Abrocitinib (Cibinqo)

Infos

Indikation / Anwendung / Krankheiten

Cibinqo wird angewendet zur Behandlung von mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis bei Erwachsenen, die für eine systemische Therapie infrage kommen.

News zu Abrocitinib (Cibinqo)

Neurodermitis, atopische Dermatitis: Positive Ergebnisse aus Phase 3 Studie

15.05.2019 Pfizer hat positive Top-Line-Ergebnisse aus der Phase-3-Zulassungsstudie (B7451012) bekanntgegeben, in der die Wirksamkeit und Sicherheit des oralen Januskinase-1-(JAK1)-Inhibitors Abrocitinib (PF-04965842; Handelsname Cibinqo) bei Patienten ab 12 Jahren mit mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis (Neurodermitis) untersucht wurde.

Wirksamkeit

B7451012 war eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Parallelgruppenstudie, die darauf abzielte, die Wirksamkeit und Sicherheit von zwei Dosen (100 mg und 200 mg einmal täglich) der Abrocitinib-Monotherapie über einen Zeitraum von 12 Wochen zu untersuchen.

Die Top-Line-Ergebnisse zeigen, dass bis Woche 12 der Prozentsatz der Patienten, die jeden primären Wirksamkeitsendpunkt und jeden wichtigen sekundären Endpunkt mit einer der beiden Dosierungen von Abrocitinib erreichten, statistisch signifikant höher war als unter Placebo.

Darüber hinaus zeigen die Ergebnisse das Ansprechen auf die Behandlung für eine statistisch signifikante Anzahl von Patienten in den ersten zwei bis vier Wochen nach der ersten Dosis.

Die koprimären Studienendpunkte waren der Anteil der Patienten, die einen Investigator Global Assessment (IGA)-Score von klarer (0) oder fast klarer Haut und eine um ≥2 Punkte Verbesserung erreichten; und der Anteil der Patienten, die mindestens eine 75%ige oder größere Veränderung gegenüber dem Ausgangswert in ihrem Ekzembereichs- und Schweregradindex (EASI)-Score erreichten.

Die wichtigsten sekundären Endpunkte waren der Anteil der Patienten, die eine Reduktion des Juckreizs um 4 Punkte oder mehr erreichten, gemessen mit der numerischen Bewertungsskala (NRS) für Juckreiz und das Ausmaß des Rückgangs bei der Pruritus- und Symptombewertung für Neurodermitis (PSAAD).

Sicherheit

Die Sicherheitsergebnisse zeigen, dass beide Dosen von Abrocitinib gut vertragen wurden und es keine unerwarteten Sicherheitsereignisse gab.

Die Abbruchraten aufgrund eines unerwünschten Ereignisses waren in jedem Behandlungsarm niedrig (5,8% in der 100 mg Gruppe und 5,8% in der 200 mg Gruppe) im Vergleich zu Placebo (9,1%).
© arznei-news.de – Quellenangabe: Pfizer

Mittelschwere bis schwere atopische Dermatitis: Ergebnisse aus 2. Phase-3-Studie zu Abrocitinib bei Patienten im Alter von 12 Jahren und älter

27.09.2019 Pfizer hat positive Top-Line-Ergebnisse aus einer zweiten zulassungsrelevanten Phase-3-Studie bekanntgegeben, in der die Wirksamkeit und Sicherheit des oralen Januskinase-1-(JAK1)-Inhibitors Abrocitinib (Cibinqo) bei Patienten ab 12 Jahren mit mittelschwerer bis schwerer Neurodermitis (atopische Dermatitis, AD) untersucht wurde.

Dies ist die zweite Monotherapie-Studie im Rahmen des globalen Entwicklungsprogramms JAK1 Atopic Dermatitis Efficacy and Safety (JADE) (B7451013 bzw. JADE MONO-2).

JADE MONO-2 Dosierung

JADE MONO-2 war eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Parallelgruppenstudie, die die Wirksamkeit und Sicherheit von zwei Dosen (100 mg und 200 mg einmal täglich) der Abrocitinib-Monotherapie über einen Zeitraum von 12 Wochen untersuchen sollte.

Wirksamkeit

In Übereinstimmung mit JADE MONO-1 zeigten die Ergebnisse, dass bis Woche 12 der Prozentsatz der Patienten, die jeden primären Wirksamkeitsendpunkt und jeden wichtigen sekundären Endpunkt mit einer der beiden Dosierungen von Abrocitinib erreichten, statistisch signifikant höher war als unter Placebo.

Juckreiz

Darüber hinaus erreichte eine statistisch signifikante Anzahl von Patienten eine Reduktion des Juckreizes in der zweiten Woche (Reduktion des Juckreizes um vier Punkte oder mehr bei der numerischen Bewertungsskala (NRS) des Juckreizes).

Hautklarheit

Die coprimären Studienendpunkte in JADE MONO-2 waren der Anteil der Patienten, die einen Investigator Global Assessment (IGA)-Score von klarer (0) oder fast klarer (1) Haut und zwei oder mehr Punkten oder mehr Verbesserung erreichten; und der Anteil der Patienten, die mindestens 75% oder mehr Veränderung gegenüber dem Ausgangswert im Eczema Area and Severity Index (EASI)-Score erzielten.

Die wichtigsten sekundären Endpunkte waren der Anteil der Patienten, die eine Verringerung des Juckreizes um vier Punkte oder mehr erreichten, gemessen mit dem Pruritus NRS, und das Ausmaß des Reduktion in der Pruritus- und Symptombewertung für Neurodermitis (PSAAD).

Die Sicherheitsergebnisse zeigten, dass beide Dosen von Abrocitinib gut verträglich waren und weitgehend mit JADE MONO-1 übereinstimmten.
© arznei-news.de – Quellenangabe: Pfizer

JADE MONO-1 Resultate: Abrocitinib bei mittelschwerer bis schwerer Neurodermitis

12.10.2019 Pfizer hat die vollständigen Ergebnisse der 12-wöchigen, zulassungsrelevanten Phase-3-Studie JADE MONO-1 mit Patienten ab 12 Jahren mit mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis (AD / Neurodermitis) veröffentlicht.

Abrocitinib (Cibinqo) erreichte alle primären und sekundären Endpunkte im Vergleich zu Placebo im Bezug auf Hautklarheit und Juckreizlinderung.

Die Sicherheitsdaten zeigten, dass beide untersuchten Dosen von Abrocitinib (200mg und 100mg) gut vertragen wurden und mit denen der Begleitstudie JADE MONO-2 aus dem globalen Entwicklungsprogramm JAK1 Atopic Dermatitis Efficacy and Safety (JADE) übereinstimmen.

Primäre Endpunkte von JADE MONO-1

Die primären Studienendpunkte in JADE MONO-1 waren der Anteil der Patienten, die einen Investigator Global Assessment (IGA)-Score von klarer (0) oder fast klarer (1) Haut und zwei oder mehr Punkten oder mehr Verbesserung gegenüber dem Ausgangswert erreichten; und der Anteil der Patienten, die mindestens 75% oder mehr Veränderung gegenüber dem Ausgangswert im Eczema Area and Severity Index (EASI) score erzielten.

Sekundäre Endpunkte von JADE MONO-1

Die wichtigsten sekundären Endpunkte waren der Anteil der Patienten, die eine Verringerung des Juckreizes um vier Punkte oder mehr erreichten, gemessen mit der numerischen Bewertungsskala für Juckreiz (NRS), und der Umfang des Rückgangs beim Pruritus and Symptoms Assessment for Atopic Dermatitis (PSAAD), einer von Pfizer entwickelten Messskala nach Patientenberichten.

Weitere sekundäre Endpunkte waren der Anteil der Patienten, die eine 90%ige oder größere Veränderung des EASI-Scores erreichten, und die prozentuale Veränderung gegenüber dem Ausgangswert ihres SCORing Atopic Dermatitis (SCORAD) Ansprechens zu allen geplanten Zeitpunkten.
© arznei-news.de – Quellenangabe: Pfizer

JADE COMPARE – Phase 3-Studie zu Abrocitinib bei mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis: Verbesserungen bei Hautklarheit, Ausmaß und Schwere der Erkrankung sowie beim Juckreiz

19.03.2020 Pfizer hat heute bekanntgegeben, dass JADE COMPARE (B7451029) die co-primären Wirksamkeitsendpunkte erreicht hat.

Die Phase-3-Studie untersuchte die Sicherheit und Wirksamkeit von Abrocitinib, einem einmal täglich oral einzunehmenden Janus-Kinase-1-(JAK1)-Hemmer, bei Erwachsenen mit mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis (Neurodermitis), die auch eine topische Hintergrundtherapie erhielten.

Die Studie umfasste auch einen aktiven Kontrollarm mit Dupilumab, das durch subkutane Injektion verabreicht wurde, im Vergleich zu Placebo.

Wirksamkeit

Die Ergebnisse zeigten, dass der Prozentsatz der Patienten, die jeden coprimären Wirksamkeitsendpunkt in Woche 12 erreichten, bei beiden Dosen Abrocitinib statistisch besser war als unter Placebo. Die Überlegenheit gegenüber Plazebo bei beiden Dosen wurde in Woche 16 beibehalten. Dupilumab, das aktive Kontrollmedikament für diese primären Endpunkte, zeigte in Woche 12 und 16 eine Überlegenheit gegenüber Placebo.

Die co-primären Endpunkte der Studie waren der Anteil der Patienten, die in Woche 12 ein Investigator’s Global Assessment (IGA) von klar (0) oder fast klar (1) und eine Reduktion von zwei oder mehr Punkten gegenüber dem Ausgangswert erreichten; und der Anteil der Patienten, die in Woche 12 mindestens eine Veränderung von 75% oder mehr gegenüber dem Ausgangswert im Eczema Area and Severity Index (EASI) erreichten.

Juckreiz

Beim wichtigen sekundären Endpunkt – klinisch signifikante Reduktion des Juckreizes – war der Prozentsatz der Patienten, die dies bis zur zweiten Woche der Behandlung erreichten, für die 200-mg-Abrocitinib-Dosis im Vergleich zu Dupilumab statistisch höher und für die 100-mg-Abrocitinib-Dosis im Vergleich zu Dupilumab numerisch höher, aber nicht statistisch signifikant höher.

Sicherheit; Nebenwirkungen

Das Sicherheitsprofil von Abrocitinib war mit früheren Studien konsistent. Die Sicherheitsergebnisse zeigten, dass bei einem größeren Prozentsatz der Patienten, die Abrocitinib 200 mg erhielten, unerwünschte Ereignisse auftraten (61,9%) als in anderen Behandlungsarmen.

Die Prozentsätze der Patienten mit unerwünschten Ereignissen waren bei Placebo (53,4%), Abrocitinib 100 mg (50,8%) und Dupilumab (50%) ähnlich.

Der Prozentsatz der Patienten mit schweren unerwünschten Ereignissen und unerwünschten Ereignissen, die zum Abbruch der Studie führten, war in den Behandlungsgruppen Placebo (je 3,8%), Abrocitinib 100 mg (je 2,5%), Abrocitinib 200 mg (0,9% bzw. 4,4%) und Dupilumab (0,8% bzw. 3,3%) ähnlich.
© arznei-news.de – Quellenangabe: Pfizer

Ergebnisse der JADE-TEEN-Studie zu Abrocitinib bei Jugendlichen mit mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis

11.06.2020 Pfizer hat positive Topline-Ergebnisse der Phase-3-Studie JADE TEEN zu Abrocitinib bei Patienten im Alter von 12 bis <18 Jahren mit mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis (Neurodermitis), die ebenfalls eine topische Hintergrundtherapie erhielten, veröffentlicht.

Wirksamkeit

Beide Dosierungen von Abrocitinib erreichten die co-primären Endpunkte und wurden im Allgemeinen gut vertragen.

Die Ergebnisse zeigen, dass der Prozentsatz der Patienten, die alle co-primären Wirksamkeitsendpunkte in Woche 12 erreichten, bei beiden Abrocitinib-Dosierungen statistisch signifikant höher war als bei Placebo.

Der Prozentsatz der Patienten, die bis zur Behandlungswoche 2, 4 und 12 eine klinisch signifikante Reduktion des Juckreizes aufwiesen, war bei jedem Zeitpunkt für die Abrocitinib-Dosis von 200 mg und in Woche 2 für die Abrocitinib-Dosis von 100 mg im Vergleich zu Placebo statistisch signifikant höher.

Da die 100mg-Dosis in Woche 4 keinen signifikanten Unterschied erzielte, obwohl sie dies in Woche 2 erreichte, wurden keine weiteren Tests für wichtige sekundäre Endpunkte durchgeführt.

Daraus kann nicht auf eine Verbesserung des anderen wichtigen sekundären Endpunkts, Pruritus und Symptombeurteilung bei atopischer Dermatitis (PSAAD) geschlossen werden, schreibt das Unternehmen. Bei der PSAAD handelt es sich um eine von Pfizer entwickelte Messskala nach Patientenberichten.

Sicherheit

Das bei Abrocitinib ermittelte Sicherheitsprofil war mit früheren Studien konsistent. Die Sicherheitsergebnisse zeigen, dass bei einem höheren Prozentsatz der Patienten unter Abrocitinib unerwünschte Ereignisse im Vergleich zu Plazebo auftraten (56,8 % unter 100mg, 62,8 % unter 200mg bzw. 52,1 % unter Placebo).

Der Prozentsatz der Patienten, bei denen schwerwiegende unerwünschte Ereignisse oder unerwünschte Ereignisse auftraten, die zum Abbruch der Studie führten, war in allen Behandlungsgruppen ähnlich: Placebo (jeweils 2,1%), Abrocitinib 100 mg (0% bzw. 1,1%) und Abrocitinib 200 mg (1,1% bzw. 2,1%).
© arznei-news.de – Quellenangabe: Pfizer.

Aus der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels der Europäischen Kommission:

Wirkstoff / Wirkung / Wirkmechanismus / Wirkweise

Abrocitinib ist ein Inhibitor der Januskinase (JAK)1. JAKs sind intrazelluläre Enzyme, die Signale, die durch Zytokin- oder Wachstumsfaktor-Rezeptor-Interaktionen an der Zellmembran entstehen, weiterleiten, um zelluläre Prozesse der Hämatopoese und Immunzellfunktion zu beeinflussen. JAKs phosphorylieren und aktivieren Signaltransduktoren und Aktivatoren der Transkription (STATs), die wiederum die intrazelluläre Aktivität, einschließlich der Genexpression, modulieren. Durch die Hemmung von JAK1 werden diese Signalwege moduliert, indem die Phosphorylierung und Aktivierung von STATs verhindert wird.

In biochemischen Assays zeigte sich für Abrocitinib eine Selektivität für JAK1 gegenüber den anderen drei JAK-Isoformen JAK2 (28-fach), JAK3 (> 340-fach) und Tyrosinkinase 2 (TYK2, 43-fach). Im zellulären Umfeld hemmt es bevorzugt die zytokininduzierte STAT-Phosphorylierung durch Signalpaare, an denen JAK1 beteiligt ist unter Umgehung der Signalübertragung durch JAK2/JAK2- oder JAK2/TYK2-Paare. Die Relevanz der selektiven enzymatischen Hemmung spezifischer JAK- Enzyme für die klinische Wirkung ist derzeit nicht bekannt.

Schwangerschaft / Stillen

Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Empfängnisverhütung bei Frauen

Gebärfähige Frauen sollten während der Behandlung mit Cibinqo und für mindestens einen Monat nach der letzten Dosis des Arzneimittels eine wirksame Methode der Empfängnisverhütung anwenden. Ihr Arzt kann Sie über geeignete Methoden der Empfängnisverhütung beraten.

Schwangerschaft

Nehmen Sie Cibinqo nicht ein, wenn Sie schwanger sind, wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, da Cibinqo dem sich entwickelnden Baby schaden kann. Benachrichtigen Sie umgehend Ihren Arzt, wenn Sie schwanger werden oder vermuten, während der Behandlung schwanger geworden zu sein.

Stillzeit

Nehmen Sie Cibinqo nicht ein, während Sie stillen, weil nicht bekannt ist, ob das Arzneimittel in die Muttermilch übergeht und Auswirkungen auf das Baby hat. Sie sollten gemeinsam mit Ihrem Arzt entscheiden, ob Sie stillen oder Cibinqo einnehmen werden.

Fortpflanzungsfähigkeit

Bei Frauen im gebärfähigen Alter kann Cibinqo die Fortpflanzungsfähigkeit vorübergehend verringern. Diese Wirkung ist nach dem Absetzen der Behandlung reversibel.

Nebenwirkungen / unerwünschte Wirkungen / Verträglichkeit

Wie alle Arzneimittel kann auch Abrocitinib (Cibinqo) Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Schwerwiegende Nebenwirkungen

Wenden Sie sich an Ihren Arzt und nehmen Sie umgehend ärztliche Hilfe in Anspruch, wenn Sie Anzeichen für die folgenden Nebenwirkungen bemerken:

  • Gürtelrose (Herpes zoster), ein schmerzhafter Hautausschlag mit Blasen und Fieber
  • Blutgerinnsel in der Lunge, den Beinen oder im Becken mit Symptomen wie schmerzhaft geschwollenen Beinen, Schmerzen in der Brust oder Kurzatmigkeit

Andere Nebenwirkungen

Sehr häufig (kann mehr als 1 von 10 Behandelten betreffen)

  • Übelkeit

Häufig (kann bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen)

  • Fieberbläschen und andere Arten von Herpes-simplex-Infektionen
  • Erbrechen
  • Magenschmerzen
  • Kopfschmerzen
  • Schwindelgefühl
  • Akne
  • Anstieg eines Enzyms namens Kreatinphosphokinase, nachgewiesen durch eine Blutuntersuchung

Gelegentlich (kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen)

  • Lungenentzündung (Pneumonie)
  • geringe Zahl von Blutplättchen, nachgewiesen durch eine Blutuntersuchung
  • geringe Zahl von weißen Blutkörperchen, nachgewiesen durch eine Blutuntersuchung
  • hohe Blutfettwerte (Cholesterin), nachgewiesen durch eine Blutuntersuchung (siehe Abschnitt 2, Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen)

Arznei-News.de – Quellenangabe: Europäische Kommission – EPAR – 15.12.2021


Schreiben Sie uns >> hier << über Ihre Erfahrungen und lesen Sie die Erfahrungsberichte zu diesem Medikament.