GLP1-Agonisten senken bei Diabetikern das MACE- und Herzinsuffizienzrisiko

Primäres Auftreten von kardiovaskulären Ereignissen nach Zugabe von Natrium-Glukose-Cotransporter-2-Inhibitoren oder Glucagon-like Peptide-1-Rezeptor-Agonisten im Vergleich zu Dipeptidyl-Peptidase-4-Inhibitoren 13.05.2023 Bei Diabetikern ohne vorbestehende Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist die zusätzliche Gabe von Glucagon-like Peptide 1-Rezeptor-Agonisten (GLP1-RA) mit einem geringeren Risiko für schwerwiegende unerwünschte kardiale Ereignisse (MACE) und Herzversagen verbunden laut einer online in den Annals of Internal Medicine veröffentlichten Studie. … Weiterlesen

Statine könnten Herzfunktionsstörungen durch Anthrazykline vorbeugen

Lymphom: Mit Anthrazyklinen behandelte Patienten mit einem hohen Risiko für Herzfunktionsstörungen und Herzversagen könnten von einer Statintherapie profitieren 07.03.2023 Bei Patienten, die wegen eines Lymphoms eine Chemotherapie mit Anthrazyklinen erhielten, waren die Anzeichen für eine Herzfunktionsstörung bei denjenigen, die ein Jahr lang den Cholesterinsenker Atorvastatin einnahmen, deutlich geringer als bei denjenigen, die ein Placebo einnahmen. … Weiterlesen

Sind Viagra, Cialis, Levitra gut für das Herz?

Wirkung von Phosphodiesterase-Typ-5-Hemmern (PDE5-Hemmer) auf schwerwiegende unerwünschte kardiovaskuläre Ereignisse und die Gesamtsterblichkeit bei Männern mit erektiler Dysfunktion und kardiovaskulären Risikofaktoren 31.01.2023 Wissenschaftler des Huntington Medical Research Institutes (HMRI) in Pasadena, von HealthCore Inc. und der Universität von Kalifornien in San Francisco haben in der Fachzeitschrift The Journal of Sexual Medicine ein umfassendes Studienmanuskript veröffentlicht, in … Weiterlesen

Herzinsuffizienz: Furosemid vs Torsemid

Die Diuretika Furosemid und Torsemid unterscheiden sich nicht in ihrer Fähigkeit, das Überleben von Patienten mit Herzinsuffizienz zu verbessern 17.01.2023 Zwei Medikamente, die häufig zur Behandlung von Erwachsenen mit Herzinsuffizienz eingesetzt werden – Furosemid und Torsemid – unterscheiden sich nicht in ihrer Fähigkeit, das Überleben der Patienten zu verbessern laut den Ergebnissen einer klinischen Studie, … Weiterlesen

Torasemid

Torasemid (auch bekannt unter dem Namen Torsemid) ist ein Medikament, das zur Gruppe der Schleifendiuretika gehört. Das bedeutet, dass es die Ausscheidung von Wasser und Salzen über die Nieren fördert. Torasemid wird vor allem bei Bluthochdruck und Herzschwäche eingesetzt, um Wassereinlagerungen im Körper zu vermindern.

Ist Kaffee bei Bluthochdruck gefährlich?

Erhöhter Kaffeekonsum mit kardiovaskulärer Sterblichkeit bei hohem Bluthochdruck verbunden 22.12.2022 Bei Erwachsenen mit hochgradigem Bluthochdruck ist ein stärkerer Kaffeekonsum mit einem erhöhten Risiko für die Sterblichkeit aufgrund von Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden laut einer online im Journal of the American Heart Association veröffentlichten Studie. Dr. Masayuki Teramoto von der Osaka University Graduate School of Medicine in Japan … Weiterlesen

Alternative Heilmethoden bei Herzinsuffizienz: Nutzen u. Risiken

Komplementäre und alternative Medizin, Ernährungsergänzung und Arzneimittel bei der Behandlung von Herzinsuffizienz 08.12.2022 Es gibt einige Nutzen und potenziell schwerwiegende Risiken, wenn Menschen mit Herzinsuffizienz komplementäre und alternative Medizin bzw. Arzneimittel zur Behandlung von Symptomen einsetzen. Daher ist die Einbeziehung des Gesundheitsteams wichtig für die Sicherheit laut einer neuen wissenschaftlichen Erklärung der American Heart Association … Weiterlesen

ADHS-Medikamente: Erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen?

Metaanalyse zeigt keinen signifikanten Zusammenhang bei Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen, bei Frauen oder bei vorbestehender Herz-Kreislauf-Erkrankung 03.12.2022 Es scheint keinen statistisch signifikanten Zusammenhang zwischen der Einnahme von Medikamenten gegen Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) und dem Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen (KHK) zu geben. Dies geht aus einer systematischen Überprüfung und Metaanalyse hervor, die online in JAMA Network Open veröffentlicht … Weiterlesen

Grippeimpfung verringert kardiale Komplikationen bei Herzinsuffizienz

Weniger Lungenentzündungen, weniger kardiovaskuläre Ereignisse, Todesfälle und Krankenhausaufenthalte während der Hauptgrippesaison 24.11.2022 Grippeimpfungen verringern einige kardiale Komplikationen bei Menschen mit Herzinsuffizienz laut einer in The Lancet Global Health veröffentlichten Studie. Dr. Mark Loeb von der McMaster University in Hamilton, Ontario, Kanada, und Kollegen untersuchten, ob die Grippeimpfung bei Patienten mit Herzinsuffizienz Todesfälle und vaskuläre Ereignisse … Weiterlesen

Herzinsuffizienz: Männer und Frauen profitieren gleichermaßen von Dapagliflozin

Geschlechtsspezifische Unterschiede bei Merkmalen, Ergebnissen und Ansprechen auf Behandlung mit Dapagliflozin (Forxiga) bei Herzinsuffizienz: Einblicke aus DAPA-HF und DELIVER 10.11.2022 Bei Herzinsuffizienz (HF) wirken sich geschlechtsspezifische Unterschiede bekanntermaßen auf alle Bereiche aus, von den Risikofaktoren über die klinische Symptomatik bis hin zum Ansprechen auf die Behandlung, so dass das Geschlecht ein wichtiger Faktor ist, der … Weiterlesen