Ezetimib bei akutem Koronarsyndrom

Intensive Statintherapie im Vergleich zu einer frühzeitigen Kombinationstherapie aus Statin und Ezetimib bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom 07.09.2023 Patienten, die einen Herzinfarkt erlitten haben, sollte sofort eine Kombination aus cholesterinsenkenden Medikamenten mit Statinen und Ezetimib angeboten werden, so eine im Journal of the American Heart Association veröffentlichte Studie. Die Studie zeigte, dass Menschen mit akutem … Weiterlesen

Apixaban bei venöser Thromboembolie

Apixaban weist ein geringeres Blutungsrisiko bei der Erstantikoagulation von venösen Thromboembolien im Vergleich zu Rivaroxaban, Warfarin auf 06.09.2023 Apixaban weist ein geringeres Blutungsrisiko auf als Warfarin oder Rivaroxaban während der Erstbehandlung von Patienten mit venösen Thromboembolien (VTE) auf laut einer online im Journal of Internal Medicine veröffentlichten Studie. Katarina Glise Sandblad von der Universität Göteborg … Weiterlesen

Thrombozytenaggregationshemmer bei aneurysmatischer Subarachnoidalblutung

Thrombozytenaggregationshemmer bei aneurysmatischer Subarachnoidalblutung: eine aktualisierte Metaanalyse 05.09.2023 Eine neue Studie hat gezeigt, dass die Behandlung mit Thrombozytenaggregationshemmern die Behandlungsergebnisse von Patienten mit aneurysmatischer Subarachnoidalblutung (aSAH, einer tödlich verlaufenden Form der Hirnblutung) verbessern könnte. Die in der Fachzeitschrift Neurosurgical Review veröffentlichte Studie, die von Forschern des Institute of Psychiatry, Psychology & Neuroscience (IoPPN) am King’s … Weiterlesen

Concizumab bei Hämophilie A / B

Concizumab kann eine wirksame Prophylaxe für Hämophilie A oder B mit Inhibitoren (Hemmkörpern) sein 02.09.2023 Patienten mit Hämophilie A oder B mit Inhibitoren (Hemmkörpern) weisen unter Concizumab eine geringere jährliche Blutungsrate als ohne Prophylaxe. Dies geht aus einer Phase-3-Studie hervor, die online im New England Journal of Medicine veröffentlicht wurde. Dr. Tadashi Matsushita vom Nagoya … Weiterlesen

Muvalaplin zur Senkung von Lipoprotein(a)

Muvalaplin senkt Lp(a)-Spiegel bei gesunden Probanden in Phase-1-Studie 29.08.2023 Ein neues Medikament bietet laut Professor Stephen Nicholls, Direktor des Victorian Heart Institute und des Victorian Heart Hospital der Monash University, eine bahnbrechende, weltweit erste Behandlungsmöglichkeit für zu hohe Werte von Lipoprotein(a), eine größtenteils genetisch bedingte Form von Cholesterin, die das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall … Weiterlesen

Eculizumab und das atypische hämolytisch-urämische Syndrom (aHUS)

Studie bestätigt hohe Wirksamkeit von Eculizumab bei der Behandlung der seltenen Nierenerkrankung 25.08.2023 Eine im Blood Journal veröffentlichte Studie von Experten aus Newcastle ergab, dass Eculizumab (Soliris) bei 86 % der Patienten ein Nierenversagen verhindert, was die Bedeutung des Medikaments bei der Behandlung das atypischen hämolytisch-urämischen Syndroms (aHUS) unterstreicht. In der größten Studie ihrer Art wurden … Weiterlesen

Antikoagulanzien (Gerinnungshemmer) gegen VTE

Klinische Ergebnisse von direkten oralen Antikoagulanzien im Vergleich zu Warfarin bei der verlängerten Behandlung von venösen Thromboembolien 22.08.2023 Bei Patienten mit venösen Thromboembolien (VTE), die Warfarin oder direkte orale Antikoagulanzien (DOAK) über sechs Monate hinaus weiter einnehmen, ist das Risiko für eine erneute VTE bei DOAK geringer laut einer online in JAMA Network Open veröffentlichten … Weiterlesen

Antikoagulanzien gegen arterielle Thrombosen bei Krebs

Antikoagulanzien verringern nicht das Risiko arterieller thrombotischer Ereignisse bei Krebserkrankungen 08.07.2023 Bei ambulanten Patienten, die eine systemische Krebstherapie erhalten, verringern Antikoagulanzien das Risiko arterieller thrombotischer Ereignisse (ATE) nicht und sind mit einem erhöhten Blutungsrisiko verbunden. Dies geht aus einer online in JACC: CardioOncology veröffentlichten Übersichtsarbeit hervor. Dr. Yan Xu von der Universität Ottawa in Kanada … Weiterlesen

Daprodustat (Jesduvroq) bei Anämie mit chronischer Nierenerkrankung

EU: Symptomatische Anämie bei Erwachsenen mit chronischer Nierenerkrankung, die dialysepflichtig sind – CHMP-Zulassungsempfehlung für Jesduvroq (Wirkstoff Daprodustat) 23.06.2023 Der Ausschuss für Humanarzneimittel der Europäischen Zulassungsbehörde (CHMP) empfiehlt die Zulassung von Jesduvroq (aktive Substanz ist Daprodustat) der Firma Glaxosmithkline für die Behandlung von Anämie im Zusammenhang mit chronischer Nierenerkrankung (CKD) bei Erwachsenen. Jesduvroq wird in Form … Weiterlesen

Erhöhtes Anämierisiko durch Aspirin?

Blut

Studie untersuchte Wirkung von niedrig dosiertem Aspirin im Vergleich zu Placebo auf das Auftreten von Anämie bei älteren Menschen 20.06.2023 Eine Analyse der ASPREE-Studie (ASPirin in Reducing Events in the Elderly) ergab, dass die Einnahme von niedrig dosiertem Acetylsalicylsäure (Aspirin) bei ansonsten gesunden älteren Erwachsenen mit einer um 20 Prozent erhöhten Inzidenz von Anämie und … Weiterlesen