Können Multivitamin-Präparate das Gedächtnis verbessern?

Multivitaminpräparate verbessern das Gedächtnis älterer Menschen 27.05.2023 Die tägliche Einnahme von Multivitaminpräparaten verbessert das Gedächtnis älterer Erwachsener im Vergleich zu Placebo laut einer online im American Journal of Clinical Nutrition veröffentlichten Studie. Dr. Lok-Kin Yeung von der Columbia University in New York City und Kollegen untersuchten die Wirkung einer täglichen Multivitamin-/Multimineralergänzung auf das Gedächtnis älterer … Weiterlesen

Ganaxolon (Ztalmy) bei CDD-Epilepsie: EU-Zulassungsempfehlung

EMA

EU: Epileptische Anfälle bei Cyclin-abhängiger Kinase-ähnlicher 5 (CDKL5) Mangelstörung – CHMP-Zulassungsempfehlung für Ztalmy (Wirkstoff Ganaxolon) 26.05.2023 Der Ausschuss für Humanarzneimittel der Europäischen Zulassungsbehörde (CHMP) empfiehlt die Zulassung von Ztalmy (aktive Substanz ist Ganaxolon) der Firma Marinus Pharmaceuticals für die Behandlung von epileptischen Anfällen im Zusammenhang mit einer Cyclin-abhängigen Kinase-ähnlichen 5 (CDKL5)-Mangelstörung (cyclindependent kinase-like 5 deficiency disorder; CDD). … Weiterlesen

Valproinsäure / Valproat in der Schwangerschaft – Update

Zusammenhang zwischen Valproat-Exposition in der Schwangerschaft und psychiatrischen Störungen im späten Kindesalter 25.05.2023 Eine pränatale (also während der Schwangerschaft) Exposition gegenüber dem Antiepileptikum Valproat ist mit einem erhöhten Risiko für spätere psychiatrische Störungen bei Kindern von Müttern mit Epilepsie verbunden laut einer online in JAMA Neurology veröffentlichten Studie. Dr. Julie Werenberg Dreier von der Universität … Weiterlesen

Depression: Ketamin oder Elektrokonvulsionstherapie?

Ketamin ist bei der Behandlung schwerer Depressionen mindestens so wirksam wie eine Elektrokonvulsionstherapie 25.05.2023 Eine neue Studie unter der Leitung von Forschern des Mass General Brigham hat ergeben, dass subanästhetisches intravenöses Ketamin bei der Behandlung von nicht-psychotischen, behandlungsresistenten Depressionen wirksam und der Elektrokonvulsionstherapie (EKT, auch Elektrokrampftherapie oder Elektroschocktherapie genannt) nicht unterlegen war. Die Ergebnisse der … Weiterlesen

Allopurinol könnte Risiko für neurodegenerative Erkrankungen senken

Allopurinol war mit einer Verringerung des Risikos für Parkinson, Alzheimer und ALS um 13 bis 34 Prozent verbunden 19.05.2023 Der Xanthin-Dehydrogenase/Oxidase-Blocker Allopurinol könnte das Risiko für neurodegenerative Erkrankungen verringern laut einer online in PLOS ONE veröffentlichten Studie. Yizhe Song von der Washington University School of Medicine in St. Louis und Kollegen führten 2009 eine bevölkerungsbezogene … Weiterlesen

Huntington-Krankheit: Valbenazin lindert Chorea-Symptome

Sicherheit und Wirksamkeit von Valbenazin bei der Behandlung von Chorea im Zusammenhang mit der Huntington-Krankheit (KINECT-HD) 19.05.2023 Das Medikament Valbenazin verbessert signifikant die Chorea (eine Bewegungsstörung, die häufig mit der Huntington-Krankheit einhergeht) im Vergleich zu einem Placebo. Dies geht aus einer kürzlich von Dr. Erin Furr Stimming und Kollegen durchgeführten internationalen Studie des University of … Weiterlesen

Nikotinentzug: Cytisin und Vareniclin im Vergleich zu anderen Therapien

Studie untersuchte Nikotinrezeptor-Teilagonisten zur Raucherentwöhnung im Vergleich zu Placebo, Nikotinersatztherapie und Bupropion 19.05.2023 Eine in der Cochrane Library veröffentlichte Übersichtsarbeit verglich die Wirksamkeit von sogenannten Nikotin-Rezeptor-Teilagonisten (Cytisin und Vareniclin) mit Placebo (Scheinbehandlung) und anderen Rauchstopp-Mitteln (Nikotinersatztherapie und Bupropion). Die Forschungsarbeit berücksichtigte 75 Studien mit 45.049 Teilnehmern. Cytisin vs. Placebo Die Forscher fanden Hinweise mit mäßiger … Weiterlesen

Fenebrutinib verringert Hirnläsionen bei Multipler Sklerose

Phase-II-Studie FENopta zu Fenebrutinib hat primäre und sekundäre Endpunkte erreicht: Reduktion von T1-Hirnläsionen und neuer oder sich vergrößernder T2-Hirnläsionen im Vergleich zu Placebo 17.05.2023 Roche hat positive Ergebnisse der Phase-II-Studie FENopta veröffentlicht, in der Fenebrutinib bei Erwachsenen mit schubförmiger Multipler Sklerose (RMS) untersucht wird. Die Studie erreichte ihre primären und sekundären Endpunkte und zeigte, dass … Weiterlesen

Wirbelsäulenfusion bei Skoliose: Liposomales Bupivacain von Nutzen

Geringerer Gesamtverbrauch an Opioiden und kürzerer Einsatz von liposomalem Bupivacain bei jugendlichen idiopathischen Skoliose-Patienten, die sich einer posterioren Wirbelsäulenfusion unterziehen 13.05.2023 Bei Patienten mit adoleszenter idiopathischer Skoliose (AIS), die sich einer posterioren Wirbelsäulenfusion (PSF) unterziehen, ist die intraoperative Infiltration mit liposomalem Bupivacain (LB) mit einem geringeren Gesamtopioidverbrauch und einer kürzeren Aufenthaltsdauer verbunden. Dr. Stuart Changoor … Weiterlesen