Antidepressiva: Gewichtszunahme / Gewichtsabnahme

Erfahrungsberichte zu diesen Medikamenten

Gewichtszunahme durch Antidepressiva

Forschungsarbeiten zeigen Verbindungen zwischen Personen mit einer klinischen Depression und Übergewicht, aber nicht mit Fettleibigkeit.

Erhöhen Antidepressiva Risiko für Fettleibigkeit?

Aber ist es die klinische depressive Störung oder sind es die Medikamente, die zur Behandlung der Depression eingesetzt werden – die sogenannten Antidepressiva – die das Risiko für eine Gewichtszunahme erhöhen?

Die Forscher sahen sich Daten vom Canadian National Population Health Survey (NPHS) an, eine Langzeitstudie über 10 Jahre einer repräsentativen Stichprobe von Einwohnern in Kanada.

Das Auftreten von Adipositas (definiert als Body-Mass-Index (BMI) von 30 und mehr) wurde bei den Befragten erfasst, die 18 Jahre oder älter waren zur Zeit des Interviews im Jahr 1994. Klinische Depression wurde mit Hilfe eines kurzen diagnostischen Instruments beurteilt.

Keine Verbindung zwischen Depression und Adipositas

Die Forscher stellten fest, dass das Adipositasrisiko nicht in Verbindung mit depressiven Störungen stand.

BMI im übergewichtigen Bereich

Die stärkste Vorhersagevariable für Fettleibigkeit war ein BMI im übergewichtigen (aber nicht fettleibigen) Bereich. Die Auswirkungen konnten auch für (ein jüngeres) Alter, (das weibliche) Geschlecht, ein sitzendes Aktivitätsmuster, ein niedriges Einkommen und Exposition zu antidepressiven Medikamenten beobachtet werden.

Übergewicht durch Selektive Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer und Venlafaxin

Unerwartet, fanden die Forscher deutliche Auswirkungen der neueren Antidepressiva – die Gruppe der Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer (SSRI) – und von Venlafaxin.

Kein Übergewicht bei Trizyklika

Die Forscher fanden keine bedeutsamen Auswirkungen der älteren trizyklischen Antidepressiva (auch Trizyklika genannt) und auch nicht der antipsychotischen Medikamente. Die Forscher schlossen, dass klinische Depression nicht das Fettleibigkeitsrisiko zu erhöhen scheint.

Die vorherigen bereichsübergreifenden Verbindungen, von denen in der Forschungsliteratur berichtet worden ist, stellen wahrscheinlich eine Wirkung der Fettleibigkeit auf das Depressionsrisiko dar, sagten die Forscher.

Prävention ist wichtig

Behandlung der Depression mit Antidepressiva-Medikamenten kann mit einem gesteigerten Fettleibigkeitsrisiko verbunden werden, und Strategien, um dieses Risiko auszugleichen, könnten in der klinischen Praxis nützlich sein.

Quelle: Psychotherapy and Psychosomatics 2009

Gewichtsabnahme durch Antidepressiva

(Vergleich: Ein Antidepressivum führte langfristig zur Gewichtsabnahme)

26.04.2016 Eine in der Zeitschrift Journal of Clinical Medicine veröffentlichte Studie des Group Health Research Institute hat herausgefunden, dass ein einziges Antidepressivum auf dem Markt langfristig zur Gewichtsabnahme führen kann: Bupropion (Handelsnamen sind Elontril, Wellbutrin, Zyban).

Zuvor konnten die Group Health Forscher bereits zeigen, dass depressive Menschen eher übergewichtig sind und umgekehrt. Sie fanden auch heraus, dass die meisten Antidepressiva mit einer Gewichtszunahme verbunden sind.

Gewichtsabnahme über zwei Jahre

Frühere Forschungsarbeiten zu Antidepressiva (AD) und Gewichtsveränderungen waren meist auf ein Jahr oder kürzere Zeit beschränkt. Aber viele Menschen nehmen AD meist länger als ein Jahr. Die neue Studie folgte daher mehr als 5.000 Group Health Patienten, die Antidepressiva der 2. Generation (SSRI) einnahmen, bis zu zwei Jahren.

Die Forscher fanden, dass allein Bupropion mit einer Gewichtsabnahme während der Behandlungsdauer von zwei Jahren verbunden war, sagte Studienleiter David Arterburn. Alle anderen AD sind mit unterschiedlichen Ausmaßen der Gewichtszunahme verbunden.

Nichtraucher und Raucher

Nach etwa zwei Jahren verloren Nichtraucher im Durchschnitt etwas mehr als 1 kg unter Bupropion im Vergleich zu der Gewichtszunahme von etwa 2,1 kg unter Fluoxetin (Prozac). D.h.: Mit Bupropion behandelte depressive Nichtraucher brachten im Schnitt nach 2 Jahren 3,2 kg weniger auf die Waage als mit Fluoxetin behandelte.

Nicht überraschend galt dies nicht bei Rauchern. Bupropion wird oft bei Rauchern eingesetzt, um mit dem Rauchen aufzuhören. Raucher, die auf Nikotinentzug sind, haben oft mit einer Gewichtszunahme zu kämpfen.

Mit Bupropion behandelte Raucher nahmen durchschnittlich ein Kilogramm im Vergleich zu rauchenden Fluoxetin-Benutzern zu.

Starke Gewichtszunahme bei Sertralin

Die mit allen anderen Antidepressiva verbundenen Veränderungen beim Körpergewicht unterschieden sich nicht signifikant von Fluoxetin – mit Ausnahme von Sertralin.

Patienten mit Depression, die mit Sertralin behandelt wurden, nahmen im Durchschnitt etwa 2,7 kg im Vergleich zu Fluoxetin-Patienten zu.

Wer sollte welches Antidepressivum versuchen?

Viele Studien zeigen, dass es keinen großen Unterschied zwischen den neueren Antidepressiva bei der Wirksamkeit gibt, die Stimmung zu verbessern, sagte Koautor Gregory Simon.

Es ist also für Ärzte und Patienten sinnvoll, die Auswahl des Antidepressivums auf der Grundlage der Nebenwirkungen, Kosten und der Präferenz der Patienten zu wählen – und ob Patienten übergewichtig oder fettleibig sind.

Bupropion sollte als Erstlinientherapeutikum gewählt werden, wenn die Patienten übergewichtig oder adipös sind, sagte Dr. Simon. Aber Patienten sollten ihren Arzt dazu befragen, welches Medikament für sie richtig ist, bevor sie irgendwelche Veränderungen (inklusive Neubeginn, Wechsel oder Absetzen) durchführen.

© arznei-news.de – Quellenangabe: Group Health Research Institute, Journal of Clinical Medicine – DOI: 10.3390/jcm5040048; April 2016

Zusammenhang zwischen langjähriger Einnahme von Antidepressiva und Gewichtszunahme?

26.05.2018 Ein britisches Forschungsteam unter der Leitung von Rafael Gafoor am King’s College London untersuchte den langjährigen Zusammenhang zwischen dem Einsatz von Antidepressiva und einer Gewichtszunahme.

Die Forscher analysierten Daten zu Körpergewicht und Körpermasse von über 300.000 Erwachsenen mit einem Durchschnittsalter von 51 Jahren, deren Body-Mass-Index (BMI) in den Jahren 2004-2014 dreimal oder öfter während der Arztbesuche erhoben wurde.

Die Teilnehmer wurden nach ihrem BMI (vom Normalgewicht bis zur schweren Fettleibigkeit) gruppiert, und ob ihnen in einem bestimmten Jahr ein Antidepressivum verordnet wurde oder nicht. Die Teilnehmer wurden dann insgesamt 10 Jahre lang beobachtet.

Risiko eher gering

Die Forscher fanden heraus, dass das absolute Risiko einer Gewichtszunahme von mindestens 5 Prozent ohne Antidepressivaeinsatz 8,1 pro 100 Personenjahre betrug, während das Risiko bei Antidepressivagebrauch 11,2 pro 100 Personenjahre betrug.

Im Zusammenhang betrachtet, bedeutet dies, dass von 60 Personen, die Antidepressiva einnahmen, eine Person mindestens 5 Prozent Gewicht über den Studienzeitraum zugenommen hat – das Risiko war also relativ klein.

Das Risiko war im zweiten und dritten Behandlungsjahr am größten. Im zweiten Jahr der Behandlung war das Risiko einer Gewichtszunahme von mindestens 5 Prozent um 46 Prozent höher als in der Allgemeinbevölkerung, aber in den ersten 12 Monaten der Behandlung wurde kein Zusammenhang festgestellt.

Personen, die zu Beginn der Studie normalgewichtig waren, hatten ein höheres Risiko übergewichtig oder adipös zu werden, und zu Beginn übergewichtige Teilnehmer hatten eine höhere Wahrscheinlichkeit, adipös zu werden, wenn sie Antidepressiva einnahmen.

Die Ergebnisse blieben auch nach der Berücksichtigung verschiedener Faktoren wie Alter, Geschlecht und anderen Erkrankungen wie Diabetes, Schlaganfall und Krebs größtenteils unverändert.

Die Studie war eine Beobachtungsstudie – es können also keine Ursache-Wirkung-Schlüsse gezogen werden.

Eine frühere Studie zeigt, dass es auch ein Antidepressvium gibt, dass über zwei Jahre Anwendung mit einer Gewichtsabnahme verbunden ist.

© arznei-news.de – Quellenangabe: BMJ 2018; 361 doi: https://doi.org/10.1136/bmj.k1951

Schreiben Sie uns >> hier << über Ihre Erfahrungen und lesen Sie die Erfahrungsberichte zu diesen Medikamenten.

Welche Erfahrung haben Sie mit diesem Medikament gemacht, oder haben Sie eine Frage dazu?

Hat das Medikament geholfen (Dosierung, Dauer der Anwendung)? Was hat sich verbessert / verschlechtert? Welche Nebenwirkungen haben Sie bemerkt?


Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.