Lerodalcibep senkt LDL-Cholesterinspiegel

Langfristige Wirksamkeit und Sicherheit von Lerodalcibep bei Patienten mit sehr hohem oder hohem Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen unter stabiler lipidsenkender Therapie

Lerodalcibep senkt LDL-Cholesterinspiegel

10.04.2024 Bei Patienten, die ein hohes oder sehr hohes Risiko für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall haben, senkte die Zugabe des Wirkstoffs Lerodalcibep zu einer cholesterinsenkenden Standardmedikation über ein Jahr hinweg den LDL-Spiegel (das „schlechte“ Cholesterin) im Vergleich zu einem Placebo durchschnittlich um mehr als die Hälfte.

Darüber hinaus erreichten 90 % der mit Lerodalcibep behandelten Patienten gegenüber 16 % der Patienten, die ein Placebo erhielten, die neueren, strengeren LDL-Zielwerte, die vom American College of Cardiology (ACC) und anderen Expertenorganisationen empfohlen werden. Die Forschungsergebnisse wurden auf der wissenschaftlichen Jahrestagung des ACC vorgestellt.

Lerodalcibep

Lerodalcibep ist ein neuartiger Hemmstoff von PCSK9, einem Protein in der Leber, das die Fähigkeit der Leber verringert, LDL-Cholesterin aus dem Blutkreislauf zu entfernen. PCSK9-Hemmer blockieren das PCSK9-Protein und ermöglichen es der Leber, mehr LDL-Cholesterin zu entsorgen, was wiederum den LDL-Cholesterinspiegel im Blut senkt, so Studienautor Eric Klug von der University of Witwatersrand in Johannesburg, South Africa.

Lerodalcibep wird in Form einer niedrig dosierten (1,2 ml) monatlichen Injektion verabreicht. Im Gegensatz zu den bereits zugelassenen PCSK9-Inhibitoren muss Lerodalcibep laut Klug nicht gekühlt werden, ist eine kleinere Injektion (bezogen auf das Volumen oder die Menge) und die Patienten können sich die Injektionen selbst verabreichen. Frühere Studien haben gezeigt, dass das Medikament den LDL-Cholesterinspiegel über einen Zeitraum von bis zu 24 Wochen signifikant und ohne Sicherheitsbedenken senkt.

Die Studie

An der LIBerate-HR-Studie nahmen 922 Patienten mit einem Durchschnittsalter von 64,5 Jahren aus 11 Ländern teil. 45 % der Patienten waren Frauen, 77,9 % waren weiß und 22,1 % waren schwarz, multirassisch oder südasiatisch. Etwas mehr als die Hälfte (52 %) hatte noch keinen Herzinfarkt oder Schlaganfall erlitten, wies aber ein hohes oder sehr hohes Risiko für einen solchen auf.

Der durchschnittliche LDL-Cholesterinspiegel lag zu Studienbeginn bei etwa 116 mg/dL, obwohl 84 % der Patienten ein Statin einnahmen, einige davon in hoher Dosierung, und 17 % zusätzlich ein zweites cholesterinsenkendes Medikament – Ezetimib – einnahmen. Etwa ein Viertel der Patienten hatte auch Diabetes und 10 % hatten eine familiäre (vererbte) Hypercholesterinämie (FH).

Die Patienten wurden nach dem Zufallsprinzip einer von zwei Gruppen zugeteilt: Zwei Drittel erhielten eine monatliche Behandlung mit 300 mg (1,2 mL) Lerodalcibep und ein Drittel eine monatliche Dosis eines entsprechenden Placebos. Beide Gruppen setzten ihre Diät und die bestehenden cholesterinsenkenden Medikamente fort. Die Studie war dreifach verblindet, d. h. weder die Patienten, das Studienpersonal und die Ärzte noch die Sponsoren der Studie wussten, wer Lerodalcibep oder Placebo erhielt, bis die Studie beendet war.

Die primären Endpunkte waren die prozentuale Veränderung der LDL-Cholesterinwerte der Patienten unter Lerodalcibep im Vergleich zu Placebo vom Studienbeginn bis zum Ablauf eines Jahres sowie der Durchschnitt der LDL-Cholesterinwerte in den Wochen 50 und 52. Zu den sekundären Endpunkten gehörten die Sicherheit, Veränderungen der Werte anderer Lipide, die das kardiovaskuläre Risiko beeinflussen, sowie das Erreichen der von ESC und ACC/AHA empfohlenen LDL-Cholesterinwerte.

Cholesterinwerte

Nach einem Jahr hatten 824 Patienten (89 %) die Studie abgeschlossen, wobei die Abbrecherquote in der Lerodalcibep- und der Placebogruppe ähnlich hoch war. Die mit Lerodalcibep behandelten Patienten erreichten eine durchschnittliche Placebo-bereinigte prozentuale Senkung des LDL-Cholesterinspiegels zwischen 56 % (in Woche 52) und 63 % (im Durchschnitt der Wochen 50 und 52). Mehr als 90 % der Patienten in der Lerodalcibep-Gruppe erreichten während der 52-wöchigen Studie eine Senkung ihres LDL-Cholesterinspiegels um 50 % oder mehr und erreichten den für ihre Risikogruppe geltenden Zielwert für das LDL-Cholesterin. In der Placebogruppe erreichten 16 % der Patienten beide Ziele.

Bei den mit Lerodalcibep behandelten Patienten sanken die Werte von Apolipoprotein B – einem Protein, das LDL-Cholesterin durch die Blutbahn transportiert – um durchschnittlich 43 % und die Werte von Lipoprotein (a), einer anderen „schlechten“ Cholesterinvariante, die zum kardiovaskulären Risiko beiträgt, um 33 %.

„Alter, Geschlecht, Rasse, Body-Mass-Index, Ausgangswert des LDL-Cholesterins, Intensität der Statineinnahme, Vorhandensein von Diabetes oder FH – keiner dieser Faktoren veränderte das Ergebnis zugunsten von Lerodalcibep“, sagte Klug.

Eine leichte oder mittelschwere Reaktion wie Rötung, Juckreiz oder Blutergüsse an der Injektionsstelle war die häufigste unerwünschte Nebenwirkung, von der 6,9 % der Patienten in der Lerodalcibep-Gruppe und 0,3 % in der Placebo-Gruppe betroffen waren. Die Zahl der Patienten, die die Studie aufgrund dieser Reaktionen abbrachen, war jedoch minimal und in der Lerodalcibep- und der Placebogruppe ähnlich hoch, sagte er.

Eine größere Studie mit mehr Patienten und einer längeren Nachbeobachtungszeit im Vergleich zu Placebo ist erforderlich, um festzustellen, ob die mit Lerodalcibep beobachtete LDL-Senkung auch zu einer stärkeren Verringerung kardiovaskulärer Ereignisse führt. Alle Patienten, die an der LIBerate-HR-Studie teilgenommen haben, erhalten jetzt Lerodalcibep und werden im Rahmen einer offenen Bewertung des Medikaments ein weiteres Jahr lang untersucht.

© arznei-news.de – Quellenangabe: ACC

Welche Erfahrung haben Sie mit diesem Medikament gemacht, oder haben Sie eine Frage dazu?

Hat das Medikament geholfen (Dosierung, Dauer der Anwendung)? Was hat sich verbessert / verschlechtert? Welche Nebenwirkungen haben Sie bemerkt?


Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.