Opdivo (Nivolumab) in Kombination mit Cabometyx (Cabozantinib) zeigt in der CheckMate-9ER-Studie beim fortgeschrittenen Nierenzellkarzinom in der Erstlinienbehandlung ein lang anhaltendes Überleben nach mehr als drei Jahren Nachbeobachtungszeit

14.02.2023 Bristol Myers Squibb und Exelixis haben die Ergebnisse der dreijährigen Nachbeobachtungszeit (mindestens 36,5 Monate, im Median 44,0 Monate) der Phase-3-Studie CheckMate-9ER veröffentlicht.
Sie zeigen, dass die Kombination von Opdivo® (Nivolumab) und Cabometyx® (Cabozantinib) im Vergleich zu Sunitinib bei der Erstlinienbehandlung des fortgeschrittenen Nierenzellkarzinoms (RCC) anhaltenden Nutzen in Bezug auf Überleben und Ansprechrate bietet. Darüber hinaus zeigte eine Biomarker-Analyse, dass die Kombination aus Opdivo und Cabometyx unabhängig vom PD-L1-Status das mediane progressionsfreie Überleben (PFS) und das Gesamtüberleben (OS) nachhaltig verbessert.
Diese aktualisierten Ergebnisse werden im Rahmen einer Präsentation auf dem American Society of Clinical Oncology (ASCO) 2023 Genitourinary Cancers Symposium vom 16. bis 18. Februar 2023 vorgestellt.
Abstract #603: Nivolumab plus Cabozantinib vs. Sunitinib zur Erstlinienbehandlung des fortgeschrittenen Nierenzellkarzinoms (aRCC): 3-Jahres-Follow-up der Phase-3-Studie CheckMate-9ER (Burotto, et. al.)
Mit einer medianen Nachbeobachtungszeit von 44,0 Monaten (mindestens 36,5 Monate) zeigte Opdivo in Kombination mit Cabometyx (n=323) im Vergleich zu Sunitinib (n=328) weiterhin überlegene OS-, PFS-, objektive Ansprechraten (ORR), Dauer des Ansprechens (DoR) und vollständige Ansprechrate (CR). Bei der erweiterten Nachbeobachtung wurden keine neuen Sicherheitssignale festgestellt. Innerhalb der gesamten Studienpopulation:
- OS: Die Behandlung mit Opdivo in Kombination mit Cabometyx zeigte weiterhin eine 30-prozentige Verringerung des Sterberisikos (Hazard Ratio [HR] 0,70; 95 % Konfidenzintervall [KI]: 0,56 bis 0,87) und eine Verbesserung des medianen OS gegenüber Sunitinib (49,5 Monate bzw. 35,5 Monate). Darüber hinaus verbesserte sich das mediane OS um 11,8 Monate seit dem letzten Datenschnitt bei einem medianen Follow-up von 32,9 Monaten.
- PFS: Der Nutzen in Bezug auf das PFS hielt an, wobei die Kombination weiterhin das mediane PFS gegenüber Sunitinib verdoppelte (16,6 Monate bzw. 8,4 Monate; HR 0,58; 95% CI: 0,48 bis 0,71).
- ORR und DoR: Die ORR-Vorteile blieben erhalten, wobei fast doppelt so viele Patienten auf Opdivo in Kombination mit Cabometyx im Vergleich zu Sunitinib ansprachen (55,7 % vs. 28,4 %). Das Ansprechen war in der Kombination auch anhaltender, mit einer medianen Ansprechdauer von 23,1 Monaten im Vergleich zu 15,2 Monaten bei Sunitinib.
- CR: Die CR-Raten waren ebenfalls anhaltend: 12,4 % der mit Opdivo in Kombination mit Cabometyx behandelten Patienten erreichten ein CR, gegenüber 5,2 % der mit Sunitinib behandelten Patienten.
- Sicherheit: Bei 97 % der mit Opdivo in Kombination mit Cabometyx behandelten Patienten trat ein behandlungsbedingtes unerwünschtes Ereignis (TRAE) beliebigen Grades auf, verglichen mit 93 % der mit Sunitinib behandelten Patienten; 67 % bzw. 55 % hatten ein TRAE ≥3.
Abstract #608: Biomarker-Analyse aus der Phase-3-Studie CheckMate 9ER zu Nivolumab + Cabozantinib gegenüber Sunitinib bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom (aRCC) (Choueiri, et. al.)
In einer explorativen Post-hoc-Analyse der CheckMate-9ER-Studie mit einer medianen Nachbeobachtungszeit von 44 Monaten wurden Verbesserungen sowohl beim medianen PFS als auch beim OS unter Opdivo in Kombination mit Cabometyx unabhängig vom PD-L1-Status beobachtet.
PFS und OS wurden nach der PD-L1-Expression des Tumors (<1% oder ≥1%), dem CD8-Prozentsatz (niedrig, mittel, hoch nach Tertilen) und dem CD8-Topologie-Phänotyp (kalt, ausgeschlossen, entzündet) bewertet und anhand von Kaplan-Meier (KM) mit Log-Rank-Test (PD-L1 und CD8) und Cox-Proportional-Hazard-Modellen (CD8) auf Assoziation untersucht.
Biomarker, die sich zuvor als prädiktiv für Anti-PD-L1+Anti-VEGF-Ergebnisse erwiesen hatten, einschließlich etablierter Genexpressionssignaturen, waren nicht unbedingt prädiktiv für die Wirksamkeit einer gezielten Anti-PD-1+Anti-VEGF-Therapie, was darauf hindeutet, dass die Schlüsseldeterminanten für das Ansprechen auf Anti-PD-1- und Anti-PD-L1-Therapien unterschiedlich sein könnten.
Über CheckMate-9ER
CheckMate-9ER ist eine offene, randomisierte, multinationale Phase-3-Studie, die Patienten mit zuvor unbehandeltem fortgeschrittenem oder metastasiertem Nierenzellkarzinom (RCC) untersucht. Insgesamt 651 Patienten (23% mit günstigem Risiko, 58% mit mittlerem Risiko, 20% mit ungünstigem Risiko; 25% PD-L1≥1%) wurden randomisiert auf Opdivo plus Cabometyx (n=323) vs. Sunitinib (n=328). Der primäre Endpunkt ist das progressionsfreie Überleben (PFS). Sekundäre Endpunkte sind das Gesamtüberleben (OS) und die objektive Ansprechrate (ORR).
© arznei-news.de – Quellenangabe: Bristol Myers Squibb
Weitere Infos / News zu diesem Thema:
Diese Informationen sind NICHT als Empfehlung für ein bestimmtes Medikament zu verstehen. Auch wenn diese Berichte, Studien, Erfahrungen hilfreich sein können, sind sie kein Ersatz für die Erfahrung und das Fachwissen von Ärzten.