Camu-Camu-Extrakt bei Fettleber

Camu-Camu Frucht-Extrakt senkt Lebersteatose und Marker für Leberschäden bei Personen mit Übergewicht und Hypertriglyceridämie

Camu-Camu-Extrakt bei Fettleber

22.08.2024 Ein Forscherteam hat die positiven Auswirkungen von Camu-Camu auf die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung nachgewiesen. Die exotische Frucht reduzierte den Leberfettgehalt.

In dieser randomisierten klinischen Studie der Université Laval nahmen dreißig Teilnehmer mit Übergewicht und Hypertriglyceridämie über einen Zeitraum von 12 Wochen zu unterschiedlichen Zeitpunkten entweder Camu-Camu-Extrakt (1,5g pro Kapsel) oder ein Placebo ein. Die Teilnehmer unterzogen sich einer Magnetresonanztomographie (MRT), um den Fettgehalt in der Leber zu bestimmen. Die Wissenschaftler beobachteten eine Verringerung der Leberfette um 7,43 %, wenn die Studienteilnehmer Camu-Camu-Extrakt einnahmen. Bei der Einnahme des Placebos stellten sie eine Zunahme des Leberfetts um 8,42 % fest.

„Das ist ein signifikanter Unterschied von 15,85 %“, sagt André Marette, Professor an der medizinischen Fakultät und Forscher am Institut universitaire de cardiologie et de pneumologie de Québec-Université Laval (IUCPQ), der die Studie leitete. Die Studie wurde in Cell Reports Medicine veröffentlicht.

Polyphenole und die Mikrobiota

Diese Wirkung ist auf die im Camu-Camu enthaltenen Polyphenole und ihre Beziehung zu den Mikroorganismen des Darms zurückzuführen. „Das Mikrobiom verstoffwechselt die großen Polyphenolmoleküle, die vom Darm nicht aufgenommen werden können, und wandelt sie in kleinere Moleküle um, die der Körper assimilieren kann, um das Leberfett zu reduzieren“, erklärt André Marette.

Sein Team hat zwei mögliche Wirkmechanismen für diese kleinen Polyphenole identifiziert. „Sie könnten die Lipogenese, d. h. die Bildung von Lipidtröpfchen in der Leber, reduzieren. Sie könnten auch den Lipidabbau durch Oxidation stimulieren. Eine Kombination der beiden Mechanismen erklärt wahrscheinlich die hohe Wirksamkeit des Extrakts, da wir hier auf beiden Seiten der Medaille agieren“, berichtet Marette.

Allerdings stellte das Team eine große Variabilität in der Reaktion auf Camu-Camu fest. „Wir stellen die Hypothese auf, dass die ursprünglichen Darmmikrobiota die Reaktion auf Polyphenole beeinflussen. Wenn wir die beteiligten Faktoren finden, könnten wir die Mikrobiota verändern und die Wirksamkeit des Extrakts erhöhen“, erklärt Marette.

Obwohl Camu-Camu eine exotische Frucht ist, ist der Extrakt in Kapselform leicht erhältlich. Marette betont jedoch die Wichtigkeit, den Gehalt an bestimmten Polyphenolen zu überprüfen, da nicht alle im Handel erhältlichen Produkte gleichwertig sind.

Cranberries, die ebenfalls eine Reihe von teilweise unterschiedlichen Polyphenolen enthalten, könnten ebenfalls eine schützende Wirkung haben. In Zukunft möchte Marette untersuchen, ob die Kombination von Camu-Camu und Cranberry eine synergistische Wirkung haben könnte.

© arznei-news.de – Quellenangabe: Cell Reports Medicine (2024). DOI: 10.1016/j.xcrm.2024.101682

Welche Erfahrung haben Sie mit diesem Medikament gemacht, oder haben Sie eine Frage dazu?

Hat das Medikament geholfen (Dosierung, Dauer der Anwendung)? Was hat sich verbessert / verschlechtert? Welche Nebenwirkungen haben Sie bemerkt?


Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.