Lemborexant (E-2006) ist ein Dualantagonist der OX1- und OX2-Rezeptoren von Orexin, der von Eisai zur Behandlung von Schlaflosigkeit entwickelt wird.
News zu Lemborexant
- 24.12.2019 FDA: Zulassung für Dayvigo zur Behandlung von Erwachsenen mit Schlaflosigkeit, die durch Probleme bei Schlafbeginn und/oder bei der Aufrechterhaltung des Schlafes gekennzeichnet ist.
- 05.02.2019 Insomnie: Wirksamkeits- und Sicherheitsdaten aus Phase-3-Studie
- 08.11.2016 Schlaf-Wach-Rhythmus-Störung: Eintritt in Phase II
Schlaf-Wach-Rhythmus-Störung: Eintritt in Phase II
08.11.2016 Eisai hat eine Phase-II-Studie zur Beurteilung ihres potenziellen first-in-class Experimentalwirkstoffes Lemborexant bei Alzheimer-Patienten mit Schlaf-Wach-Rhythmus-Störung gestartet.
Schlaf-Wach-Rhythmus-Störung ist eine zirkadiane Rhythmus-Schlafstörung, die durch ein unregelmäßiges Schlaf-Wach-Muster gekennzeichnet ist, wobei die Patienten tagsüber mehrere Nickerchen machen, dann aber fragmentiert und verkürzt während der Nacht schlafen.
Lemborexant ist ein Dual-Orexin-Rezeptor-Antagonist, der an zwei Subtypen von Orexin-Rezeptoren bindet. Das Orexin-System ist ein Schlüsselregulator des Schlaf-Wach-Zyklus, und somit haben Orexin-Rezeptor-Antagonisten das Potential, einer unangemessenen zeitlich abgestimmten Nachtzeit entgegenzuwirken und einen regelmäßigen Schlaf-Wach-Zyklus zu fördern, sagte Eisai.
Die doppelblinde, Plazebo-kontrollierte Phase-II-Parallelgruppenstudie ist darauf ausgerichtet, Wirksamkeit und Sicherheit des Medikaments bei 125 Patienten im Alter von 65 bis 90 Jahren mit Schlaf-Wach-Rhythmus-Störung und leichter bis mittelschwerer Alzheimer-Krankheit zu bewerten.
Primäres Ziel ist es, die Schlafeffizienz und die Wacheffizienz während der letzten vier Wochen der Behandlung mit Lemborexant im Vergleich zu Placebo zu bewerten – gemessen durch Aktigraphie, einer nicht-invasiven am Handgelenk getragenen Vorrichtung, die den circadianen Rhythmus von Schlaf-Wach-Mustern aufzeichnet.
Eine Phase-III-Studie zu Lemborexant im Vergleich zu Zolpidem-Tartrat bei Schlaflosigkeit ist auch auf dem Weg.
© arznei-news.de – Quelle: Eisai, Nov. 2016
Insomnie: Wirksamkeits- und Sicherheitsdaten aus Phase-3-Studie
05.02.2019 Eisai Co. und Purdue Pharma haben die Halbjahresergebnisse von SUNRISE 2 bekanntgegeben, einer langfristigen klinischen Phase-3-Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von Lemborexant, einem Wirkstoff, der für die Behandlung von Insomnie (Schlaflosigkeit), einer Schlaf-Wach-Störung, entwickelt wird.
SUNRISE 2 ist eine 12-monatige multizentrische, globale, randomisierte, kontrollierte, doppelblinde, parallele Gruppenstudie mit 949 erwachsenen Patienten (18 bis 88 Jahre alt) mit Schlafstörungen, die Probleme beim Einschlafen und/oder Durchschlafen hatten. Etwa 28 Prozent der randomisierten und behandelten Patienten waren 65 Jahre oder älter.
In den ersten sechs Monaten der Studie wurden die Patienten randomisiert auf Lemborexant 5 mg oder 10 mg oder Placebo. Die primären und wichtigsten sekundären Wirksamkeitsziele wurden durch Selbstberichte der Patienten über elektronische Schlaftagebücher bewertet.
Schlafbeginn-Latenz, Schlafeffizienz, Wachzustände
Am Ende der sechsmonatigen, placebokontrollierten Behandlungsperiode führte die Behandlung mit Lemborexant mit 5 mg oder 10 mg zu statistisch signifikanten Verbesserungen im Vergleich zu Placebo bei der vom Patienten gemeldeten (subjektiven) Schlafbeginn-Latenz, dem primären Wirksamkeitsendpunkt der Studie, der subjektiven Schlafeffizienz und den subjektiven Wachzuständen nach Schlafbeginn, den wichtigsten sekundären Endpunkten der Studie. Sechsmonatsergebnisse aus der Studie zeigen dies:
- Die mediane Verringerung gegenüber dem Ausgangswert bei Schlafbeginn-Latenz unter Lemborexant 5 mg (-21,81 Minuten) und 10 mg (-28,21 Minuten) war größer und statistisch signifikant im Vergleich zu Placebo (-11,43 Minuten) am Ende des sechsten Monats (p<0,0001 für alle Behandlungsgruppen).
- Verbesserungen gegenüber dem Ausgangswert, gemessen anhand Least Squares Mean (LSM), bei Schlafeffizienz unter Lemborexant 5 mg (14,19 Prozent, p=0,0001) und 10 mg (14,31 Prozent, p<0,0001) waren größer und statistisch signifikant im Vergleich zu Placebo (9,64 Prozent) am Ende des sechsten Monats.
- Die Verringerungen gegenüber der Baseline bei den Wachphasen nach Schlafbeginn, gemessen mit LSM, unter Lemborexant 5 mg (-46,75 Minuten, p=0,0005) und 10 mg (-41,95 Minuten, p=0,0105) waren größer und statistisch signifikant im Vergleich zu Placebo (-29,28 Minuten) am Ende des sechsten Monats.
Die häufigsten Nebenwirkungen; Sicherheit
Die meisten gemeldeten unerwünschten Ereignisse (bzw. Nebenwirkungen) waren leicht bis mittelschwer. Schwerwiegende unerwünschte Ereignisse wurden mit einer Rate von 2,2 Prozent (Lemborexant 5 mg), und 2,9 Prozent (10 mg), und 1,6 Prozent (Placebo) berichtet; nur einer wurde als behandlungsbezogen erachtet.
Die häufigsten berichteten Nebenwirkungen (5 Prozent und mehr in beiden Lemborexant-Behandlungsarmen und mehr als Placebo) waren Somnolenz, Kopfschmerzen und Grippe.
Die Abbruchraten aufgrund von Nebenwirkungen waren vergleichbar zwischen Placebo und Lemborexant 5 mg (3,8 Prozent bzw. 4,1 Prozent) und höher bei Lemborexant 10 mg (8,3 Prozent).
© arznei-news.de – Quellenangabe: Eisai
Habe super erfahrung mit dayvigo, aber leider habe ich einen starken blasendruck bei diesem orexin-antaginisten, so daß ich nachts häufig aufwache. nach dem toilettengang kann ich aber sofort wieder einschlafen. Ich habe dann die Tablette halbiert, konnte trozdem schlafen aber der blasendrang blieb.