Vitamin-K-Antagonisten (VKA) sind eine Gruppe von Substanzen, die die Blutgerinnung vermindern, indem sie die Wirkung von Vitamin K reduzieren. Sie werden als gerinnungshemmende Medikamente bei der Thromboseprophylaxe und bei der Schädlingsbekämpfung als Rodentizide eingesetzt.
News zu Vitamin-K-Antagonisten
- 06.10.2022 Vorhofflimmern: Nierenschädigung durch direkte orale Antikoagulanzien und Vitamin-K-Antagonisten im Vergleich. Kardiorenale Ergebnisse bei Patienten mit Vorhofflimmern, die mit oralen Antikoagulanzien behandelt werden
- 14.05.2018 Studie zeigt Sicherheit von Medikamenten für Patienten mit unregelmäßigem Herzschlag in Behandlung
Liste
Cumarine
Cumarine (genauer 4-Hydroxycumarine) sind die am häufigsten verwendeten VKA.
- Warfarin (Coumadin)
- Coumatetralyl
- Phenprocoumon
- Acenocoumarol
- Dicoumarol
- Tecarfarin
- Tioclomarol
- Brodifacoum
Indandionderivate
Eine weitere Gruppe von Vitamin-K-Antagonisten sind 1,3-Indandionderivate. Als Rodentizide werden Pindon, Chlorophacinon und Diphacinon eingesetzt. Sie werden als „Antikoagulantien der ersten Generation“ eingestuft und wirken ähnlich wie Warfarin. Sie wurden weitgehend durch Antikoagulantien der zweiten Generation abgelöst, da Warfarin-resistente Nagetiere immer häufiger vorkommen.
Anisindion, Fluindion und Phenindion sind orale Antikoagulanzien mit ähnlichen Wirkungen wie Warfarin. Allerdings sind die Indandione im Allgemeinen giftiger als Warfarin, mit Überempfindlichkeitsreaktionen, die viele Organe betreffen und manchmal zum Tod führen. Sie werden daher nur noch selten eingesetzt.
- Pindon
- Chlorophacinon
- Diphacinon
- Anisindion
- Fluindion
- Phenindion
Studie zeigt Sicherheit von Medikamenten für Patienten mit unregelmäßigem Herzschlag in Behandlung
14.05.2018 Eine Studie der Universität Birmingham hat herausgefunden, dass zwei Arten von blutverdünnenden Medikamenten bei Patienten mit einem unregelmäßigen Herzschlag sicher sind, wenn sie sich einer Operation unterziehen, um die Krankheit zu stoppen.
Die Antikoagulanzien – Apixaban und Vitamin-K-Antagonisten (VKA) – können ebenfalls einen positiven Einfluss auf die kognitive Funktion eines Patienten haben, stellt die im European Heart Journal veröffentlichte Studie fest.
Katheterablation
Um die optimale Antikoagulationstherapie für Patienten mit Katheterablation zu bestimmen, führten die Forscher die Studie AXAFA – AFNET 5 zum Vergleich von Apixban und VKA durch. In der randomisierten Studie erhielten 633 Patienten in Europa und den USA vor und nach der Katheterablation entweder kontinuierlich Apixaban oder ein Vitamin-K-Antagonist.
Professor Paulus Kirchhof vom Institute of Cardiovascular Sciences der Universität Birmingham sagte, dass die Katheterablation zunehmend zur Behandlung von Patienten mit symptomatischem Vorhofflimmern eingesetzt wird, aber das Verfahren beinhaltet ein gewisses Risiko für Schlaganfall, Blutungen und klinisch stille akute Hirnläsionen. Auch können thrombotische Ereignisse die kognitive Funktion beeinträchtigen.
Blutungsrate
Die Forscher stellten fest, dass die Blutungsrate halb so hoch war, wie sie es erwartet hatten, und es gab eine bemerkenswert niedrige Schlaganfallrate, wobei nur zwei Ereignisse in der Studie beobachtet wurden.
Herztamponade
Zusätzlich wurden sieben Episoden einer Herztamponade (Komplikation einer Flüssigkeitsansammlung im Herzen) – zwei unter Apixaban und fünf unter einem Vitamin-K-Antagonisten – mit Drainage ohne Gegenmittel behandelt.
Kognitiven Funktion
Mit Hilfe des Montreal Cognitive Assessment Tests fanden die Forscher am Ende der Studie eine kleine, aber statistisch signifikante Verbesserung der kognitiven Funktion in beiden Studiengruppen.
Ischämische Hirnläsionen
Eine weitere Besonderheit der Studie war der Einsatz der Magnetresonanztomographie (MRT) bei mehr als der Hälfte der Studienpatienten innerhalb von 48 Stunden nach der Ablation zur Quantifizierung von verfahrensbedingten akuten ischämischen Hirnläsionen. Die Ergebnisse der MRT-Untersuchung des Gehirns zeigten keinen Unterschied bei den klinisch stillen akuten Hirnläsionen zwischen den Behandlungsarmen.
© arznei-news.de – Quellenangabe: Universität Birmingham; European Heart Journal – http://dx.doi.org/10.1093/eurheartj/ehy176