Psychostimulanzien in der Schwangerschaft

Stimulanzien in der Schwangerschaft: Studie untersuchte Risiken für Schwangerschaftskomplikationen

17.11.2017 Psychostimulanzien, während der Schwangerschaft eingenommen, sind nur mit einem gering erhöhten relativen Risiko von Präeklampsie und Frühgeburt verbunden, so eine in der Zeitschrift Obstetrics & Gynecology veröffentlichte Studie.

Dr. Jacqueline M. Cohen vom Brigham and Women’s Hospital in Boston und Kollegen untersuchten Daten einer Kohorte von schwangeren Frauen und ihren Neugeborenen, die in Medicaid eingeschrieben waren (von 2000 bis 2010), um festzustellen, ob Psychostimulanzien zur Behandlung von Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) mit Risikofaktoren in der Schwangerschaft (die Plazenta betreffend) verbunden sind.

Sie verglichen Frauen, die Amphetamin / Dextroamphetamin (n = 3.331) oder Methylphenidat-Monotherapie (n = 1.515) in der ersten Hälfte der Schwangerschaft erhielten, mit Frauen, die Atomoxetin – ein nicht-stimulierendes ADHS-Medikament (n = 453) erhielten, und mit 1.461.493 nicht exponierten Schwangerschaften.

Die Forscher fanden heraus, dass die bereinigte Risikorelation für Stimulanzien

  • 1,29 (d.h. das Risiko war um 29% erhöht) für Präeklampsie (eine hypertensive Erkrankung; Symptome: Hypertonie (erhöhter Blutdruck), Proteinurie (Eiweiß im Urin), Ödeme (Wassereinlagerungen)),
  • 1,13 (d.h. das Risiko war um 13% erhöht) für Plazenta-Abruption (vorzeitige Plazentalösung),
  • 0,91 (d.h. das Risiko war um 9% niedriger) für eine geringe Größe für das Schwangerschaftsalter und
  • 1,06 (d.h. das Risiko war um 6% erhöht) für eine Frühgeburt betrug.

Die bereinigte Risikoquote für die Fortsetzung des Stimulanziengebrauchs in der zweiten Hälfte der Schwangerschaft (n = 1.319) gegenüber der Nicht-Fortsetzung lag bei

  • 1,26 für Präeklampsie,
  • 1,08 für Plazenta-Abruption,
  • 1,37 für eine geringe Größe für das Schwangerschaftsalter und
  • 1,3 für eine Frühgeburt

im Vergleich zum Abbruch der Behandlung (3.527).

„Die absolute Zunahme der Risiken ist gering, und deshalb sollte Frauen mit signifikanter ADHS nicht empfohlen werden, ihre ADHS-Therapie aufgrund dieser Befunde auszusetzen“, schließen die Autoren.

© arznei-news.de – Quellenangabe: Brigham and Women’s Hospital; Obstetrics & Gynecology – ; Nov. 2017

Weitere Infos, Artikel dazu

Welche Erfahrung haben Sie mit diesem Medikament gemacht, oder haben Sie eine Frage dazu?

Hat das Medikament geholfen (Dosierung, Dauer der Anwendung)? Was hat sich verbessert / verschlechtert? Welche Nebenwirkungen haben Sie bemerkt?


Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.