Lumasiran (Oxlumo)

Infos

Indikation / Anwendung / Krankheiten

Oxlumo wird zur Behandlung der primären Hyperoxalurie Typ 1 (PH1) in allen Altersgruppen angewendet.

News

  • 11.06.2018 Hyperoxalurie: Positive Ergebnisse in Phase 1/2 Studie
  • 08.06.2020 Positive Phase-3-Ergebnisse der ILLUMINATE-A-Studie zu Lumasiran in der Behandlung der primären Hyperoxalurie Typ 1 … zum Artikel
  • 02.10.2020 Positive Topline-Ergebnisse zur Phase-3-Studie ILLUMINATE-B mit Lumasiran zur Behandlung von primärer Hyperoxalurie Typ 1 bei Kindern unter sechs Jahren … zum Artikel
  • 16.10.2020 EU: Hyperoxalurie Typ 1 – CHMP-Zulassungsempfehlung für Oxlumo … zum Artikel
  • 23.11.2020 EU: Primäre Hyperoxalurie Typ 1 (PH1) – Die Europäische Kommission erteilt Oxlumo die Zulassung … zum Artikel

Hyperoxalurie: Positive Ergebnisse in Phase 1/2 Studie

11.06.2018 Alnylam Pharmaceuticals berichtet positive Ergebnisse auf der OxalEurope zu Lumasiran (Handelsname ist Oxlumo) aus einer Phase 1/2-Studie bei Patienten mit primärer Hyperoxalurie Typ 1 (PH1).

Die aktualisierten Zwischenergebnisse stammen aus Teil B der Phase-1/2-Studie und beziehen sich auf den Stichtag 29. März 2018. Teil B ist eine randomisierte (3:1 Medikament:Placebo), placebokontrollierte Einzelblindstudie des Medikaments bei Patienten mit PH1.

Die Kohorten 1 und 2 erhielten drei monatliche Dosen Lumasiran mit 1 mg/kg bzw. 3 mg/kg; die Kohorte 3 erhielt zwei vierteljährliche Dosen mit 3 mg/kg. Weitere acht Patienten erhielten Open-Label-Lumasiran in Erweiterungen der ersten beiden Kohorten mit insgesamt 20 Patienten.

Die Patienten, die zur Placebogruppe randomisiert wurden, erhielten ebenfalls nachfolgend eine subkutane Verabreichung des Wirkstoffes. Die Patienten hatten ein Durchschnittsalter von 14,9 Jahren (Bereich: 6-43) und eine mittlere geschätzte glomeruläre Filtrationsrate (eGFR) von 77 mL/min/1,73m2 (Bereich: 42-131).

Wirksamkeit Urinoxalat

Lumasiran zeigte eine mittlere maximale Reduktion des Urinoxalats von 64% bei Patienten, die in die Kohorten 1-3 aufgenommen wurden (N=12). Alle mit dem Medikament behandelten Patienten erreichten eine Senkung des Urinoxalats auf unter 0,7 mmol/24 Std./1,73 m2, ein Schwellenwert, der mit einer reduzierten Progressionsrate zur Nierenerkrankung im Endstadium verbunden ist.

Bis zum Tag 85 erreichten die mit Lumasiran (N=9) behandelten Patienten eine durchschnittliche Reduktion des Urinoxalats von 63%. Alnylam nimmt an, dass die starken und dauerhaften Verringerungen des Urinoxalats ein einmal vierteljährliches, subkutanes Dosierungsschema unterstützen. Darüber hinaus unterstützen diese Ergebnisse weiterhin die Hypothese, dass die GO-Hemmung das Potenzial hat, das Niveau der Leberoxalatproduktion zu reduzieren und möglicherweise zu normalisieren und damit das Fortschreiten von Hyperoxalurie Typ 1 zu stoppen.

Die Dosierung in Teil B der Phase-1/2-Studie ist im Gange, und geeignete Patienten werden in eine Open-Label-Extension-Studie überführt.

Verträglichkeit, Nebenwirkungen

Lumasiran wurde in der Phase-1/2-Studie von allen Patienten allgemein gut vertragen (N=20). Fünfzehn (75 Prozent) der mit Lumasiran behandelten Patienten berichteten über ein unerwünschtes Ereignis (AE); die Mehrheit der AE war leicht oder mittelschwer und nicht mit dem Studienmedikament verknüpft. AE, die bei drei oder mehr Patienten auftraten, waren Bauchschmerzen, Kopfschmerzen, Nasopharyngitis, Pyrexie und Erbrechen.

Zwei Patienten berichteten über Reaktionen an der Injektionsstelle, die leicht und transient waren. Zwei Patienten berichteten über schwere AE; ein Patient hatte Pyelonephritis während der Placebodosierung und ein Patient hatte einen Nierenstein mit Nierenkolik nach der Lumasirandosierung.

Ein Patient, der Placebo erhielt, und drei Patienten, die Lumasiran erhielten, berichteten über schwerwiegende unerwünschte Ereignisse (SAE). Der Placebo-Patient bekam Nierensteine und Pyelonephritis.

Zu den Lumasiran-Patienten mit SAE gehörten ein Patient mit Nierensteinen, ein Patient mit Fieber und Bauchschmerzen und ein Patient mit Gastroenteritis.

Lumasiran wurde nicht mit klinisch signifikanten nachteiligen Laborbefunden in Verbindung gebracht, und es gab keine Studienabbrüche aufgrund von AE bis zum Stichtag der Datenerhebung.
© arznei-news.de – Quellenangabe: Alnylam

Aus der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels der Europäischen Kommission:

Wirkstoff / Wirkung / Wirkmechanismus / Wirkweise

Lumasiran ist eine doppelsträngige small interfering RNA (siRNA), die den Glykolat-Oxidase (GO)- Enzymspiegel senkt, indem sie in den Hepatozyten mittels RNA-Interferenz auf die Messenger- Ribonukleinsäure (mRNA) des (für Glykolat-Oxidase kodierenden) Gens Hydroxysäureoxidase 1 (HAO1) abzielt.

Verringerte GO-Enzymwerte reduzieren die Menge an verfügbarem Glyoxylat, einem Substrat für die Bildung von Oxalat. Dies führt zu einer Senkung der (erhöhten) Oxalatspiegel in Urin und Plasma, der eigentlichen Ursache für Krankheitsmanifestationen bei Patienten mit PH1.

Da das GO-Enzym dem defizitären, PH1 verursachenden Alanin-Glyoxylat-Aminotransferase (AGT)-Enzym vorgeschaltet ist, ist der Wirkmechanismus von Lumasiran unabhängig von der zugrundeliegenden AGXT-Genmutation.

Schwangerschaft / Stillen

Schwangerschaft

Wenn Sie schwanger sind oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein, oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder das medizinische Fachpersonal um Rat. Ihr Arzt/Ihre Ärztin wird entscheiden, ob Sie Oxlumo einnehmen sollten, und dabei den erwarteten gesundheitlichen Nutzen für Sie ebenso wie die Risiken für Ihr ungeborenes Kind berücksichtigen.

Stillzeit

Dieses Medikament kann in die Muttermilch übergehen und eine Wirkung auf Ihr Kind haben. Wenn Sie stillen, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt um Rat. Ihr Arzt wird Ihnen bei der Entscheidung helfen, ob Sie abstillen oder die Behandlung abbrechen sollten.

Nebenwirkungen / unerwünschte Wirkungen / Verträglichkeit

Wie alle Arzneimittel kann auch Lumasiran Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Die folgenden Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Oxlumo auftreten:

Sehr häufig: kann mehr als 1 von 10 Behandelten betreffen

  • Rötung, Schmerzen, Juckreiz, Schwellung, Unwohlsein, Farbveränderungen, Anhäufung, Verhärtung, Ausschlag, Bluterguss oder Hautabschilferung an der Injektionsstelle (Reaktionen an der Injektionsstelle).
  • Magenschmerzen oder Beschwerden im Bauchraum (Abdominalschmerz)

Arznei-News.de – Quellenangabe: Europäische Kommission – EPAR – 23.11.2020

Positive Phase-3-Ergebnisse der ILLUMINATE-A-Studie zu Lumasiran in der Behandlung der primären Hyperoxalurie Typ 1

08.06.2020 Lumasiran erreichte den primären Endpunkt von ILLUMINATE-A mit einer durchschnittlichen Reduktion von 53,5 Prozent des Urinoxalats im Vergleich zu Placebo (p=1,7×10-14) und zeigte eine durchschnittliche Reduktion von 65,4 Prozent des Urinoxalats im Vergleich zum Ausgangswert.

Alle sekundären Endpunkte der getesteten Studie wurden erreicht, einschliesslich des Anteils der Patienten, die eine Beinahe-Normalisierung (84 Prozent) oder Normalisierung (52 Prozent) des Urinoxalats erreichten, verglichen mit null Prozent in der Placebo-Gruppe.

Die Verabreichung von Lumasiran war mit einem ermutigenden Sicherheits- und Verträglichkeitsprofil verbunden, ohne schwerwiegende unerwünschte Ereignisse und mit leichten Reaktionen an der Injektionsstelle als häufigste medikamentenbedingte Nebenwirkung.
© arznei-news.de – Quellenangabe: Alnylam Pharmaceuticals.

Welche Erfahrung haben Sie mit diesem Medikament gemacht, oder haben Sie eine Frage dazu?

Hat das Medikament geholfen (Dosierung, Dauer der Anwendung)? Was hat sich verbessert / verschlechtert? Welche Nebenwirkungen haben Sie bemerkt?


Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.