Cyclosporin

Cyclosporin ist ein Medikament, das die Reaktionen des Immunsystems unterdrückt. Es wird aus Pilzen gewonnen und besteht aus elf Aminosäuren. Es wird bei Organtransplantationen und Autoimmunerkrankungen wie Psoriasis oder rheumatoider Arthritis eingesetzt. Es hemmt das Enzym Calcineurin, das für die Produktion von Interleukin-2 verantwortlich ist. Cyclosporin kann Nebenwirkungen wie Nieren- oder Leberschäden, Bluthochdruck oder Infektionen verursachen.

News zu Cyclosporin

Cyclosporin zeigte eine schnellere Remission der Proteinurie bei Lupus-Nephritis

16.06.2019 Die Ergebnisse einer auf dem Europäischen Jahreskongress für Rheumatologie (EULAR 2019) vorgestellten Studie deuten darauf hin, dass die Erhaltungstherapie mit Cyclosporin zu einer schnelleren Remission der Proteinurie bei Patienten mit Lupusnephritis führt als mit Mycophenolatmofetil oder Azathioprin.

Lupusnephritis

Lupusnephritis ist eine Entzündung oder Schwellung in den Nieren, die die Funktionsfähigkeit beeinträchtigt. Es handelt sich um eine schwere Komplikation des systemischen Lupus erythematodes (SLE), einer Autoimmunerkrankung, die verschiedene Organe und Körperteile betreffen kann.

Wirksamkeit von Cyclosporin, Mycophenolatmofetil und Azathioprin

Die Wirksamkeit von Cyclosporin, Mycophenolatmofetil und Azathioprin bei der Erlangung und Aufrechterhaltung der Remission der Lupusnephritis ist langfristig vergleichbar, schreiben die Studienautoren.

Die Studie folgte 104 Patienten mit Lupusnephritis über 10 Jahre, die nach sechs Monaten Induktionstherapie eine Erhaltungstherapie mit Cyclosporin, Mycophenolatmofetil oder Azathioprin (32, 36 bzw. 36 Patienten) erhielten.

Zu Beginn der Erhaltungstherapie zeigten 28,2%, 59,3% bzw. 12,5% unter Cyclosporin, 50%, 44,5% bzw. 5,5% unter Mycophenolatmofetil und 38,8%, 55,2% bzw. 6% unter Azathioprin komplettes, teilweises bzw. kein Ansprechen.

Nach einem Jahr, nach sechs Monaten Erhaltungstherapie stieg der Anteil der Patienten in kompletter Remission auf 72% (vs. 64% unter Mycophenolatmofetil und 44,2% unter Azathioprin), nach fünf Jahren auf 81,5% (vs. 86% unter Azathioprin und 81% unter Mycophenolatmofetil) und 84,5% nach 10 Jahren auf 72% unter Mycophenolatmofetil und 70% unter Azathioprin.
© arznei-news.de – Quellenangabe: EULAR 2019 – Annual European Congress of Rheumatology

Welche Erfahrung haben Sie mit diesem Medikament gemacht, oder haben Sie eine Frage dazu?

Hat das Medikament geholfen (Dosierung, Dauer der Anwendung)? Was hat sich verbessert / verschlechtert? Welche Nebenwirkungen haben Sie bemerkt?


Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.