Neue Wege zur Behandlung von Lungenkrebs bei Nie-Rauchern gefunden
12.06.2024 Die Hauptursache für Lungenkrebs ist das Rauchen. Die Häufigkeit von Lungenkrebs bei Nie-Rauchern hat jedoch stetig zugenommen, insbesondere bei Frauen. Während etwa 80 % der Lungenkrebspatienten, die noch nie geraucht haben, zielgerichtete Therapien verschrieben werden, die sich auf Mutationen in Proteinen wie EGFR und ALK richten, erhalten die übrigen Patienten häufig eine zytotoxische Chemotherapie mit starken Nebenwirkungen und relativ geringen Ansprechraten, was den dringenden Bedarf an zielgerichteten Therapien verdeutlicht.
Das Team von Dr. Lee Cheolju vom Chemical Life Convergence Research Center am Korea Institute of Science and Technology (KIST) hat zusammen mit dem Team von Dr. Kim Seon-Young vom Korea Research Institute of Bioscience and Biotechnology und dem Team von Dr. Han Ji-Youn vom National Cancer Center die Überexpression von Östrogen-Signalwegen bei bestimmten koreanischen Nie-Raucher-Lungenkrebsfällen mithilfe von Multi-Omics-Analysen aufgeklärt und das Krebsmedikament Saracatinib als zielgerichteten therapeutischen Wirkstoff vorgestellt. Multi-Omics integriert verschiedene molekulare Informationen, wobei die Proteomik eine besondere Herausforderung darstellt, da kleine Mengen von Proteinen ohne Verlust analysiert werden müssen, in der Regel im Mikrogrammbereich.
Das Forscherteam erhielt Gewebeproben von 101 koreanischen, nie-rauchenden Lungenkrebspatienten ohne identifizierte Behandlungsziele unter 1.597 Patienten, die das Nationale Krebszentrum in den letzten zehn Jahren aufgesucht hatten, und verteilte klinische Informationen, genomische, transkriptomische, proteomische und phosphoproteomische Daten an jede Omics-Analysemethode zur gegenseitigen Referenzierung. Bei der Proteomanalyse wurden im Durchschnitt über 9.000 Proteine und 5.000 phosphorylierte Proteine pro Probe mit nur 100 μg Protein erfasst, was 10 % der für die herkömmliche Proteinanalyse erforderlichen Menge ausmacht, wobei Isotopenmarkierungstechniken verwendet wurden, schreiben die Forscher.
Die Analyse der genetischen Mutationen und der zellulären Signalwege ergab, dass in den Geweben der nie-rauchenden Lungenkrebspatienten Treibermutationen von Genen, die bekanntermaßen mit Krebs in Verbindung gebracht werden – wie STK11 und ERBB2 – beobachtet wurden. Darüber hinaus wurde festgestellt, dass der Östrogen-Signalweg zwar überexprimiert war, es aber keine signifikanten Veränderungen bei den Östrogen-Hormonrezeptoren gab. Auf dieser Grundlage zeigte Saracatinib, ein Inhibitor des Östrogen-Signalwegs, statistisch signifikante (p<0,01) Zelltod-Effekte, wenn es auf Zellen mit Mutationen in STK11 und ERBB2 angewendet wurde, verglichen mit der Kontrollgruppe ohne solche Mutationen.
© arznei-news.de – Quellenangabe: Cancer Research – DOI 10.1158/0008-5472.CAN-23-1551