Unterscheidung zwischen gutartigen Hautausschlägen und schweren Hautreaktionen bei Medikamenten gegen Krampfanfälle
16.05.2024 Molekulare Tests und andere Screening-Instrumente können das Risiko potenziell tödlicher Reaktionen auf Antiepileptika verringern, aber Hautausschläge erfordern dennoch eine rasche ärztliche Behandlung, so eine Studie von Rutgers Health.
Hautausschläge
Hautausschläge sind eine häufige Nebenwirkung von Antiepileptika und treten bei 2 bis 16 Prozent der Patienten auf, je nachdem, welche der 26 von der Food and Drug Administration zugelassenen Medikamente sie einnehmen.
Obwohl die meisten Hautausschläge nichts Schwerwiegendes bedeuten, weisen etwa 5 Prozent auf lebensbedrohliche Reaktionen hin. Die FDA hat vor kurzem eine Warnung vor schwerwiegenden Reaktionen auf zwei Antiepileptika herausgegeben: Levetiracetam und Clobazam.
„Gefährliche Reaktionen sind selten, aber Patienten und medizinisches Personal sollten dennoch das Risiko kennen und wissen, wie sie sich verhalten sollen, wenn etwas passiert“, sagte Ram Mani, Leiter der Abteilung für Epilepsie bei Erwachsenen an der Rutgers Robert Wood Johnson Medical School und Hauptautor der in Current Treatment Options in Neurology veröffentlichten Studie.
„Die Patienten sollten sich in ärztliche Behandlung begeben, wenn Ausschläge auftreten, und nicht warten, bis sie wieder verschwinden“, so Mani. „Bei leichten Symptomen können sie sich an ihren Neurologen oder Hausarzt wenden, aber schwerwiegende Symptome wie hohes Fieber rechtfertigen einen Besuch in der Notaufnahme oder einen Notruf.“
Die neue Studie fasst die veröffentlichten Daten zu den einzelnen Antiepileptika zusammen, unterscheidet die verschiedenen Ausschläge, die diese Medikamente auslösen können, und erläutert, wie sie jeweils zu behandeln sind.
Risikofaktoren
Zu den Faktoren, die das Risiko schwerer Reaktionen erhöhen, gehören die Verwendung aromatischer Antiepileptika, eine schnelle Dosiserhöhung, eine genetische Veranlagung für Reaktionen und die gleichzeitige Verwendung anderer Arzneimittel, die den Arzneimittelstoffwechsel beeinflussen. Bei Frauen unter 50 Jahren und Jungen unter 10 Jahren treten ebenfalls häufiger Reaktionen auf, ebenso bei Menschen mit Krankheiten wie HIV oder Lupus oder bei Patienten, die sich Behandlungen wie einer Strahlentherapie unterziehen, die die Immunaktivität erhöhen oder verringern.
„Patienten, die auf ein Medikament reagieren, reagieren mit größerer Wahrscheinlichkeit auch auf andere, insbesondere auf andere aus derselben Medikamentenklasse, aber mit 26 von der FDA zugelassenen Optionen können wir in der Regel für jeden Patienten eine wirksame Behandlung mit minimalen Nebenwirkungen finden“, so Mani.
Mindestens 10 verschiedene Arten von Hautausschlägen
Antiepileptika können mindestens 10 verschiedene Arten von Hautausschlägen auslösen. Reaktionen wie ein fixer Ausschlag, der sich durch eine kleine Anzahl von Beulen auszeichnet, können innerhalb weniger Stunden nach der ersten Injektion auftreten, während andere Hautausschläge, wie z. B. lichenoide Arzneimittelreaktionen, auftreten können, nachdem der Patient ein Medikament jahrelang eingenommen hat.
Die bei weitem häufigste Reaktion ist der sogenannte morbilliforme exanthematische Ausschlag. Diese treten typischerweise in den ersten zwei Wochen nach Beginn der Behandlung auf und bedecken den Oberkörper (und oft auch die Gliedmaßen) mit kleinen Erhebungen. Die Symptome verschwinden in der Regel ohne Behandlung einige Wochen, nachdem die Patienten die auslösenden Medikamente abgesetzt haben, können sich aber einige Tage lang verschlimmern, bevor sie sich wieder bessern.
Schwere Verläufe hingegen erfordern oft eine dringende Behandlung. Die als Stevens-Johnson-Syndrom oder toxische epidermale Nekrolyse bekannte Reaktion, die Fieber, Augenschmerzen und Hautablösungen hervorruft, erfordert in der Regel eine stationäre Behandlung in einer Spezialklinik für Verbrennungen.
Mani schätzt, dass jedes Jahr mehrere Tausend Patienten schwerwiegende Reaktionen in Verbindung mit Antiepileptika erleiden, fügte jedoch hinzu, dass die Zahlen deutlich sinken könnten, wenn Neurologen Hochrisikopatienten konsequent auf Medikamente mit geringem Risiko umstellen würden.
© arznei-news.de – Quellenangabe: Current Treatment Options in Neurology (2024). DOI: 10.1007/s11940-024-00785-8