N-Acetylglucosamin bei Multipler Sklerose

N-Acetylglucosamin hemmt Entzündungs- und Neurodegenerationsmarker bei Multipler Sklerose 15.09.2023 Forscher der University of California, Irvine, haben herausgefunden, dass ein einfacher Zucker – N-Acetylglucosamin – bei Menschen mit Multipler Sklerose (MS) mehrere Entzündungs- und Neurodegenerationsmarker reduziert. Darüber hinaus stellten sie fest, dass dieses Nahrungsergänzungsmittel bei 30 % der Patienten die neurologischen Funktionen verbesserte. Ein Hauptproblem der … Weiterlesen

MS – Frühe Behandlung: Krankheitsstabilität und Behinderungsprogression

Zusammenhang zwischen einem sehr frühen Behandlungsbeginn und dem Risiko einer langfristigen Behinderung bei Patienten mit einem ersten demyelinisierenden Ereignis 20.07.2023 Menschen, die schon bald nach den ersten Anzeichen von Multipler Sklerose (MS) mit der Einnahme von Medikamenten beginnen, haben laut einer in der Zeitschrift Neurology veröffentlichten Studie möglicherweise ein geringeres Risiko für spätere Behinderungen. MS … Weiterlesen

Ocrelizumab (Ocrevus) bei Multipler Sklerose (MS)

OCARINA II: Positive Phase-III-Ergebnisse für OCREVUS (Ocrelizumab) – halbjährliche 10-minütige subkutane Injektion bei Patienten mit Multipler Sklerose 13.07.2023 Roche berichtet, dass die Phase-III-Studie OCARINA II zur Untersuchung von OCREVUS® (Ocrelizumab) als halbjährliche, 10-minütige subkutane Injektion bei Patienten mit schubförmiger MS oder primär progredienter MS (RMS oder PPMS) ihre primären und sekundären Endpunkte erreicht hat. Die … Weiterlesen

Ofatumumab (Kesimpta) bei Multipler Sklerose

Fünf-Jahres-Wirksamkeitsdaten zu Kesimpta (Ofatumumab) bei der Behandlung von schubförmiger Multipler Sklerose 06.07.2023 Novartis hat neue Langzeitdaten aus der offenen ALITHIOS-Verlängerungsstudie auf der Jahrestagung der European Academy of Neurology (EAN) in Ungarn vorgestellt. Die Daten belegen die nachhaltige Wirksamkeit einer kontinuierlichen Behandlung mit Kesimpta® (Wirkstoff Ofatumumab) über fünf Jahre bei Patienten mit schubförmiger Multipler Sklerose (RMS). … Weiterlesen

Rituximab vs. Ocrelizumab bei schubförmiger MS

Nicht-Unterlegenheitsstudie verglich Rituximab mit Ocrelizumab bei rezidivierend-remittierender Multipler Sklerose 15.06.2023 Bei Patienten mit schubförmig remittierender Multipler Sklerose (MS) erwies sich Rituximab gegenüber Ocrelizumab nicht als gleich wirksam laut einer online in JAMA Neurology veröffentlichten Studie. Dr. Izanne Roos vom Royal Melbourne Hospital in Australien und Kollegen untersuchten im Rahmen einer Beobachtungskohortenstudie, ob die Wirksamkeit von … Weiterlesen

Clemastin gegen Multiple Sklerose

Nervenzelle

Kann Clemastin Multiple Sklerose rückgängig machen? Biomarker im Gehirn zeigen, dass es möglich ist 13.06.2023 Ein Jahrzehnt, nachdem Wissenschaftler der University of California, San Francisco, ein rezeptfreies Antihistaminikum – Clemastin – als Mittel zur Behandlung von Multipler Sklerose identifiziert haben, haben Forscher einen Ansatz entwickelt, um die Wirksamkeit des Medikaments bei der Reparatur des Gehirns … Weiterlesen

MS: Welches Medikament nach dem Absetzen von Natalizumab?

Studie verglich Wirksamkeit von Dimethylfumarat, Fingolimod und Ocrelizumab nach dem Absetzen von Natalizumab 06.06.2023 MS-Patienten, die das hochwirksame Medikament Natalizumab einnehmen, werden regelmäßig auf ihr Risiko für die Entwicklung einer potenziell tödlichen Gehirninfektion überwacht, die als progressive multifokale Leukoenzephalopathie (PML) bekannt ist und durch ein humanes Virus namens John Cunningham Virus (JCV) verursacht wird. Auch … Weiterlesen

Ublituximab (Briumvi) bei Multipler Sklerose

UPDATE – EU: Schubförmige Multiple Sklerose – Die Europäische Kommission erteilt Ublituximab (Briumvi) die Zulassung 05.06.2023 Die Europäische Kommission hat dem Medikament Briumvi (Wirkstoff ist Ublituximab) der Firma Propharma Group die Zulassung für die folgende Indikation erteilt: Briumvi wird angewendet für die Behandlung von erwachsenen Patienten mit schubförmiger Multipler Sklerose (RMS) mit aktiver Erkrankung, definiert … Weiterlesen

Frexalimab bei Multipler Sklerose vielversprechend

Positive Phase-2-Daten des neuartigen Anti-CD40L-Antikörpers Frexalimab zeigen signifikant reduzierte Krankheitsaktivität bei schubförmiger Multipler Sklerose 31.05.2023 Neue auf der 2023 Consortium of Multiple Sclerosis Centers (CMSC) Jahrestagung vorgestellte Daten zeigen, dass Frexalimab (ein neuartiger Anti-CD40L-Antikörper der zweiten Generation von Sanofi mit einem einzigartigen Wirkmechanismus) die Krankheitsaktivität in einer Phase-2-Studie bei Patienten mit schubförmiger Multipler Sklerose (MS) … Weiterlesen

Fenebrutinib verringert Hirnläsionen bei Multipler Sklerose

Phase-II-Studie FENopta zu Fenebrutinib hat primäre und sekundäre Endpunkte erreicht: Reduktion von T1-Hirnläsionen und neuer oder sich vergrößernder T2-Hirnläsionen im Vergleich zu Placebo 17.05.2023 Roche hat positive Ergebnisse der Phase-II-Studie FENopta veröffentlicht, in der Fenebrutinib bei Erwachsenen mit schubförmiger Multipler Sklerose (RMS) untersucht wird. Die Studie erreichte ihre primären und sekundären Endpunkte und zeigte, dass … Weiterlesen