Platysma-Prominenz: BOTOX zur Halsstraffung

Positive Topline-Ergebnisse der zweiten Phase-3-Studie mit OnabotulinumtoxinA (BOTOX® Cosmetic) zur Behandlung von Platysma-Prominenz 18.09.2023 Allergan Aesthetics hat positive Ergebnisse der zweiten von drei klinischen Phase-3-Studien veröffentlicht, in denen OnabotulinumtoxinA (BOTOX® Cosmetic) zur Behandlung von mittelschwerer bis schwerer Platysma-Prominenz (also zur Halsstraffung) in Verbindung mit Platysma-Muskelaktivität untersucht wurde (M21-310). Platysma-Prominenz Platysma-Prominenz ist eine ästhetisch unansehnliche Störung … Weiterlesen

Zilucoplan (Zilbrysq) bei generalisierter Myasthenia gravis

EU: Generalisierte Myasthenia gravis bei Erwachsenen – CHMP-Zulassungsempfehlung für Zilbrysq (Wirkstoff Zilucoplan) 15.09.2023 Der Ausschuss für Humanarzneimittel der Europäischen Zulassungsbehörde (CHMP) empfiehlt die Zulassung von Zilbrysq (aktive Substanz ist Zilucoplan) der Firma UCB Pharma für die Behandlung von generalisierter Myasthenia gravis bei Erwachsenen. Zilbrysq wird als 16,6 mg, 23 mg und 32,4 mg Lösung zur … Weiterlesen

Betablocker bei Arthrose

Studie untersuchte den Einsatz von Betablockern bei Arthrose und das Risiko einer Kniegelenksprothese 07.09.2023 Bei Patienten mit Knieschmerzen scheinen diejenigen, die eine weit verbreitete Klasse von blutdrucksenkenden Medikamenten erhalten – die sogenannten Betablocker (auch Beta-Rezeptorenblocker, β-Blocker oder Beta-Adrenozeptor-Antagonisten genannt) – ein geringeres Risiko für eine Knie-Totalendoprothese (TKA; Totalersatz des Kniegelenks) zur Behandlung einer fortgeschrittenen Arthrose … Weiterlesen

Metformin gegen Muskelschwund und Muskelfibrose

Durch Muskelschwund verursachte Muskelfibrose, zelluläre Seneszenz und Seneszenz-assoziierter sekretorischer Phänotyp bei älteren Menschen werden während einer Rehabilitation mit Metformin-Vorbehandlung gemildert 25.07.2023 Das den Blutzucker regulierende Diabetesmedikament Metformin kann auch Muskelschwund und Muskelfibrose verhindern, was älteren Menschen helfen kann, sich schneller von Verletzungen oder Krankheiten zu erholen. Forscher der University of Utah Health haben entdeckt, dass … Weiterlesen

Risdiplam (Evrysdi) bei spinaler Muskelatrophie (SMA)

FIREFISH: Vier-Jahres-Nachbeobachtungsdaten zu Evrysdi zeigen, dass die Zahl der Kinder mit einer schweren Form der spinalen Muskelatrophie (SMA), die sitzen, stehen und gehen können, weiter steigt 01.07.2023 Roche hat neue Langzeitdaten zu Evrysdi® (Risdiplam) aus der offenen Erweiterung (n=50) der zulassungsrelevanten FIREFISH-Studie bekanntgegeben, die das nachhaltige Wirksamkeits- und Sicherheitsprofil von Evrysdi® bei Kindern mit Spinaler … Weiterlesen

Tranexamsäure gegen heterotope Ossifikation

Zusammenhang zwischen der Verwendung von Tranexamsäure und der Prävalenz der heterotopen Ossifikation nach einer Ellenbogenoperation 22.06.2023 Bei Patienten, die sich wegen eines Ellenbogentraumas einer Operation unterziehen müssen, geht die Behandlung mit dem hämostatischen Medikament Tranexamsäure mit einer geringeren Inzidenz von heterotoper Ossifikation (an falscher Stelle auftretende Verknöcherung) einher – einer häufigen Komplikation abnormaler Knochenbildung, so … Weiterlesen

Botox bei Stimmstörungen

Untersuchung von Patienten, die eine Kurzintervallbehandlung mit Botulinumtoxin zur Chemodenervation bei laryngealer Dystonie und essentiellem Tremor des Vokaltrakts erhalten 16.06.2023 Einige der Patienten von Dr. Tanya Meyer haben mit chronischen neuromuskulären Erkrankungen zu kämpfen, die ein flüssiges, unbelastetes Sprechen in rasselnde Paroxysmen verwandeln können. Glücklicherweise kann dies mit regelmäßigen Botulinumtoxin-Injektionen – Botox – in den … Weiterlesen

MS: Welches Medikament nach dem Absetzen von Natalizumab?

Studie verglich Wirksamkeit von Dimethylfumarat, Fingolimod und Ocrelizumab nach dem Absetzen von Natalizumab 06.06.2023 MS-Patienten, die das hochwirksame Medikament Natalizumab einnehmen, werden regelmäßig auf ihr Risiko für die Entwicklung einer potenziell tödlichen Gehirninfektion überwacht, die als progressive multifokale Leukoenzephalopathie (PML) bekannt ist und durch ein humanes Virus namens John Cunningham Virus (JCV) verursacht wird. Auch … Weiterlesen

ALS: Ropinirol verlangsamt Erkrankung

Wirksamkeit und Sicherheit von Ropinirol bei Patienten mit Amyotropher Lateralsklerose 01.06.2023 Laut einer in der Fachzeitschrift Cell Stem Cell veröffentlichten Studie konnten japanische Forscher zeigen, dass das Parkinson-Medikament Ropinirol bei ALS-Patienten sicher anzuwenden ist und das Fortschreiten der Krankheit im Durchschnitt um 27,9 Wochen verzögert. Einige Patienten sprachen besser auf die Behandlung mit Ropinirol an … Weiterlesen

Colchicin bei Arthrose

Studie: Niedrig dosiertes Colchicin führte zu weniger Knie- und Hüftersatzoperationen 30.05.2023 Eine explorative Analyse der randomisierten, kontrollierten Doppelblindstudie LoDoCo2 (Low-Dose Colchicine 2) ergab, dass eine tägliche Therapie mit einer niedrigen Colchicin-Dosis mit einer geringeren Inzidenz von Knie- und Hüfttotaloperationen verbunden war. Die Analyse wurde in Annals of Internal Medicine veröffentlicht. Frühere Studien haben einen Zusammenhang … Weiterlesen