- Einsatz bei Rheumatoider Arthritis
- 23.03.2015 Pfizers Xeljanz erreicht Ziele in Phase III Psoriasis-Studie
- 22.09.2015 Positive Phase III Studienresultate – Colitis ulcerosa
- 15.10.2015 FDA: Vorerst keine Genehmigung bei Psoriasis
- 21.03.2016 Medikament erreicht Endpunkte – C. ulcerosa
- 08.06.2016 Psoriasis-Arthritis – Phase 3: Positive Resultate
- 15.11.2016 Schuppenflechtenarthritis: Neue Ergebnisse aus Phase 3
- 18.12.2017 FDA-Zulassung für Behandlung von Psoriasisarthropathie
- 29.06.2018 EU: Erweiterung der Zulassung auf Behandlung der aktiven psoriatischen Arthritis
- Weitere News zu Tofacitinib (Xeljanz)
- Erfahrungen, Erfahrungsberichte
Psoriasis-Arthritis – Phase 3: Positive Resultate
08.06.2016 Pfizer hat Top-Line-Ergebnisse aus der zweiten Phase-III-Studie (OPAL Beyond) zu Xeljanz (Tofacitinib-Citrat) bekanntgegeben, in der Patienten mit aktiver Psoriasis-Arthritis untersucht wurden.
Diese Studie untersuchte Wirksamkeit und Sicherheit von Tofacitinib 5 mg und 10 mg zweimal täglich (BID) bei 395 erwachsenen Patienten mit aktiver PsA, die unzureichend auf mindestens einen Tumornekrosefaktor-Hemmer (TNFi) angesprochen hatten, womit es die erste PsA-Studie ist, die sich ausschließlich auf TNFi-IR-Patienten fokussierte.
Die Studie erreichte ihre primären Wirksamkeitsendpunkte und demonstrierte eine statistisch signifikante Verbesserung unter Tofacitinib 5 mg BID und 10 mg BID im Vergleich zur Placebo-Behandlung – gemessen durch American College of Rheumatology 20 (ACR20) Ansprechen und Health Assessment Questionnaire Disability Index (HAQ-DI) Punktzahl nach 3 Monaten.
Die Sicherheitsdaten in dieser Studie waren konsistent mit denen aus dem rheumatologischen Entwicklungsprogramm.
© arznei-news.de – Quelle: Pfizer, Juni 2016
Schuppenflechtenarthritis: Neue Ergebnisse aus Phase 3
15.11.2016 Pfizer Inc. hat neue Resultate aus den Phase 3 Oral Psoriatic Arthritis TriaL (OPAL) Studien Broaden and Beyond zu Wirksamkeit und Sicherheit von Xeljanz (Tofacitinib) bei erwachsenen Patienten mit aktiver Psoriatischer Arthritis (PsA) veröffentlicht.
OPAL Broaden und Beyond erreichten ihre primären Wirksamkeitsendpunkte mit Tofacitinib 5 mg und 10 mg zweimal täglich (BID) nach drei Monaten mit einer statistisch signifikanten Verbesserung im Vergleich zur Behandlung mit Placebo.
Broaden
Broaden war eine 12-monatige Studie mit einer dreimonatigen Placebo-kontrollierten Phase, die Wirksamkeit und Sicherheit von Xeljanz 5 mg (n = 107) und 10 mg (n = 104) BID im Vergleich zu Placebo (n = 105 ) bei erwachsenen Patienten mit aktiver Schuppenflechtenarthritis evaluierte, die ein nicht ausreichendes Ansprechen auf mindestens ein krankheitsmodifizierendes Antirheumatikum aufwiesen und die Tumor-Nekrose-Faktor-Inhibitor-naïv waren.
Broaden beinhaltete eine aktive Kontrollgruppe mit Adalimumab 40 mg (n = 106), das alle zwei Wochen subkutan verabreicht wurde. Die Studie war nicht für Nicht-Unterlegenheit- oder Überlegenheitsvergleiche zwischen Adalimumab und Tofacitinib konzipiert.
Beyond
Beyond, eine sechsmonatige Studie mit einer dreimonatigen Placebo-kontrollierten Phase, untersuchte Wirksamkeit und Sicherheit von Xeljanz 5 mg (n = 131) und 10 mg (n = 132) BID im Vergleich zu Placebo (n = 131) bei erwachsenen Patienten mit aktiver Psoriasis-Arthritis, die ein nicht ausreichendes Ansprechen (IR) auf mindestens einen TNFi aufwiesen. Die Studie konzentrierte ausschließlich auf die TNFi-IR Patientenpopulation.
In beiden Studien erhielten die anfänglich auf Placebo randomisierten Patienten nach drei Monaten (verblindet) Tofacitinib 5 oder 10 mg BID.
Kein Abo! (Schon ab 1,67€ für den Monat)
Wirksamkeit bei Schuppenflechtenarthritis
In Broaden erreichten 50,5% und 60,6% der Patienten ein ACR20-Ansprechen unter Tofacitinib 5 mg bzw. 10 mg BID – verglichen mit 33,3% der Patienten, die für drei Monate Placebo erhielten. Patienten unter Adalimumab 40 mg alle 2 Wochen erreichten eine ACR20-Ansprech-Rate von 51,9%.
In Beyond erreichten 49,6% bzw. 47,0% der Patienten ACR20-Ansprechen unter Xeljanz 5 mg und 10 mg BID – verglichen mit 23,7% der Patienten unter Placebo nach drei Monaten.
In beiden Studien waren die Veränderungen von der Baseline beim HAQ-DI-Score statistisch signifikant größer unter 5 mg und 10 mg BID im Vergleich zu Placebo nach drei Monaten.
Nebenwirkungen
Die häufigsten Nebenwirkungen in Broaden und Beyond über 12 und sechs Monate waren Infektionen der oberen Atemwege, Nasopharyngitis und Kopfschmerzen. Darüber hinaus wurden schwere Nebenwirkungen von 3,8% bzw. 6,1% der Patienten unter Tofacitinib 10 mg BID, und 7,5% bzw. 3,8% der Patienten unter 5 mg BID gemeldet.
Unter den Patienten, die Placebo für die ersten drei Monate erhielten und dann zu Tofacitinib wechselten, berichteten 5,8% bzw. 3,0% der Patienten unter 5 mg BID und 7,5% bzw. 1,5% der Patienten unter 10 mg nach 12 bzw. sechs Monaten schwere Nebenwirkungen. In Broaden wurden schwere NW bei 8,5% der Patienten unter Adalimumab beobachtet.
© arznei-news.de – Quelle: Pfizer Inc., Nov. 2016
FDA-Zulassung für Behandlung von Psoriasisarthropathie
18.12.2017 Pfizer Xeljanz und Xeljanz XR haben die US-Marktzulassung für die Behandlung von Erwachsenen mit aktiver Psoriasis-Arthritis (auch Psoriasisarthropathie, Arthritis psoriatica bzw. Arthropathia psoriatica genannt) erhalten, die auf Methotrexat oder andere krankheitsmodifizierende Antirheumatika (DMARD) nicht angesprochen oder diese nicht vertragen haben.
Die Entscheidung bedeutet, dass das Medikament nun der erste und einzige Januskinase (JAK) -Inhibitor ist, der von der US-amerikanischen Food and Drug Administration sowohl für mittelschwere bis schwere rheumatoide Arthritis (RA) als auch für aktive PsA zugelassen wurde.
OPAL Broaden und OPAL Beyond
Die Zulassung erfolgte nach zwei Phase-III-Studien, in denen Xeljanz (Tofacitinib) – OPAL Broaden und OPAL Beyond – ihre primären Wirksamkeitsziele mit statistisch signifikanten Verbesserungen des Ansprechens auf ACR20 und Veränderungen gegenüber dem Ausgangswert des Fragebogens Health Assessment Questionnaire–Disability Index (HAQ-DI) erreicht hatten.
Bei OPAL erreichten 50 Prozent der Patienten, die Xeljanz 5 mg zweimal täglich einnahmen, ein ACR20-Ansprechen im Vergleich zu 33 Prozent der Patienten im Placeboarm, während in OPAL Beyond 50 Prozent der Patienten ein ACR20-Ansprechen mit 5 mg zweimal täglich im Vergleich zu 24 Prozent der Patienten erreichten, die ein Placebo erhielten.
Pfizer stellte auch fest, dass in beiden Studien statistisch signifikante Verbesserungen des ACR20-Ansprechens im Behandlungsarm gegenüber Placebo in der zweiten Woche aufgezeichnet wurden, wodurch ein sekundärer Endpunkt erreicht wurde.
Auf der Sicherheitsseite wurde berichtet, dass die Nebenwirkungen bei Patienten mit aktiver Psoriasis-Arthritis, die mit Tofacitinib behandelt wurden, mit denen bei rheumatoiden Arthritispatienten übereinstimmten. Die häufigsten waren Nasopharyngitis, Infektionen der oberen Atemwege, Kopfschmerzen und Durchfall.
© arznei-news.de – Quelle: Pfizer, Dez. 2017
EU: Erweiterung der Zulassung auf Behandlung der aktiven psoriatischen Arthritis
29.06.2018 Pfizer Inc. berichtet, dass die Europäische Kommission Xeljanz (Tofacitinib Citrat) 5 mg zweimal täglich (BID) in Kombination mit Methotrexat (MTX) zur Behandlung der aktiven psoriatischen Arthritis (PsA) bei erwachsenen Patienten zugelassen hat, die auf eine frühere krankheitsmodifizierende Antirheumatika-Therapie (DMARD) nicht ausreichend angesprochen oder sie nicht vertragen haben.
Xeljanz ist der erste und einzige orale Januskinase-Inhibitor, der in der Europäischen Union (EU) zur Behandlung von Erwachsenen mit aktiver PsA zugelassen ist.
Im Jahr 2017 wurde das Medikament in Kombination mit MTX in der EU zur Behandlung von mittelschwerer bis schwerer aktiver rheumatoider Arthritis bei erwachsenen Patienten zugelassen, die unzureichend auf eine oder mehrere DMARD angesprochen haben bzw. intolerant sind.
Die EG-Zulassung basierte auf einem Zulassungspaket, das Daten aus dem klinischen Entwicklungsprogramm der Phase 3 Oral Psoriatic Arthritis TriaLs (OPAL) zur PsA enthielt, das aus zwei Zulassungsstudien, OPAL Broaden und OPAL Beyond, sowie verfügbaren Daten aus einer laufenden Langzeitverlängerungsstudie, OPAL Balance, bestand.
© arznei-news.de – Quellenangabe: Pfizer
Schreiben Sie uns >> hier << über Ihre Erfahrungen und lesen Sie die Erfahrungsberichte / Kommentare zu diesem Medikament.