Mpox Klade I: Sicherheit von Tecovirimat, Dauer der Läsionen

Von den NIH unterstützte Studie untersuchte Tecovirimat in einem Mpox-endemischen Land

Mpox Klade I: Sicherheit von Tecovirimat, Dauer der Läsionen

16.08.2024 Das antivirale Medikament Tecovirimat verkürzte die Dauer der Mpox-Läsionen bei Kindern und Erwachsenen mit Mpox Klade I in der Demokratischen Republik Kongo (DRK) nicht, wie eine erste Analyse der Daten aus einer randomisierten, placebokontrollierten Studie ergab.

Die in der Studie ermittelte Gesamtmortalität von 1,7 % unter den Studienteilnehmern, unabhängig davon, ob sie das Medikament erhielten oder nicht, war jedoch viel niedriger als die für alle Fälle in der DRK gemeldete Mpox-Mortalität von 3,6 % oder mehr. Dies zeigt laut den Forschern, dass bei Menschen mit Mpox bessere Ergebnisse erzielt werden können, wenn sie im Krankenhaus behandelt werden und eine hochwertige unterstützende Pflege erhalten. Die Studie wird vom National Institute of Allergy and Infectious Diseases (NIAID) der National Institutes of Health (NIH) gefördert und im Rahmen einer Regierungspartnerschaft mit dem Institut National de Recherche Biomédicale (INRB) der DRK durchgeführt.

„Diese Ergebnisse sind enttäuschend, aber sie geben uns wichtige Informationen und verstärken die Notwendigkeit, andere therapeutische Kandidaten für Mpox zu identifizieren, während wir die Forschung über den Einsatz von Tecovirimat in anderen Bevölkerungsgruppen mit Mpox fortsetzen“, sagte NIAID-Direktorin Dr. Jeanne Marrazzo.

Im Oktober 2022 starteten das NIAID und das INRB die PALM007-Studie zur Untersuchung der Sicherheit und Wirksamkeit von Tecovirimat für die Mpox-Behandlung bei Erwachsenen und Kindern. In die Studie wurden 597 Personen mit im Labor bestätigten Mpox-Erkrankungen an zwei Standorten in der Demokratischen Republik Kongo aufgenommen. Die Studienteilnehmer wurden nach dem Zufallsprinzip für die Behandlung mit Tecovirimat oder Placebo ausgewählt und für mindestens 14 Tage in ein Krankenhaus eingewiesen, wo sie engmaschig auf Sicherheit und Abklingen der Mpox-Läsionen überwacht wurden. Alle Teilnehmer erhielten eine unterstützende Behandlung einschließlich Ernährung, Flüssigkeitszufuhr und Behandlung von Sekundärinfektionen.

Tecovirimat war gut verträglich, und es traten keine schwerwiegenden unerwünschten Ereignisse im Zusammenhang mit dem Medikament auf. Insgesamt war die Sterblichkeit geringer, und die Läsionen bildeten sich schneller zurück als erwartet, unabhängig davon, ob die Teilnehmer Tecovirimat oder Placebo erhielten.

© arznei-news.de – Quellenangabe: National Institutes of Health

Weitere Infos / News zu diesem Thema:

Welche Erfahrung haben Sie mit diesem Medikament gemacht, oder haben Sie eine Frage dazu?

Hat das Medikament geholfen (Dosierung, Dauer der Anwendung)? Was hat sich verbessert / verschlechtert? Welche Nebenwirkungen haben Sie bemerkt?


Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.