Olutasidenib zur Behandlung akuter myeloischer Leukämie mit mutiertem IDH1: Abschließende Fünfjahresergebnisse aus der Phase-2-Zulassungskohorte
23.07.2024 Forscher berichten über die abschließenden 5-Jahres-Ergebnisse der zulassungsrelevanten Phase-2-Studie 2102-HEM-101 (NCT02719574), in der Olutasidenib (Rezlidhia) bei Patienten mit rezidivierter/refraktärer akuter myeloischer Leukämie (AML) untersucht wurde.
Studienautor Jorge E. Cortes von der School of Medicine, University of California, Davis, Sacramento, CA, und Kollegen führten eine zulassungsrelevante Phase-2-Studie durch, an der etwa 150 Patienten teilnahmen. Die Studie wurde in der Fachzeitschrift Journal of Clinical Oncology veröffentlicht.
In der zulassungsrelevanten Kohorte der Phase-2-Studie erhielten Patienten mit mIDH1 AML Olutasidenib 150 mg BID. Primärer Endpunkt war die komplette Remission (CR) + CR mit teilweiser hämatologischer Genesung (CRh) nach den modifizierten IWG-Kriterien 2003. Cutoff der Daten: 15. Mai 2023.
- Die Gesamtansprechrate (ORR) unter diesem Wirkstoff betrug 48 % (n = 147), wobei 35 % der Patienten ein vollständiges Ansprechen (CR) oder ein vollständiges hämatologisches Ansprechen (CRh) erreichten, was der primäre Endpunkt der Studie war.
- Die zusammengesetzte CR-Rate betrug 45 %.
- Bei Patienten, die ein Gesamtansprechen oder ein CR/CRh erreichten, lag die mediane Dauer des Ansprechens (DOR) bei 15,5 Monaten (Range 0-54,6) bzw. 25,3 Monaten (Range 1,8-54,6).
- Darüber hinaus betrug das mediane Gesamtüberleben (OS) in der Gesamtpopulation (n = 153) 11,6 Monate (Spanne: 0,2-57,1).
- Bei Respondern mit CR/CRh (n = 55), anderen Respondern (n = 20) und Non-Respondern (n = 78) wurde der Median des OS nicht erreicht; (Range: 6,3-57,1+), 13,7 Monate (Range: 2,6-36,3) bzw. 3,9 Monate (Range: 0,2-32,6).
Transfusionsunabhängigkeit von roten Blutkörperchen und Thrombozyten wurde bei 34 von 87 (39 %) bzw. 28 von 69 (41 %) Patienten erreicht, die zu Beginn der Behandlung auf Transfusionen angewiesen waren. Bei 16 (11 %) Patienten wurde eine Stammzelltransplantation durchgeführt.
Das 5-Jahres-Sicherheitsprofil entsprach den früheren Berichten. Die häufigsten Nebenwirkungen (in % über 3 Jahre und über die gesamten 5 Jahre) waren: febrile Neutropenie (22 % und 22 %), Verstopfung (26 % und 27 %), Durchfall (20 % und 21 %), Übelkeit (38 % und 39 %), Fatigue (23 % und 23 %), Pyrexie (24 % und 24 %), Hypokaliämie (20 % und 22 %), Abnahme der roten Blutkörperchen (26 % und 26 %), Zunahme der weißen Blutkörperchen (25 % und 25 %). Ein Differenzierungssyndrom wurde bis zum Jahr 3 in 14 % der Fälle gemeldet, bis zum Jahr 5 traten keine neuen Ereignisse mehr auf. Das Sicherheitsprofil war bei langfristiger Nachbeobachtung stabil.
© arznei-news.de – Quellenangabe: Journal of Clinical Oncology
– https://doi.org/10.1200/JCO.2024.42.16_suppl.6528