Kurkuma bei Verdauungsstörungen

Curcumin vs Protonenpumpenhemmer (Omeprazol) bei funktioneller Dyspepsie 12.09.2023 Ein natürlicher Wirkstoff, der im Küchengewürz Kurkuma enthalten ist, könnte bei der Behandlung von Verdauungsbeschwerden ebenso wirksam sein wie Omeprazol – ein Medikament zur Eindämmung überschüssiger Magensäure. Dies legt die erste Studie dieser Art nahe, die online in der Zeitschrift BMJ Evidence-Based Medicine veröffentlicht wurde. Wirkstoff Curcumin … Weiterlesen

Semaglutid bei Diabetes Typ 1

Nach der Behandlung mit Semaglutid benötigten neu diagnostizierte Patienten mit Typ-1-Diabetes nur noch wenig oder gar kein Insulin mehr 07.09.2023 Die Behandlung von Patienten mit neu diagnostiziertem Typ-1-Diabetes mit Semaglutid (Handelsnamen Ozempic, Wegovy und Rybelsus) kann ihren Bedarf an gespritztem Insulin drastisch verringern oder sogar ganz beseitigen. Dies sind die bemerkenswerten Ergebnisse einer kleinen Studie … Weiterlesen

Statine bei Colitis ulcerosa

Statine senken das Darmkrebsrisiko bei Patienten mit Colitis ulcerosa 03.09.2023 Cholesterinsenkende Statine könnten Patienten mit Colitis ulcerosa vor der Entwicklung und dem Tod durch Darmkrebs schützen. Die Behandlung mit Statinen war bei Patienten mit Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn auch mit einem geringeren Sterberisiko verbunden, unabhängig von der Ursache. Dies geht aus einer Studie von … Weiterlesen

Ballaststoffe und chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Geringerer Anteil an Ballaststoffen in der Ernährung ist mit einem höheren Risiko für spätere entzündliche Darmerkrankungen verbunden 04.08.2023 Laut einer online in der Zeitschrift Alimentary Pharmacology and Therapeutics veröffentlichten Studie geht ein höherer Verzehr von Ballaststoffen mit einem geringeren Risiko für chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) einher. Dr. Minzi Deng von der Central South University in … Weiterlesen

Tirzepatid (Mounjaro) bei Übergewicht, Adipositas

Tirzepatid zeigte in zwei Zulassungsstudien (SURMOUNT-3, SURMOUNT-4) einen signifikanten und überlegenen Gewichtsverlust im Vergleich zu Placebo 27.07.2023 Eli Lilly and Company hat die Ergebnisse von zwei Phase-3-Studien mit Tirzepatid (Handelsname Mounjaro) bei Erwachsenen mit Adipositas oder Übergewicht und gewichtsbedingten Begleiterkrankungen (außer Typ-2-Diabetes) veröffentlicht. SURMOUNT-3 und SURMOUNT-4 erreichten alle primären und wichtigen sekundären Ziele für Tirzepatid … Weiterlesen

Bauchfett beeinträchtigt Medikamente gegen entzündliche Darmerkrankungen

Eine höhere intraabdominale viszerale Fettgewebsmasse ist mit einer geringeren klinischen und endoskopischen Remissionsrate bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen verbunden, die eine Biologikatherapie beginnen 26.07.2023 Die Masse und Zusammensetzung unseres Körpers kann erhablich beeinflussen, wie Medikamente verstoffwechselt und aufgenommen werden. Forscher am Cedars-Sinai haben herausgefunden, dass Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED; Morbus Crohn und … Weiterlesen

Ozempic, Saxenda: Erhöhtes Suizidrisiko?

Die Europäische Arzneimittel-Agentur untersucht das Risiko für Suizidgedanken bei populären Medikamenten (GLP-1-Rezeptor-Agonisten) zur Gewichtsabnahme 12.07.2023 Die Europäische Arzneimittelagentur untersucht Hinweise darauf, dass beliebte Medikamente zur Gewichtsreduktion wie Ozempic und Saxenda mit Suizidgedanken und Selbstverletzungen in Verbindung gebracht werden könnten. Drei Fallberichte aus Island haben den Sicherheitsausschuss der Agentur dazu veranlasst, eine Überprüfung der Medikamente durchzuführen. … Weiterlesen

Elafibranor bei primär biliärer Cholangitis (PBC)

Positive Ergebnisse der Phase-III-Studie ELATIVE® mit Elafibranor bei Patienten mit primär biliärer Cholangitis 30.06.2023 Ipsen und GENFIT haben positive erste Daten aus der zulassungsrelevanten Phase-III-Studie ELATIVE® veröffentlicht. In der Studie werden Wirksamkeit und Sicherheit von Elafibranor – einem dualen α,δ-PPAR-Agonisten – bei der Behandlung von Patienten mit der seltenen cholestatischen Lebererkrankung primär biliäre Cholangitis (PBC) … Weiterlesen

Pegozafermin bei Fettleber-Hepatitis

Randomisierte, kontrollierte Studie mit dem FGF21-Analogon Pegozafermin bei nichtalkoholischer Fettleberhepatitis (NASH) 27.06.2023 Forscher der University of California San Diego School of Medicine haben in einer Studie eine potenzielle neue Behandlungsoption für Patienten mit nichtalkoholischer Steatohepatitis (Fettleber-Hepatitis; NASH) und damit verbundener Fibrose untersucht. Die in der Online-Ausgabe des New England Journal of Medicine veröffentlichten Ergebnisse zeigen, … Weiterlesen

Retatrutid gegen Übergewicht, Adipositas

Ergebnisse einer Phase 2 Studie zeigen, dass Retatrutid bei Erwachsenen mit Fettleibigkeit bzw. Übergewicht nach 24 Wochen eine durchschnittliche Gewichtsreduktion von bis zu 17,5 % erreicht hat 27.06.2023 Eli Lilly and Company hat neue Phase-2-Daten zu Retatrutid veröffentlicht, einem Wirkstoff von Lilly, das zur Behandlung von Fettleibigkeit bzw. Übergewicht untersucht wird. Nach 24 Wochen erreichte … Weiterlesen