Statine und Diabetes Typ 2

Erfahrungen, Erfahrungsberichte und Nebenwirkungen zu diesen Medikamenten

Zusammenhang mit erhöhtem Typ-2-Diabetes-Risiko bei anfälligen Personen

24.10.2017 Langfristiger Gebrauch von Statinen zur Senkung der Blutfette und zur Senkung des Risikos für Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist mit einem 30 Prozent höherem Risiko für die Entwicklung von Typ-2-Diabetes bei anfälligen Personen verbunden laut einer in BMJ Open Diabetes Research & Care veröffentlichten Studie.

Die Ergebnisse stützen sich auf 3.234 Teilnehmer der US Diabetes Prevention Program Outcomes Study (DPPOS).

Dies ist eine Langzeit-Nachbeobachtungsstudie zu einer randomisierten klinischen Studie, in der untersucht wurde, ob eine moderate Gewichtsabnahme durch Veränderungen des Lebensstils oder eine Behandlung mit Metformin die Entwicklung von Typ-2-Diabetes bei Menschen mit hohem Risiko reduzieren oder verzögern könnten.

Die Studienteilnehmer erhielten eine Standardberatung zu gesunder Ernährung und Bewegung und wurden nach dem Zufallsprinzip entweder einem intensiven Lebensstil-Programm, einer Behandlung mit Metformin oder Placebo zugeordnet.

Am Ende der Studie wurden sie eingeladen, an DPPOS teilzunehmen, bei der jährlich ihre Blutfette und ihr Blutdruck gemessen wurden. Der Blutzuckerspiegel wurde zweimal im Jahr gemessen, und zu diesem Zeitpunkt wurde der Beginn einer neuen Statinbehandlung registriert.

Zu Beginn von DPPOS nahmen weniger als 4 Prozent der Teilnehmer Statine ein, aber die Einnahme dieser Medikamente nahm allmählich zu, bis nach 10 Jahren etwa ein Drittel der Teilnehmer sie einnahm.

Die am häufigsten verordneten Statine waren Simvastatin (40%) und Atorvastatin (37%). Die Wahrscheinlichkeit einer Verschreibung ist nach der Diagnose Diabetes deutlich gestiegen.

Die Verwendung von Statinen selbst war jedoch mit einem erhöhten Risiko für die Diagnose Diabetes verbunden, unabhängig davon, in welcher Behandlungsgruppe sich die Teilnehmer während der Studie befanden.

Wenn alle Behandlungsgruppen kombiniert wurden, war die Einnahme eines Statins mit einem 36-prozentigen erhöhten Risiko verbunden, dass später Typ-2-Diabetes diagnostiziert wurde, verglichen mit denjenigen, die diese Medikamente nicht verschrieben bekommen hatten.

Dieses Risiko sank leicht auf 30 Prozent, nachdem die klinischen Kriterien zur Bestimmung des Behandlungsbedarfs mit Statin berücksichtigt wurden.

Obgleich die mit Statinen behandelten Patienten leicht höhere Blutzuckerwerte hatten, erklärte dies noch nicht ihre höheren Diabetesraten.

Um herauszufinden, ob die Stärke des Statins irgendeinen Einfluss auf das Risiko der Entwicklung von Diabetes hatte, gruppierten die Forscher die Medikamente in niedrige (Pravastatin, Lovastatin, Fluvastatin) oder hohe Potenz (Aatorvastatin, Simvastatin, Rouvastatin, Cerivastatin).

Sie fanden keinen Zusammenhang zwischen der Potenz des verwendeten Statins und dem Diabetes-Risiko, und auch nicht mit der Verringerung des LDL-Proteins („schlechtes“ Cholesterin).

Dies ist eine Beobachtungsstudie, so dass keine gesicherten Rückschlüsse auf Ursache und Wirkung möglich sind, schreiben die Wissenschaftler. Und die Statin-Verschreibung basierte auf der Einschätzung eines unabhängigen Arztes, und als solche wurden die Patienten nicht zufällig der Behandlung zugeordnet, und Informationen über die Dosis waren nicht verfügbar.

Die Forscher weisen jedoch auf einige experimentelle Forschungen hin, die darauf hindeuten, dass Statine die Produktion von Insulin beeinträchtigen können.

Sie unterstreichen auch, dass eine möglicherweise moderate Zunahme der Diabetesgefahr sorgfältig gegen die bedeutende Verringerung des Risikos eines Herzinfarkts oder Schlaganfalls abgewogen werden muss, das durch die Statinbehandlung gewährt wird.
© arznei-news.de – Quelle: BMJ Open Diabetes Research & Care – http://dx.doi.org/10.1136/bmjdrc-2017-000438, Okt. 2017

Statin-Einsatz steht im Zusammenhang mit einer höheren Inzidenz von Diabetes

03.07.2019 Es könnte eine dosisabhängige Beziehung geben zwischen einer Statin-Behandlung und neu auftretendem (Inzidenz) Diabetes während der Dauer der Einnahme von Statinen laut einer in Diabetes Metabolism Research and Reviews veröffentlichten Studie.

Victoria A. Zigmont von der Ohio State University in Columbus und Kollegen werteten medizinische Aufzeichnungen aus, um das Risiko von Dysglykämie und neu auftretendem Diabetes bei 7.064 Personen mit Indikationen für den Einsatz von Statinen retrospektiv zu bewerten.

Zu Beginn der Studie waren die Teilnehmer Kandidaten für eine Statin-Therapie, die auf dem Risiko für Herzerkrankungen basierten; sie hatten aber noch nicht mit der Einnahme der Medikamente begonnen. 755 Patienten wurden schließlich während des Studienzeitraums (2011 bis 2014) Statine verschrieben.

Die Forscher fanden heraus, dass eine höhere Prävalenz von erhöhtem Hämoglobin A1c bei zufälligen Statin-Nutzern ohne Diabetes auftrat. Statin-Anwender hatten auch ein höheres Risiko, einen neu auftretenden Diabetes zu entwickeln (angepasstes Hazard Ratio 2,20).

Das größte Risiko für die Entwicklung eines neu auftretenden Diabetes wurde bei den Teilnehmern beobachtet, die Statine für zwei Jahre oder länger einnahmen (angepasstes Hazard Ratio 3,33), ohne Unterschiede in Bezug auf Statinklasse oder Dosisstärke.
© arznei-news.de – Quellenangabe: Diabetes Metabolism Research and Reviews – https://doi.org/10.1002/dmrr.3189

Statine stehen im Zusammenhang mit einem erhöhten Risiko für Diabetes und Hautinfektionen

09.10.2019 Statine scheinen bei Infektionen wie Lungenentzündung und Staphylococcus aureus bacteraemia von Nutzen zu sein laut früheren Untersuchungen.

Bei Haut- und Weichgewebeinfektionen ist der Einsatz von Statinen jedoch ironischerweise mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung von Diabetes verbunden, was ein Risikofaktor für solche Infektionen ist.

In einer Studie des British Journal of Clinical Pharmacology wurde der Einsatz von Statinen für nur 91 Tage mit einem erhöhten Risiko für Haut- und Weichgewebeinfektionen und Diabetes in Verbindung gebracht. Das erhöhte Infektionsrisiko wurde bei Personen mit und ohne Diabetes beobachtet.

Die Studie untersuchte die Verschreibungsdaten des Australian Department of Veterans‘ Affairs von 2001 bis 2011.

Die Wissenschaftler weisen mit den Ergebnissen auf die Notwendigkeit, sich der Risiken für Diabetes und Hautinfektionen bei der Verschreibung von Statinen bewusst zu sein, sagte Hauptautor Humphrey Ko von der Curtin University in Australien.
© arznei-news.de – Quellenangabe: British Journal of Clinical Pharmacology – https://doi.org/10.1111/bcp.14077


Schreiben Sie uns >> hier << über Ihre Erfahrungen und lesen Sie die Erfahrungsberichte / Kommentare zu diesem Medikament.


Lesen Sie >>> hier <<< über weitere Informationen und aktuelle News zu diesem Medikament.