Medikamente gegen Übelkeit wirken besser, wenn Chemo-Patienten ihre Lieblingsmusik hören

Linderung der durch Chemotherapie ausgelösten Übelkeit durch begleitendes Musikhören: Eine Pilotstudie

Medikamente gegen Übelkeit wirken besser, wenn Chemo-Patienten ihre Lieblingsmusik hören

22.03.2023 Es ist bekannt, dass das Hören eines Lieblingssongs die Stimmung hebt. Forscher der Michigan State University haben nun herausgefunden, dass das Hören von Musik auch die Wirksamkeit von Medikamenten erhöhen kann.

Während frühere Forschungsstudien das Hören von Musik als Mittel zur Behandlung von Schmerzen und Ängsten eingesetzt haben, wählte Studienautor Jason Kiernan vom College of Nursing einen neuen Ansatz, indem er die Auswirkungen von Musik auf die durch Chemotherapie ausgelöste Übelkeit untersuchte.

„Schmerz und Angst sind beides neurologische Phänomene und werden im Gehirn als Zustand interpretiert“, so Kiernan. „Chemotherapie-induzierte Übelkeit ist keine magenbedingte, sondern eine neurologische Erkrankung.“

Übelkeit bedingt durch Chemotherapie

An der kleinen Pilotstudie, die in Clinical Nursing Research veröffentlicht wurde, nahmen 12 Patienten teil, die sich einer Chemotherapie unterzogen und sich bereit erklärten, jedes Mal 30 Minuten lang ihre Lieblingsmusik zu hören, wenn sie ihr Medikament gegen Übelkeit (Antiemetikum) einnehmen sollten. Sie wiederholten die Musikintervention jedes Mal, wenn ihnen in den fünf Tagen nach der Chemotherapie übel wurde. Die Patienten der Studie gaben insgesamt 64 Ereignisse an.

„Wenn wir Musik hören, werden in unserem Gehirn alle Arten von Neuronen aktiviert“, sagte Kiernan.

Kiernan stellte zwar eine Verringerung des Schweregrads der Übelkeit und des Leidensdrucks der Patienten fest (d. h. wie sehr sie die Übelkeit störte), aber es sei schwierig festzustellen, ob dies auf die allmähliche Freisetzung des Medikaments oder auf den erhöhten Nutzen der Musik zurückzuführen ist. Für künftige Studien lässt sich Kiernan von einer anderen, bereits veröffentlichten Studie inspirieren, in der die Menge des Neurotransmitters Serotonin gemessen wurde, die von den Blutplättchen nach dem Hören von unangenehmer und angenehmer Musik freigesetzt wurde.

Serotonin

„Serotonin ist der wichtigste Neurotransmitter, der durch Chemotherapie ausgelöste Übelkeit verursacht“, so Kiernan. „Krebspatienten nehmen Medikamente ein, um die Wirkung von Serotonin zu blockieren“.

In dieser früheren Studie fanden die Forscher heraus, dass Patienten, die angenehme Musik hörten, die geringste Serotoninfreisetzung erlebten, was darauf hindeutet, dass das Serotonin in den Blutplättchen blieb und nicht freigesetzt wurde, um im Körper zu zirkulieren. Die Ergebnisse zeigten auch, dass die Patienten nach dem Hören von als unangenehm empfundener Musik mehr Stress und eine höhere Serotoninausschüttung erlebten.

„Dies war faszinierend, weil es eine neurochemische Erklärung und einen möglichen Weg zur Messung von Serotonin und der Freisetzung von Serotonin aus den Blutplättchen in meiner Studie bietet“, sagte Kiernan. „Wäre es nicht toll, wenn man in 10 bis 20 Jahren eine nicht-pharmakologische Intervention wie das Hören von 10 Minuten Lieblingsmusik als Ergänzung zu einem Medikament einsetzen könnte?“

© arznei-news.de – Quellenangabe: Clinical Nursing Research (2023). DOI: 10.1177/10547738221149895

Weitere Infos / News zu diesem Thema:

Beiträge zu “Medikamente gegen Übelkeit wirken besser, wenn Chemo-Patienten ihre Lieblingsmusik hören”

  1. Als ich als junger Arzt meinen Wehrdienst bei der Marine (unfreiwillig!) ableistete, war ich auf See (Minensucher) selbst bei geringem Seegang nahezu immer seekrank. Wenn ich jedoch auf meinem Kassettenrekorder klassische Musik abspielte, wurde ich, unabhängig vom Seegang usw. nicht seekrank. Ich habe hierfür damals eine anatomische Verbindung zwischen dem Vestibularorgan und dem Nervus acusticus verantwortlich gemacht, ohne der Sache jemals näher nachzugehen.

Welche Erfahrung haben Sie mit diesem Medikament gemacht, oder haben Sie eine Frage dazu?

Hat das Medikament geholfen (Dosierung, Dauer der Anwendung)? Was hat sich verbessert / verschlechtert? Welche Nebenwirkungen haben Sie bemerkt?


Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.