Psychostimulanzien, die Kindern zur Behandlung von ADHS nach Frakturen des distalen Radius verschrieben werden, verringern die Knochendichte in Abhängigkeit von der Behandlungsdauer erheblich
14.11.2023 Bei Kindern, die Psychostimulanzien zur Behandlung von psychischen Störungen wie der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) einnehmen, dauert die Heilung einer häufig auftretenden Fraktur im Kindesalter länger als bei Kindern, die diese Medikamente nicht einnehmen, berichten Forscher der University at Buffalo.
Die Ergebnisse wurden im Journal of Pediatric Orthopaedics B veröffentlicht. Die Forscher weisen darauf hin, dass dieser Befund nicht nur für Kinder wichtig ist, die diese Medikamente gegen ADHS und andere spezifische Störungen einnehmen, sondern auch besorgniserregend ist, wenn man bedenkt, dass viele Kinder in der Mittel- und Oberstufe – laut einem kürzlich erschienenen nationalen Bericht in den USA sogar jedes vierte – diese Medikamente illegal einnehmen.
Knochendichte
Die UB-Forscher führten eine retrospektive Überprüfung von pädiatrischen Patientenakten und Röntgenbildern über einen Zeitraum von 10 Jahren durch. Sie untersuchten die Knochendichte von 62 Kindern im Alter zwischen sechs und 18 Jahren, die diese Medikamente einnahmen und eine distale Fraktur des Radius (handgelenksnahe Knochenbruch der Speiche) erlitten, und verglichen sie mit 126 Kontrollpersonen, die solche Frakturen erlitten hatten, aber nicht diese Medikamente einnahmen.
Bei den Patienten, die Methylphenidat oder Amphetamine einnahmen, war die Knochenheilung nach einer distalen Radiusfraktur (der häufigsten Art von Frakturen, die ein Viertel aller Frakturen im Kindesalter ausmacht) um etwa 20 % deutlich reduziert. Sie tritt typischerweise auf, wenn das Kind auf eine ausgestreckte oder gebeugte Hand fällt.
Je länger die Patienten solche Stimulanzien einnahmen, desto geringer war die Knochendichte – bis zu 52 % niedriger im Vergleich zu den Kontrollpersonen. Dieser Effekt flachte jedoch nach fünf Jahren der Behandlung ab.
„Dies ist für Orthopäden hilfreich, denn wenn ein Patient diese Medikamente einnimmt, könnte sich dies auf die Heilungsdauer einer Fraktur auswirken“, sagt Dr. Panayotis (Peter) K. Thanos, korrespondierender Autor und leitender Wissenschaftler in der Abteilung für Pharmakologie und Toxikologie an der Jacobs School of Medicine and Biomedical Sciences und dem Clinical Research Institute on Addictions der UB. „Ärzte sollten sich nach der Einnahme von Psychostimulanzien erkundigen und in Betracht ziehen, dass bei diesen Patienten zusätzliche Zeit für die Heilung solcher Frakturen erforderlich sein könnte.“
Erforschung eines möglichen Mechanismus
Laut Thanos haben frühere Arbeiten seines Teams gezeigt, dass diese Medikamente den Knochen auf zellulärer Ebene beeinflussen. Er sagt, dass Psychostimulanzien die Osteoklasten-Differenzierung und -Aktivität während der Heilung beeinflussen. Osteoklasten sind Knochenzellen, die eine entscheidende Rolle beim normalen Knochenumbau spielen, der letzten Phase der Frakturheilung.
„Dies würde die geringere Knochenheilung erklären, die wir in der Versuchsgruppe in dieser Studie beobachtet haben“, schreiben die Autoren und fügen hinzu, dass weitere Untersuchungen zu den spezifischen Mechanismen beim Menschen erforderlich sind.
Thanos merkt an, dass zum jetzigen Zeitpunkt nicht bekannt ist, ob dieses Problem mit der Heilung nach dem Absetzen des Medikaments fortbesteht oder ob das Problem mit der Knochendichte bis ins Erwachsenenalter bestehen bleibt. Die in früheren Studien gewonnene Erkenntnis, dass Frauen stärker betroffen sind, muss ebenfalls weiter untersucht werden.
Besorgniserregend sei auch, dass viele Kinder und junge Erwachsene diese Stimulanzien einnehmen, um ihre kognitiven Fähigkeiten zu verbessern, oft auf illegale Weise oder indem sie das Medikament von einem Freund oder Familienmitglied erhalten.
„Orthopädische Chirurgen, die elektive Operationen planen, sollten dies als potenzielles Problem bei der Genesung erkennen und präoperativ die Knochengesundheit optimieren sowie die Patienten und ihre Familien beraten“, sagt er.
© arznei-news.de – Quellenangabe: Journal of Pediatric Orthopaedics B (2023). DOI: 10.1097/BPB.0000000000001125
Weitere Infos / News zu diesem Thema:
- ADHS-Medikamente und die Knochen. Osteopenie: Medikamente mit verringerter Knochengesundheit verbunden
- Weitere Infos, News zu Psychostimulanzien