Deutlicher Anteil der bakteriellen sexuell übertragbaren Infektionen – Gonorrhö, Chlamydien oder Syphilis – konnte mit einer Dosis Doxycyclin nach ungeschütztem Sex verhindert werden

26.05.2022 Ein signifikanter Anteil der bakteriellen sexuell übertragbaren Infektionen (STI) – Gonorrhö, Chlamydien oder Syphilis – konnte mit einer Dosis Doxycyclin nach ungeschütztem Sex verhindert werden.
Dies geht aus den vorläufigen Ergebnissen einer klinischen Studie hervor, die vorzeitig abgeschlossen wurde, weil sie für Männer, die Sex mit Männern haben, und Transgender-Frauen, die mit HIV leben oder eine HIV-Präexpositionsprophylaxe (PrEP) einnehmen, sehr wirksam war.
Die Ergebnisse der in San Francisco und Seattle durchgeführten klinischen Studie wurden von Vertretern des öffentlichen Gesundheitswesens und Klinikern, die nach neuen Möglichkeiten zur Vorbeugung von Geschlechtskrankheiten suchen, die in den letzten sechs Jahren in den Vereinigten Staaten und vielen anderen Teilen der Welt auf dem Vormarsch sind, mit Spannung erwartet.
Doxycyclin-Postexpositionsprophylaxe (DoxyPEP)
Die Forscher untersuchten einen Ansatz, der als Doxycyclin-Postexpositionsprophylaxe (oder DoxyPEP) bekannt ist und bei dem Personen 200 Milligramm des Antibiotikums Doxycyclin innerhalb von drei Tagen nach dem Sex ohne Kondom einnehmen.
Die Teilnehmer wurden in öffentlichen Gesundheitskliniken in San Francisco und Seattle rekrutiert. Um an der Studie teilnehmen zu können, mussten die Teilnehmer im letzten Jahr an Gonorrhö, Chlamydien oder Syphilis erkrankt sein. Die Teilnehmer erhielten nach dem Zufallsprinzip Doxycyclin oder kein Doxycyclin, wobei die Studie offen angelegt war.
Vorzeitiger Abbruch aufgrund der Wirksamkeit
Ein unabhängiges Team überwachte die Sicherheit der Studie und die Zwischenergebnisse um festzustellen, ob sich die Behandlung als so wirksam erwies, dass sie vorzeitig abgebrochen werden konnte. Die Daten von 554 Teilnehmern zeigten, dass mit Doxycyclin behandelte Teilnehmer deutlich weniger Infektionen aufwiesen als diejenigen, die kein Doxycyclin erhielten. Doxycyclin war generell sicher und gut verträglich.
Die Forscher erklärten, dass die Daten die Wirksamkeit von DoxyPEP bei der Prävention von Geschlechtskrankheiten in der untersuchten Population unterstützen.
„Doxycyclin als PEP ähnelt möglicherweise der HIV-PrEP, die nicht für jeden geeignet ist, aber eine wirksame Strategie für Personen mit erhöhtem HIV-Infektionsrisiko darstellt“, so Dr. Annie Luetkemeyer von der University of California San Francisco. „Künftige Empfehlungen für den Einsatz von Doxycyclin als STI-Präventionsstrategie müssen die Wirksamkeit in verschiedenen Bevölkerungsgruppen sowie die antimikrobielle Resistenz berücksichtigen“.
In der Studie muss noch ermittelt werden, ob die intermittierende Einnahme von Doxycyclin zu einer erhöhten Antibiotikaresistenz bei den Bakterien führen kann, die Geschlechtskrankheiten verursachen oder von Natur aus im Körper leben, und ob sie zu negativen Veränderungen bei den Darmbakterien führen kann.
Die Forscher werden auf der 24. Internationalen AIDS-Konferenz AIDS 2022 in Montreal (Kanada) vom 29. Juli bis 2. August aktualisierte Daten zur Wirksamkeit und Therapietreue der rund 630 Teilnehmer, die bis zum Abschluss der Studie eingeschrieben waren, sowie Daten zur Antibiotikaresistenz vorlegen.
© arznei-news.de – Quellenangabe: University of Washington
Weitere Infos / News zu diesem Thema:
Diese Informationen sind NICHT als Empfehlung für ein bestimmtes Medikament zu verstehen. Auch wenn diese Berichte, Studien, Erfahrungen hilfreich sein können, sind sie kein Ersatz für die Erfahrung und das Fachwissen von Ärzten.