Antidepressiva (AD) sind Medikamente (Psychopharmaka) die antidepressive Wirkungen haben – sie werden also vorrangig gegen Depressionen eingesetzt – (wobei der Begriff „antidepressiv“ nicht eindeutig definiert wird bzw. werden kann).
Zu den Erfahrungen mit Antidepressiva, Erfahrungsberichte
- Indikation und Anwendung
- Liste/Einteilung der Antidepressiva nach Medikamentengruppen
- Vollständige Liste der Antidepressiva-Wirkstoffe mit ATC-Code
- Liste der am häufigsten eingesetzten antidepressiven Wirkstoffe
- News aus der Forschung zu Antidepressiva
Indikation und Anwendung

Antidepressiva wirken antriebsneutral, stimmungsaufhellend, beruhigend, antriebssteigernd, antriebsdämpfend, angstlösend.
Jedoch ist die Wirkweise zum Teil unbekannt, Nebenwirkungen können auftreten.
Antidepressiva sollten „einschleichend“ (also mit niedriger Dosierung) in der Therapie einsetzen und „ausschleichend“ (also Dosierung langsam runtersetzen) abgesetzt werden (das Antidepressiva-Absetzsyndrom beachten).
Die meisten Antidepressiva wirken nicht sofort, sondern erst nach Tagen oder Wochen.
Liste der Indikationen
Indiziert bzw. angezeigt sind Antidepressiva (auch Off-Label) bei:
- Antriebslosigkeit,
- chronische Schmerzen,
- Depression,
- Essstörungen,
- Entzugssyndrom,
- Generalisierte Angststörung bzw. Angst,
- Panikattacken,
- Phobien,
- Posttraumatische Belastungsstörung,
- Prämenstruell-dysphorisches Syndrom
- Schlafstörungen,
- Zwangsstörung.
Einteilung / Liste der Antidepressiva nach Medikamentengruppen
Chemische (rezeptpflichtige) Antidepressiva
- Atypische Antidepressiva
- Dopamin-Wiederaufnahmehemmer (DRI)
- Duale Serotonerge Antidepressiva (DSA)
- MAO-Hemmer (MAOH): z.B. Phenelzin
- Selektive Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (NARI)
- Noradrenerge und spezifisch serotonerge Antidepressiva (NaSSA)
- Selektive Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRI / SSNRI)
- Selektive Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer (SSRI)
- Nichtselektive Monoamin-Wiederaufnahme-Hemmer (NSMRI)
- Serotonin-Wiederaufnahmeverstärker (SRE)
- Tetrazyklische Antidepressiva (Tetrazyklika)
- Trizyklische Antidepressiva (Trizyklika)
- Weitere antidepressiv wirkende Medikamente: Agomelatin, Ketamin
Pflanzliche und / oder rezeptfreie Antidepressiva
Weitere antidepressiv wirkende Medikamente
Weitere antidepressiv wirkende Medikamente, die noch in der Entwicklung stecken, aus dem Handel genommen worden oder noch nicht zugeordnet wurden.
Vollständige Liste der Antidepressiva-Wirkstoffe mit ATC-Code
Nichtselektive Monoamin-Wiederaufnahmehemmer
- N06AA01 Desipramin
- N06AA02 Imipramin
- N06AA03 Imipraminoxid
- N06AA04 Clomipramin
- N06AA05 Opipramol
- N06AA06 Trimipramin
- N06AA07 Lofepramin
- N06AA08 Dibenzepin
- N06AA09 Amitriptylin
- N06AA10 Nortriptylin
- N06AA11 Protriptylin
- N06AA12 Doxepin
- N06AA13 Iprindol
- N06AA14 Melitracen
- N06AA15 Butriptylin
- N06AA16 Dosulepin
- N06AA17 Amoxapin
- N06AA18 Dimetacrin
- N06AA19 Amineptin
- N06AA20 Noxiptilin
- N06AA21 Maprotilin
- N06AA23 Quinupramin
- N06AA25 Amitriptylinoxid
Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer
- N06AB02 Zimeldin
- N06AB03 Fluoxetin
- N06AB04 Citalopram
- N06AB05 Paroxetin
- N06AB06 Sertralin
- N06AB07 Alaproclat
- N06AB08 Fluvoxamin
- N06AB09 Etoperidon
- N06AB10 Escitalopram
Monoaminoxidasehemmer, nichtselektiv
- N06AF01 Isocarboxazid
- N06AF02 Nialamid
- N06AF03 Phenelzin
- N06AF04 Tranylcypromin
- N06AF05 Iproniazid
- N06AF06 Iproclozid
Monoaminoxidase-A-Hemmer
- N06AG02 Moclobemid
- N06AG03 Toloxaton
Homöopathische und anthroposophische Antidepressiva
- N06AH01 Hypericum
- N06AH10 Verschiedene
Pflanzliche Antidepressiva
- N06AP01 Johanniskraut
- N06AP51 Johanniskraut, Kombinationen
Andere Antidepressiva
- N06AX01 Oxitriptan (5-Hydroxytryptophan, 5-HTP)
- N06AX02 Tryptophan
- N06AX03 Mianserin
- N06AX04 Nomifensin
- N06AX05 Trazodon
- N06AX06 Nefazodon
- N06AX07 Minaprin
- N06AX08 Bifemelan
- N06AX09 Viloxazin
- N06AX10 Oxaflozan
- N06AX11 Mirtazapin
- N06AX12 Bupropion
- N06AX13 Medifoxamin
- N06AX14 Tianeptin
- N06AX15 Pivagabin
- N06AX16 Venlafaxin
- N06AX17 Milnacipran
- N06AX18 Reboxetin
- N06AX19 Gepiron
- N06AX21 Duloxetin
- N06AX22 Agomelatin
- N06AX23 Desvenlafaxin
- N06AX24 Vilazodon
- N06AX25 Hyperici herba*
- N06AX26 Vortioxetin
- N06AX27 Esketamin
- N06AX35 Pipofezin
Liste oft eingesetzter Wirkstoffe
Es stehen eine ganze Menge an Medikamenten zur Verfügung, um Depressionen zu behandeln. Jedes Medikament hat Nebenwirkungen und Kontraindikationen, die überprüft werden müssen, bevor ein Behandlungsplan entwickelt wird. Eine Liste der populärsten generischen Antidepressiva durchzulesen, kann helfen, lebensbedrohliche Arzneimittel-Wechselwirkungen und unerwünschte Nebenwirkungen zu vermeiden. Wissen über die verfügbaren AD kann Patienten auch zu einer aktiveren Rolle hinsichtlich ihrer eigenen psychischen Gesundheit verhelfen.
Die häufigsten antidepressiv eingesetzten Wirkstoffe sind:
Kein Abo! (Schon ab 1,67€ für den Monat)
Paroxetin
Paroxetin ist ein Medikament zur Behandlung von Depressionen und anderen Stimmungs- und Angststörungen. Es wird unter den Markennamen
- Allenopar,
- Deroxat,
- Dropax,
- Parexat,
- Parocetan,
- ParoLich,
- Paronex,
- Paroxalon,
- Paroxat,
- Paroxetop,
- Paxil,
- Pexeva,
- Seroxat,
- Stiliden,
- Tagonis etc. verkauft.
Dieses Medikament ist ein selektiver Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI), welches das Gleichgewicht von Serotonin im Gehirn wieder herzustellen hilft. Die häufigsten Nebenwirkungen von Paroxetin sind Benommenheit, Schwindel, Nervosität, Schlaflosigkeit, Übelkeit, Gewichtsveränderungen, Verstopfung, trockener Mund und ein verminderter Sexualtrieb.
Fluoxetin
Fluoxetin ist ein SSRI, welches unter den Markennamen
- Felicium,
- Floccin,
- Fluctin,
- Fluctine,
- Fluocim,
- Fluoxifar,
- Fluxet,
- Mutan,
- NuFluo,
- Positivum,
- Selfemra,
- Sarafem,
- Rapiflux,
- Prozacund
- Prozac Weekly verkauft wird.
Dieses Medikament sollte vorsichtig eingesetzt werden bei Menschen, die eine Nierenerkrankung, Leberzirrhose, Diabetes, Krampfanfälle, manische Depression oder eine Geschichte von Selbstmordgedanken oder Drogenmissbrauch haben. Mögliche Nebenwirkungen sind Benommenheit, Schwindel, Nervosität, Magenbeschwerden, Übelkeit, Verstopfung, erhöhter Appetit, Schlaflosigkeit, Impotenz, trockener Mund und Erkältungssymptome.
Sertralin
Sertralin ist ein SSRI, das unter den Markennamen
- Adjuvin
- Gladem
- Tresleen
- Zoloft
vermarktet wird. Es wird verwendet, um Depression und Zwangsstörung, PTBS und soziale Angststörung zu behandeln. Sertralin sollte nicht gleichzeitig mit Disulfiram, Pimozid oder MAO-Hemmern eingenommen werden. Es sollte nur mit Vorsicht von Personen mit Leber-, Herz- oder Nierenprobleme eingenommen werden.
Mögliche Nebenwirkungen sind
- Übelkeit,
- Obstipation,
- Erbrechen,
- Durchfall,
- Mundtrockenheit,
- Völlegefühl,
- Blähungen,
- Benommenheit,
- Schwindelgefühle,
- übermäßige Müdigkeit,
- Nervosität,
- Kopfschmerzen,
- Halsschmerzen,
- Veränderung der sexuellen Funktionen und
- übermäßiges Schwitzen.
Escitalopram
Escitalopram ist ein SSRI, das unter dem Markennamen
- Cipralex,
- Seroplex,
- Lexapro,
- diverse Generika
vermarktet wird. Es wird bei der Behandlung von depressiven und Angststörungen eingesetzt. Dieses Medikament sollte nicht von jemandem genommen werden, der MAO-Hemmer oder andere SSRI-Medikamente einnimmt. Escitalopram sollte mit Vorsicht bei Menschen mit Herz-, Schilddrüsen-, Nieren- oder Leberproblemen in der Krankengeschichte verwendet werden.
Mögliche häufig auftretende Nebenwirkungen sind:
- Schläfrigkeit,
- Schwindel,
- Übelkeit,
- Verstopfung,
- Durchfall,
- Veränderung der sexuellen Funktionen,
- vermehrtes Schwitzen,
- Sodbrennen,
- trockener Mund,
- Magenschmerzen,
- vergrößerter Appetit,
- laufende Nase,
- Niesen und
- übermäßige Müdigkeit.
Duloxetin
Duloxetin ist ein selektiver Serotonin- und Norepinephrin-Reuptake-Inhibitor (SSNRI), der unter dem Markennamen Cymbalta vertrieben wird. Es wird bei klinischer Depression und generalisierter Angststörung eingesetzt. Duloxetin sollte nicht von Patienten verwendet werden, die Leber- oder Nierenfunktionsstörungen haben, und es sollte bei Personen mit Engwinkelglaukom (Grüner Star) mit Vorsicht eingesetzt werden. Diabetiker mit verzögerter Magenentleerung sollten Duloxetin mit Vorsicht einnehmen.
Mögliche Nebenwirkungen sind Übelkeit, trockener Mund, Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit, Schwindel, Müdigkeit, Schläfrigkeit, Durchfall, Verstopfung, übermäßiges Schwitzen, verminderter Appetit, verschwommenes Sehen, Herzklopfen, Angst, Gewichtsveränderungen und verminderte Libido.
Alle Angaben ohne Gewähr!
Schreiben Sie uns >> hier << über Ihre Erfahrungen und lesen Sie die Erfahrungsberichte zu diesen Medikamenten.