Reinfektion und Risikoverhalten nach Behandlung einer Hepatitis-C-Virusinfektion bei Personen, die eine Therapie mit Opioid-Agonisten erhalten
09.08.2022 Eine Kohortenstudie ergab, dass die Reinfektionsraten nach erfolgreicher Behandlung des Hepatitis-C-Virus (HCV) bei Drogen injizierenden Personen (PWID) gering sind, was auf einen Nutzen der Behandlung in dieser Bevölkerungsgruppe hindeutet.
Das Risiko einer Neuinfektion war in den ersten 24 Wochen nach Abschluss der Behandlung und bei Menschen mit fortgesetztem injizierendem Drogenkonsum am höchsten, insbesondere bei denen, die Nadeln gemeinsam benutzten. Die Ergebnisse wurden in Annals of Internal Medicine veröffentlicht.
Direkt wirkende antivirale Medikamente (Direct-acting antiviral; DAA) sind sicher und wirksam für Menschen, die eine Therapie mit Opioid-Agonisten (OAT) erhalten, und für Menschen, die in letzter Zeit Drogen injizierten. Es besteht jedoch die Sorge, dass eine HCV-Reinfektion die Heilungschancen bei Menschen, die Drogen injizieren (PWID), schmälern und die Bemühungen zur HCV-Eliminierung gefährden könnte.
Die Studie
Forscher des Kirby Institute, UNSW, Sydney, Australien, untersuchten 286 Teilnehmer der CO-STAR-Studie, die eine Therapie mit Opioid-Agonisten erhielten, um die HCV-Wiederinfektionsrate drei Jahre lang nach erfolgreicher Behandlung mit Virostatika zu ermitteln. Die Patienten wurden bis zu 3 Jahre lang alle 6 Monate nachuntersucht.
Während dieser Zeit kam es bei 10 Teilnehmern zu insgesamt 11 Reinfektionen, was einer Reinfektionsrate von 1,7 pro 100 Personenjahren entspricht. Sechs dieser Reinfektionen traten innerhalb von 24 Wochen nach Beendigung der Behandlung auf. Die Reinfektionsraten waren höher bei Teilnehmern, die in den vorangegangenen 24 Wochen Drogen gespritzt oder Nadeln oder Spritzen gemeinsam benutzt hatten.
Die Autoren weisen darauf hin, dass dieser Zeitraum von 24 Wochen wichtig ist, um die Behandlung von Opioidkonsumenten zu optimieren und den Zugang zu Spritzenaustauschprogrammen zu ermöglichen, die nachweislich die HCV-Übertragung und Reinfektionen verhindern.
Den Autoren zufolge sollten Strategien zur HCV-Eliminierung unter Drogenkonsumenten auf individueller und Bevölkerungsebene auch Maßnahmen zur Prävention und zum Umgang mit HCV-Reinfektionen umfassen. Sie fügen hinzu, dass auf individueller Ebene eine Bewertung des HCV-Reinfektionsrisikos vorgenommen werden sollte, bevor eine DAA-Therapie eingeleitet wird, und dass auf Bevölkerungsebene die Bemühungen zur Verringerung der Primär- und Reinfektionsinzidenz eine angemessene Gesundheitsversorgung mit allgemeinem Zugang zu Programmen für Personen mit HCV-Infektion und injizierendem Drogenkonsum erfordern.
© arznei-news.de – Quellenangabe: Annals of Internal Medicine (2022). DOI: 10.7326/M21-4119