Iptacopan bei C3-Glomerulopathie (C3G)

Iptacopan (Fabhalta) erzielt in der Phase-III-Studie zur C3-Glomerulopathie (C3G) nach einem Jahr anhaltend klinisch bedeutende Ergebnisse

Iptacopan bei C3-Glomerulopathie (C3G)

28.10.2024 Novartis hat auf der American Society of Nephrology (ASN) Kidney Week 2024 (ASN) 12-Monats-Daten aus der Phase-III-Studie APPEAR-C3G präsentiert, wonach bei Patienten mit C3-Glomerulopathie (C3G), die zusätzlich zur unterstützenden Behandlung mit oralem Fabhalta® (Iptacopan) behandelt wurden, nach einem Jahr klinisch aussagekräftige, anhaltende Ergebnisse erzielt wurden.

Diese Daten bestätigen, dass die Behandlung mit Fabhalta zu einer klinisch bedeutsamen Verringerung der Proteinurie führte, die bereits nach 14 Tagen beobachtet wurde und auch nach 12 Monaten noch anhielt. Auch in einer offenen Phase der Studie wurde bei Teilnehmern, die auf Fabhalta umgestellt wurden, eine Verringerung der Proteinurie festgestellt. Darüber hinaus wurde bei Beginn der Behandlung mit Fabhalta eine Verbesserung der geschätzten glomerulären Filtrationsrate (eGFR) im Vergleich zu dem in der Vergangenheit beobachteten raschen Rückgang der Patienten beobachtet, basierend auf den Ergebnissen einer vorab spezifizierten explorativen Analyse. Fabhalta zeigte ein günstiges Sicherheitsprofil, ohne neue Sicherheitssignale.

© arznei-news.de – Quellenangabe: Novartis

News zu Iptacopan bei C3-Glomerulopathie

APPEAR-C3G: Phase-III-Studie mit Iptacopan zeigt klinisch bedeutsamen und statistisch signifikanten Rückgang der Proteinurie bei Patienten mit C3-Glomerulopathie (C3G)

11.12.2023 Novartis berichtet über positive Topline-Ergebnisse der sechsmonatigen Doppelblindphase der Phase-III-Studie APPEAR-C3G mit Uptacopan zur Behandlung von Patienten mit C3-Glomerulopathie (C3G).

Die Studie hat ihren primären Endpunkt erreicht, wobei Iptacopan (200 mg zweimal täglich) im Vergleich zu Placebo eine Überlegenheit bei der klinisch bedeutsamen und statistisch signifikanten Reduzierung der Proteinurie (Eiweiß im Urin) zusätzlich zur Hintergrundtherapie nach sechs Monaten zeigte. Das Sicherheitsprofil von Iptacopan entsprach den bereits zuvor gemeldeten Daten.

Die Daten werden laut Novartis auf einer bevorstehenden medizinischen Tagung vorgestellt und mit den globalen Gesundheitsbehörden erörtert, um eine mögliche Einreichung von Zulassungsanträgen im Jahr 2024 zu ermöglichen. Die APPEAR-C3G-Studie wird für einen sechsmonatigen, offenen Zeitraum fortgesetzt, in dem alle Patienten Iptacopan erhalten, auch diejenigen, die zuvor ein Placebo erhielten. Darüber hinaus läuft die Rekrutierung einer separaten Kohorte jugendlicher Patienten mit C3G.

APPEAR-C3G (NCT04817618)

APPEAR-C3G (NCT04817618) ist eine multizentrische, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Parallelgruppenstudie der Phase III zur Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit von zweimal täglich oral verabreichtem Iptacopan (200 mg) bei C3G-Patienten. Zusätzlich zu den angekündigten ersten Ergebnissen für erwachsene Patienten mit C3G läuft die Rekrutierung einer separaten Kohorte von jugendlichen Patienten mit C3G.

Die Studie umfasst eine sechsmonatige Doppelblindphase, in der die Patienten im Verhältnis 1:1 randomisiert wurden und zusätzlich zur Hintergrundtherapie Iptacopan oder Placebo erhalten, gefolgt von einer sechsmonatigen offenen Phase, in der alle Patienten zusätzlich zur Hintergrundtherapie Iptacopan erhalten (auch diejenigen, die zuvor Placebo erhielten).

© arznei-news.de – Quellenangabe: Novartis

Iptacopan erreicht primäre Endpunkte (Reduktion Proteinurie, C3-Proteinablagerungen) in Phase-II-Studie bei seltener Nierenerkrankung C3-Glomerulopathie (C3G)

05.11.2021 Novartis berichtet, dass in einer Phase-II-Studie mit dem Untersuchungspräparat Iptacopan (LNP023) bei Patienten mit C3-Glomerulopathie (C3G) die primären Endpunkte in beiden Patientenkohorten erreicht wurden.

Die Daten wurden auf der Jahrestagung 2021 der American Society of Nephrology (ASN) vorgestellt.

In der abschließenden Analyse der offenen, aus zwei Kohorten bestehenden Phase-II-Studie (NCT03832114) wurden die Patienten 12 Wochen lang mit zweimal täglich 200 mg Iptacopan behandelt, zusätzlich zur Basistherapie.

Verringerung der Proteinurie

Die Patienten in Kohorte A (16 mit C3G, aber ohne Nierentransplantation [natives C3G]) zeigten eine signifikante Verringerung der Proteinurie (Eiweiß im Urin) um 45 % im Vergleich zum Ausgangswert, gemessen anhand des 24-Stunden-Urin-Protein-Kreatin-Verhältnisses (UPCR 24h; P=0,0003).

Verringerung der C3-Proteinablagerungen

Die Patienten der Kohorte B (7, deren C3G nach einer Nierentransplantation zurückgekehrt war) wiesen im Vergleich zum Ausgangswert eine signifikante Verringerung der C3-Proteinablagerungen auf, gemessen anhand des C3-Depot-Scores (basierend auf Immunfluoreszenzmikroskopie) der Nierenbiopsie (P=0,0313).

Darüber hinaus zeigten beide Kohorten dieser Phase-II-Studie eine starke und anhaltende Hemmung der Aktivität des alternativen Komplementwegs und eine Normalisierung der C3-Spiegel im Serum über 12 Wochen. In den kombinierten Daten aus beiden Kohorten blieb die Nierenfunktion nach 12 Wochen stabil, wie anhand der geschätzten glomerulären Filtrationsrate (eGFR, durchschnittlicher Anstieg von 1,04 ml/min im Vergleich zum Ausgangswert) ermittelt wurde.

Zuvor vorgelegte Daten aus der Langzeitverlängerungsstudie (NCT03955445) zeigten, dass die Nierenfunktion bei den sieben Patienten, die zu diesem Zeitpunkt insgesamt sechs Monate lang behandelt wurden, erhalten blieb, was darauf hindeutet, dass eine verlängerte Behandlung mit Iptacopan die Zeit bis zur Entwicklung eines Nierenversagens verlängern oder sogar möglicherweise verhindern kann.

Sicherheit

Iptacopan wies in der abschließenden Analyse der Phase II ein günstiges Sicherheits- und Verträglichkeitsprofil auf; es gab keine schwerwiegenden unerwünschten Ereignisse, bei denen ein Zusammenhang mit Iptacopan in Betracht gezogen wurde.

© arznei-news.de – Quellenangabe: Novartis

Weitere Infos / News:

Welche Erfahrung haben Sie mit diesem Medikament gemacht, oder haben Sie eine Frage dazu?

Hat das Medikament geholfen (Dosierung, Dauer der Anwendung)? Was hat sich verbessert / verschlechtert? Welche Nebenwirkungen haben Sie bemerkt?


Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.