2020: Meeting-Highlights des Ausschusses für Humanarzneimittel (CHMP)

Der Ausschuss für Humanarzneimittel (Committee for Medicinal Products for Human Use, CHMP) ist ein wissenschaftlicher Ausschuss der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) und bereitet die (Risiko-) Bewertungen der EMA vor, bevor die Medikamente durch die Europäische Kommission zugelassen oder abgelehnt werden.

Meeting-Highlights des Ausschusses für Humanarzneimittel (CHMP) 27-30 Januar 2020

Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Zulassungsbehörde (EMA) empfiehlt in seinem Januar-Meeting 2020 die Zulassung von:

einem neuen Biosimilar

sechs Erweiterungen der therapeutischen Indikation:

Die Empfehlungen des CHMP für neue Arzneimittel sind unter den jeweiligen Medikamenten zu finden:

© arznei-news.de – Quelle: EMA, Jan. 2020

Meeting-Highlights des Ausschusses für Humanarzneimittel (CHMP) 24-27 Februar 2020

28.02.2020 Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Zulassungsbehörde (EMA) empfiehlt in seinem Februar-Meeting 2020 die Zulassung von:

drei Erweiterungen der therapeutischen Indikation:

Die Empfehlungen des CHMP für neue Arzneimittel sind unter den jeweiligen Medikamenten zu finden:

© arznei-news.de – Quelle: EMA, Feb. 2020

Meeting-Highlights des Ausschusses für Humanarzneimittel (CHMP) 23-26 März 2020

27.03.2020 Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Zulassungsbehörde (EMA) empfiehlt in seinem März-Meeting 2020 die Zulassung von:

einem neuen Biosimilar

sechs Erweiterungen der therapeutischen Indikation:

  • Adcetris
  • Cosentyx
  • Intelence
  • Jorveza
  • Kineret
  • Ruconest • EU: Der CHMP der EMA empfiehlt, die Zulassung von Ruconest auf die Behandlung akuter Angioödem-Attacken bei Kindern (ab 2 Jahren) mit hereditärem Angioödem (HAE) aufgrund eines Mangels an C1-Esterase-Inhibitoren zu erweitern.

Die Empfehlungen des CHMP für neue Arzneimittel sind unter den jeweiligen Medikamenten zu finden:

© arznei-news.de – Quelle: EMA, März 2020

Meeting-Highlights des Ausschusses für Humanarzneimittel (CHMP) 28-30 April 2020

01.05.2020 Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Zulassungsbehörde (EMA) empfiehlt in seinem April-Meeting 2020 die Zulassung von:

neun Erweiterungen der therapeutischen Indikation:

  • Braftovi
  • Cablivi
  • Carmustine Obvius: Der CHMP der EMA empfiehlt die Erweiterung der Indikation als konditionierende Behandlung vor der autologen hämatopoetischen Progenitorzelltransplantation (HPCT) bei malignen hämatologischen Erkrankungen (Morbus Hodgkin / Non-Hodgkin-Lymphom)..
  • Ecalta: Der CHMP der EMA empfiehlt die Erweiterung der Indikation auf die Behandlung von pädiatrischen Patienten im Alter von 1 Monat bis < 18 Jahren.
  • Harvoni
  • Kalydeco
  • Sovaldi
  • Taltz
  • Ultomiris

Die Empfehlungen des CHMP für neue Arzneimittel sind unter den jeweiligen Medikamenten zu finden:

© arznei-news.de – Quelle: EMA, April. 2020

Meeting-Highlights des Ausschusses für Humanarzneimittel (CHMP) 25-28 Mai 2020

29.05.2020 Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Zulassungsbehörde (EMA) empfiehlt in seinem Mai-Meeting 2020 die Zulassung von:

einem neuen Biosimilar

vier Erweiterungen der therapeutischen Indikation:

Die Empfehlungen des CHMP für neue Arzneimittel sind unter den jeweiligen Medikamenten zu finden:

© arznei-news.de – Quelle: EMA, Mai. 2020

Meeting-Highlights des Ausschusses für Humanarzneimittel (CHMP) 22-25 Juni 2020

26.06.2020 Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Zulassungsbehörde (EMA) empfiehlt in seinem Juni-Meeting 2020 die Zulassung von:

drei neuen Biosimilaren

fünf Erweiterungen der therapeutischen Indikation:

Die Empfehlungen des CHMP für neue Arzneimittel sind unter den jeweiligen Medikamenten zu finden:

© arznei-news.de – Quelle: EMA, Juni. 2020

Meeting-Highlights des Ausschusses für Humanarzneimittel (CHMP) 20-23 Juli 2020

24.07.2020 Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Zulassungsbehörde (EMA) empfiehlt in seinem Juli-Meeting 2020 die Zulassung von:

einem neuen Biosimilar

neun Erweiterungen der therapeutischen Indikation:

Die Empfehlungen des CHMP für neue Arzneimittel sind unter den jeweiligen Medikamenten zu finden:

© arznei-news.de – Quelle: EMA, Juli. 2020

Meeting-Highlights des Ausschusses für Humanarzneimittel (CHMP) 14-17 September 2020

18.09.2020 Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Zulassungsbehörde (EMA) empfiehlt in seinem September-Meeting 2020 die Zulassung von:

einem neuen Biosimilar

14 Erweiterungen der therapeutischen Indikation:

Die Empfehlungen des CHMP für neue Arzneimittel sind unter den jeweiligen Medikamenten zu finden:

© arznei-news.de – Quelle: EMA, 18.09.2020

Meeting-Highlights des Ausschusses für Humanarzneimittel (CHMP) 12-15 Oktober 2020

16.10.2020 Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Zulassungsbehörde (EMA) empfiehlt in seinem Oktober-Meeting 2020:

9 Erweiterungen der therapeutischen Indikation:

Die Empfehlungen des CHMP für neue Arzneimittel sind unter den jeweiligen Medikamenten zu finden:

  • Krampfanfälle bei Dravet-Syndrom – CHMP-Zulassungsempfehlung für Fintepla … zum Artikel
  • Hypercholesterinämie / gemischte Dyslipidämie – CHMP-Zulassungsempfehlung für Leqvio … zum Artikel
  • Metachromatische Leukodystrophie – CHMP-Zulassungsempfehlung für Libmeldy … zum Artikel
  • Hyperoxalurie Typ 1 – CHMP-Zulassungsempfehlung für Oxlumo … zum Artikel
  • Desensibilisierung gegenüber Erdnussallergie – CHMP-Zulassungsempfehlung für Palforzia … zum Artikel
  • HIV-1 – CHMP-Zulassungsempfehlung für Rekambys in Kombination mit einer Cabotegravir-Injektion … zum Artikel
  • Rezidiviertes oder refraktäres Mantelzell-Lymphom – CHMP-Zulassungsempfehlung für Tecartus … zum Artikel
  • COPD – CHMP-Zulassungsempfehlung für Trixeo Aerosphere … zum Artikel
  • HIV Typ I – CHMP-Zulassungsempfehlung für Vocabria in Kombination mit Rekambys … zum Artikel

© arznei-news.de – Quelle: EMA, 16.10.2020

Meeting-Highlights des Ausschusses für Humanarzneimittel (CHMP) 9-12 November 2020

13.11.2020 Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Zulassungsbehörde (EMA) empfiehlt in seinem November-Meeting 2020 die Zulassung von:

einem neuen Biosimilar

  • Onbevzi (Bevacizumab) – Krebserkrankungen

Erweiterungen der therapeutischen Indikation:

  • Kyprolis soll in Kombination mit Daratumumab und Dexamethason, mit Lenalidomid und Dexamethason oder mit Dexamethason allein für die Behandlung erwachsener Patienten mit Multiplem Myelom angezeigt sein.
  • Pradaxa – neue Dosierungen; Behandlung von VTE und Prävention rezidivierender VTE bei pädiatrischen Patienten
  • Tivicay – neue Dosierung; Erweiterung
  • Trimbow – neue Dosierung; Erhaltungstherapie bei Erwachsenen mit Asthma
  • Xarelto – Der CHMP der EMA empfiehlt die Erweiterung der Indikation von Xarelto auf die Behandlung von venösen Thromboembolien (VTE) und Prävention eines VTE-Rezidivs bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren und mit einem Gewicht von 30 kg bis 50 kg (15 mg) bzw. mehr als 50 kg (20 mg) nach mindestens 5 Tagen initialer parenteraler Antikoagulationsbehandlung.
  • Xyrem – EU: Der CHMP der EMA empfiehlt die Erweiterung der Indikation von Xyrem auf die Behandlung von Narkolepsie mit Kataplexie bei Jugendlichen und Kindern ab dem Alter von 7 Jahren.

Die Empfehlungen des CHMP für neue Arzneimittel sind unter den jeweiligen Medikamenten zu finden:

© arznei-news.de – Quelle: EMA, Nov. 2020

Meeting-Highlights des Ausschusses für Humanarzneimittel (CHMP) 7-10 Dezember 2020

11.12.2020 Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Zulassungsbehörde (EMA) empfiehlt in seinem Dezember-Meeting 2020 die Zulassung von:

Biosimilaren

Erweiterungen der therapeutischen Indikation:

Die Empfehlungen des CHMP für neue Arzneimittel sind unter den jeweiligen Medikamenten zu finden:

© arznei-news.de – Quelle: EMA, Dez. 2020





Diese Informationen sind NICHT als Empfehlung für ein bestimmtes Medikament zu verstehen. Auch wenn diese Berichte, Studien, Erfahrungen hilfreich sein können, sind sie kein Ersatz für die Erfahrung und das Fachwissen von Ärzten.

Welche Erfahrung haben Sie damit gemacht? Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen (keine persönlichen Angaben - wie voller Name, Anschrift etc).