Studie untersuchte Auftreten von Uveitis bei Patienten mit axialer Spondyloarthritis, die mit Bimekizumab behandelt wurden

27.08.2024 Bei Patienten mit axialer Spondyloarthritis (axSpA), die mit Bimekizumab behandelt wurden, trat in gepoolten klinischen Studiendaten eine geringere Uveitis-Inzidenz auf als bei Patienten, die Placebo erhielten.
Matthew A. Brown vom Department of Medical and Molecular Genetics, Faculty of Life Sciences and Medicine, King’s College London, und Kollegen fassten Daten aus zwei Phase-3-Studien, einer Phase-2b-Studie und deren offenen Verlängerungen zusammen, um die Häufigkeit von Uveitis bei Patienten mit radiologischer und nicht radiologischer axSpA zu untersuchen, die mit Bimekizumab behandelt wurden.
In den gepoolten Daten der Phase 3 erhielten die Patienten entweder Bimekizumab 160 mg (n = 349) oder Placebo (n = 237) alle 4 Wochen während eines 16-wöchigen, doppelblinden Behandlungszeitraums, während 848 Patienten (Durchschnittsalter 40,3 Jahre; 71,5 % Männer) im Gesamtpool der Phase 2b/3 mindestens eine Dosis von 160 mg Bimekizumab erhielten.
Zu den Ergebnissen gehörten die Inzidenz von Uveitis-Ereignissen, die als expositionsbereinigte Inzidenzraten (EAIR) und expositionsbereinigte Ereignisraten pro 100 Patientenjahre angegeben wurden.
- Der Anteil der Patienten, bei denen eine Uveitis auftrat, war bei den mit Bimekizumab behandelten Patienten geringer als bei denen, die über 16 Wochen Placebo erhielten (0,6 % gegenüber 4,6 %; nominaler P=0,001).
- Bei Patienten mit einer Uveitis in der Vorgeschichte war die Inzidenz unter Bimekizumab geringer als unter Placebo (6,2 vs. 70,4 pro 100 Patientenjahre).
- Bei den mit Bimekizumab behandelten Patienten war die EAIR von Uveitis unter den Patienten ohne Uveitis in der Anamnese niedriger als unter den Patienten mit Uveitis in der Anamnese (0,6 vs. 4,6 pro 100 Patientenjahre).
Ein höherer Anteil der Patienten, bei denen eine Uveitis auftrat, hatte auch eine Uveitis in der Vorgeschichte (56,0 % gegenüber 14,1 %).
Die Studienautoren schließen, dass der duale IL-17A/F-Inhibitor Bimekizumab bei Patienten mit axSpA eine schützende Wirkung hinsichtlich des Auftretens von Uveitis bieten kann.
© arznei-news.de – Quellenangabe: Annals of the Rheumatic Diseases 2024. doi: 10.1136/ard-2024-225933