- Afatinib: FDA Zulassung bei Lungenkrebs im Spätstadium
- Sicherheit und Wirksamkeit
- Nebenwirkungen
- Giotrif bei Lungenkrebs – EU Zulassungsempfehlung
- EU-Zulassung bei Lungenkarzinom
- 07.07.2015 Giotrif schlägt Tarceva bei Plattenepithelkarzinom der Lunge
- 17.08.2015 IQWiG: Hinweis auf zusätzlichen Nutzen bei bei bestimmten Mutationen
- 06.02.2016 Überlegenheit bei PFS gegenüber Gefitinib in NSCLC-Studie
- 07.04.2016 Neue EU-Lungenkrebs Indikation: Plattenepithelkarzinom
- 11.09.2016 Dosisanpassung verbessert Verträglichkeit bei EGFR+ NSCLC
- 12.10.2016 Vergleichsstudie zu Wirksamkeit und Sicherheit
Neue EU-Lungenkrebs Indikation für Boehringers Medikament
07.04.2016 Die Europäische Kommission hat die Indikation für Boehringers Medikament Giotrif auf die Behandlung von Patienten mit Plattenepithelkarzinom in der Lunge erweitert.
Wirksamkeit in LUX-Lung 8
Die Zulassung basiert auf den Ergebnissen der LUX-Lung 8-Studie, die zeigte, dass Afatinib – bereits zur Behandlung von EGFR-Mutation-positivem NSCLC zugelassen – das Risiko der Krebsprogression um 19 Prozent und auch das Sterberisiko um 19 Prozent im Vergleich zu Roche und Astellas Tarceva (Erlotinib) reduzierte.
Es verbesserte auch im Vergleich zu Erlotinib deutlich die Krankheitskontrollrate (51% vs. 40%), sowie die Lebensqualität und die Kontrolle der Krebssymptome.
Sicherheit in LUX-lung 9
Die Rate der schweren unerwünschten Ereignisse war ähnlich zwischen den beiden Behandlungsarmen mit Unterschieden bei der Häufigkeit bestimmter Nebenwirkungen: eine höhere Inzidenz schweren Durchfalls und Stomatitis (wunde Stellen im Mund) bei Afatinib verglichen mit Erlotinib (Grad 3 Durchfall: 10% vs. 2%; Grad 3 Stomatitis: 4% vs. 0%), während es eine höhere Inzidenz schweren Hautausschlags / Akne bei Tarceva im Vergleich zu Giotrif gab (Grad 3 Hautausschlag / Akne: 10% gegenüber 6%).
Plattenepithelkarzinome machen rund 20 bis 30% der NSCLC Fälle aus und sind mit einer schlechten Prognose, begrenztem Überleben und Symptomen wie Husten und Atemnot verbunden. Das mediane Gesamtüberleben (OS) nach der Diagnose fortgeschrittener SqCC beträgt etwa ein Jahr.
© arznei-news.de – Quelle: Boehringer Ingelheim, April 2016
Dosisanpassung verbessert Verträglichkeit bei EGFR+ NSCLC
11.09.2016 Die Ergebnisse einer neuen Post-hoc-Analyse von zwei großen Phase-III-Studien (LUX-Lung 3 und LUX-Lung 6), um die Auswirkungen der Dosisanpassungen für Giotrif (Afatinib) bei Patienten mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) zu beurteilen, wurden in Annals of Oncology veröffentlicht.
Die spezifischen Dosisverringerungen führten zur Reduktion bei Häufigkeit und Schwere von behandlungsbedingten unerwünschten Ereignissen ohne offensichtliche Kompromisse bei der Wirksamkeit.
Mit Afatinib behandelte Patienten aus den LUX-Lung 3 (n = 229) und LUX-Lung 6 (n = 239) Studien wurden in die Analyse einbezogen. Eine Dosisreduktion fand bei 53,3% (n = 122) und 28% (n = 67) der Patienten in jeder Studie statt, bei den meisten innerhalb der ersten sechs Monate der Behandlung.
Dosisreduktion
Bei den folgenden behandlungsbedingten unerwünschten Ereignissen: alle Klasse ≥ 3 Nebenwirkungen, verlängerter Grad 2 Durchfall, Grad 2 Übelkeit oder Erbrechen für ≥7 Tage trotz unterstützender Behandlung, oder Grad ≥2 Verschlechterung der Nierenfunktion – wurde die Behandlung für bis zu 14 Tage unterbrochen bis sich die Schwere auf Grad 1 oder den Ausgangswert reduzierte, und dann wurde mit einer niedrigeren Dosis die Behandlung wieder aufgenommen (10 mg Verringerungen auf ein Minimum von 20 mg).
Afatinib sollte in der zugelassenen Dosis von 40 mg / Tag initiiert werden, sagte das Unternehmen; dann sollte die Dosis angepasst werden – geleitet von der Verträglichkeit – um die Afatinib-bezogenen Nebenwirkungen ohne offensichtliche Auswirkungen auf die therapeutische Wirksamkeit zu reduzieren.
Die Dosisreduktion war mit einer Abnahme bei Häufigkeit und Schwere der behandlungsbedingten unerwünschten Ereignisse verbunden, während das mediane progressionsfreie Überleben bei den dosisreduzierten Patienten innerhalb der ersten sechs Monate der Behandlung mit Giotrif ähnlich blieb im Vergleich zu denen, deren Dosis nicht reduziert worden war (LUX-Lung 3, 11,3 vs. 11 Monate; LUX-Lung 6, 12,3 vs. 11 Monate).
© arznei-news.de – Quelle: Annals of Oncology, Sept. 2016
Vergleichsstudie zu Wirksamkeit und Sicherheit
12.10.2016 Boehringer Ingelheim hat Ergebnisse aus der LUX-Lung-7-Studie bekanntgegeben, die Wirksamkeit und Sicherheit von Afatinib (Giotrif) direkt mit Iressa (Gefitinib) bei der Firstline-Behandlung von Patienten mit EGFR-Mutation-positiven fortgeschrittenem nicht-kleinzelligen Lungenkrebs (NSCLC) verglich.
Gesamtüberleben in LUX-Lung 7
Die Studie untersuchte die Gesamtüberlebenszeit (OS) (primärer Endpunkt) und eine Verringerung des Sterberisikos (14%) wurde bei mit Afatinib behandelten Patienten gegenüber Gefitinib beobachtet.
Die mediane Überlebenszeit von mit Giotrif behandelten Patienten betrug 27,9 Monate im Vergleich zu 24,5 Monate für mit Iressa behandelte Patienten, wobei keine Signifikanz erreicht wurde. Die OS-Ergebnisse waren über häufige EGFR-Mutationstypen konsistent.
Lungenkrebs-Progression und Risiko für Therapieversagen
Aktualisierte Ergebnisse bestätigten auch die primäre Analyse, die zeigten, dass die globale Phase-IIb-LUX-Lung 7 Studie zwei ihrer drei ko-primären Endpunkte progressionsfreien Überlebens (PFS) durch unabhängige Überprüfung und Zeit bis zum Therapieversagen (ein Maß für die Zeit zwischen Start und Absetzen der Behandlung aus irgendeinem Grund) erreichte.
Die Ergebnisse der Primäranalyse – im Jahr 2015 vorgestellt – hatten gezeigt, dass Afatinib signifikant das Risiko für Lungenkrebs-Progression und das Risiko für Therapieversagen um 27% gegenüber Gefitinib reduzierte.
Progressionsfreies Überleben
Die Verbesserung des PFS prägte sich im Laufe der Zeit stärker aus. Nach zwei Jahren Behandlung waren mehr als doppelt so viele Patienten unter Afatinib noch am Leben und progressionsfrei im Vergleich zu Gefitinib (nach 18 Monaten: 27% vs 15% und nach 24 Monaten: 18% vs 8%).
Darüber hinaus wurde bei signifikant mehr Patienten ein objektives Ansprechen unter Giotrif im Vergleich zu Iressa beobachtet.
Beide Medikamente zeigten ähnliche Verbesserungen bei den Patienten in der LUX-Lung 7-Studie; und es gab keine signifikanten Unterschiede bei der gesundheitsbezogenen Lebensqualität.
Nebenwirkungen in LUX-Lung 7
Die Behandlung mit beiden Medikamenten wurde im Allgemeinen vertragen, was zu einer gleichen Rate von behandlungsbedingten Abbrüchen in beiden Armen (6%) führte.
Die Gesamthäufigkeit schwerer Nebenwirkungen betrug 44,4% für Afatinib und 37,1% für Gefitinib. Die häufigsten Grad ≥3 Nebenwirkungen bei Afatinib waren: Durchfall (13%) und Hautausschlag / Akne (9%), und bei Gefitinib: Erhöhung von Aspartat-Aminotransferase / Alanin-Aminotransferase (9%) und Hautausschlag / Akne (3%).
Arzneimittelbedingte interstitielle Lungenerkrankung trat bei vier Patienten unter Gefitinib auf und bei keinem unter Afatinib.
© arznei-news.de – Quelle: Boehringer Ingelheim, Okt. 2016