Sekundäre primäre Malignome nach CAR-T-Zell-Therapie

Studie untersuchte Risiko für sekundäre primäre Krebserkrankung bei CAR-T-Zell-Therapie im Vergleich zur Standardbehandlung bei Lymphom- und Myelompatienten

Sekundäre primäre Malignome nach CAR-T-Zell-Therapie

15.09.2024 Die Gesamtwahrscheinlichkeit einer zweiten primären Malignität (SPM, second primary malignancy) lag bei 5,8 Prozent der Patienten, die eine chimäre Antigenrezeptor (CAR) T-Zell-Therapie erhielten laut einer in Clinical Cancer Research veröffentlichten Studie.

Tobias Tix vom LMU Klinikum in München und Kollegen führten eine systematische Übersichtsarbeit durch, um die Häufigkeit und die Subtypen von SPM nach einer CAR-T-Zelltherapie bei Lymphomen und Myelomen zu ermitteln. Es wurden insgesamt 326 SPM bei 5.517 Patienten aus 18 klinischen Studien und sieben Praxisstudien identifiziert.

Die Forscher fanden heraus, dass die SPM-Punktschätzung insgesamt 5,8 Prozent bei einer mittleren Nachbeobachtungszeit von 21,7 Monaten betrug. Es gab Assoziationen für SPM-Schätzungen mit der Behandlungsumgebung (klinische Studien > Real-World-Settings), der Nachbeobachtungsdauer und der Anzahl der vorherigen Behandlungslinien. In einem Meta-Regressionsmodell wurden diese Zusammenhänge als unabhängige Risikofaktoren für SPM auf Studienebene bestätigt.

In einer Subgruppen-Metaanalyse von vier Studien, in denen Patienten nach dem Zufallsprinzip einer CAR-T-Zell-Therapie im Vergleich zur Standardbehandlung zugewiesen wurden, war das Risiko für SPM bei beiden Behandlungsstrategien ähnlich. In einer Analyse der SPM-Subtypen waren hämatologische Malignome am häufigsten, gefolgt von soliden Tumoren und Nicht-Melanom-Hautkrebs (37, 27 bzw. 16 Prozent). Eine kleine Minderheit der Ereignisse waren T-Zell-Malignome (1,5 Prozent).

„Durch die Kenntnis der Faktoren, die zur Entwicklung von SPM beitragen, und durch die Umsetzung wirksamer Überwachungsstrategien können Gesundheitsdienstleister die Ergebnisse für die Patienten optimieren und die langfristige Sicherheit von CAR-T-Zell-Therapien gewährleisten“, schreiben die Autoren.

© arznei-news.de – Quellenangabe: Clin Cancer Res (2024) https://doi.org/10.1158/1078-0432.CCR-24-1798

Weitere Infos / News zu diesem Thema:

Welche Erfahrung haben Sie mit diesem Medikament gemacht, oder haben Sie eine Frage dazu?

Hat das Medikament geholfen (Dosierung, Dauer der Anwendung)? Was hat sich verbessert / verschlechtert? Welche Nebenwirkungen haben Sie bemerkt?


Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.