C3-Glomerulopathie: Iptacopan – neue Phase II Daten

Daten zeigen, dass Iptacopan den Anstieg der glomerulären Filtrationsrate verbessert und die Nierenfunktion bei Patienten mit C3G stabilisiert

07.06.2021 Novartis hat positive neue vorläufige Phase-II-Daten bekanntgegeben, wonach Iptacopan (LNP023) den Anstieg der geschätzten glomerulären Filtrationsrate (eGFR) verbessert und die Nierenfunktion bei Patienten mit C3-Glomerulopathie (C3G), die mit Iptacopan behandelt werden, stabilisiert. Die Daten wurden auf dem 58. ERA-EDTA-Kongress vorgestellt.

Wirksamkeit

Die neuen Daten der Zwischenanalyse aus der offenen Phase-II-Studie (NCT03832114) bei Patienten mit C3G zeigen, dass zweimal täglich 200 mg Iptacopan die Nierenfunktion stabilisierte, gemessen an der Veränderung der eGFR-Steigung: ein wichtiges Maß für die Nieren-Clearance-Funktion, das die Rate des Blutes bewertet, das die Nieren passiert und von ihnen gefiltert wird.

Die Nierenfunktion von 12 Patienten, die 12 Wochen lang mit Iptacopan behandelt wurden, wurde mit ihren früheren Nierenfunktionsdaten des Zeitraums von zwei Jahren vor Eintritt in die Studie (oder seit Diagnosestellung, wenn diese weniger als zwei Jahre betrug) verglichen.

Darüber hinaus zeigten sieben C3G-Patienten, die in einer Langzeit-Verlängerungsstudie (NCT03955445) bis zu 25 Wochen lang Iptacopan erhielten, eine anhaltende Stabilisierung der eGFR, was darauf hindeutet, dass eine verlängerte Behandlung mit Iptacopan die Zeit bis zur Entwicklung eines Nierenversagens verlängern oder sogar potenziell verhindern kann.

Über die Studie NCT03832114

NCT03832114 ist eine offene, nicht-randomisierte Phase-II-Studie mit zwei Kohorten, in der die Wirksamkeit, Sicherheit und Pharmakokinetik von Iptacopan bei Patienten mit C3-Glomerulopathie (C3G) (Kohorte A) und bei Patienten, die sich einer Nierentransplantation unterzogen haben und bei denen anschließend ein C3G-Rezidiv im transplantierten Organ auftrat (Kohorte B) untersucht wird.

Das Ziel der auf dem ERA-EDTA-Kongress 2021 vorgestellten Analyse war es, festzustellen, ob die Behandlung mit Iptacopan die eGFR-Steigung in Kohorte A1 verändert. Nach Abschluss der Studie hatten alle Patienten die Möglichkeit, in einer Langzeit-Erweiterungsstudie (NCT03955445)1 weiter Iptacopan zu erhalten.

© arznei-news.de – Quellenangabe: Novartis.

Weitere Infos / News:

Welche Erfahrung haben Sie mit diesem Medikament gemacht, oder haben Sie eine Frage dazu?

Hat das Medikament geholfen (Dosierung, Dauer der Anwendung)? Was hat sich verbessert / verschlechtert? Welche Nebenwirkungen haben Sie bemerkt?


Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.