Capivasertib

Capivasertib (AZD5363) ist ein potenter selektiver oraler Inhibitor aller drei Isoformen der Serin/Threonin-Kinase AKT.

News zu Capivasertib

Phase-I-Studie mit dem PARP-Inhibitor Olaparib und dem AKT-Inhibitor Capivasertib bei Krebs-Patienten mit BRCA1/2- und Non-BRCA1/2 Mutationen

15.09.2020 Laut einer in Cancer Discovery veröffentlichten Studie könnte eine kombinierte Behandlung von Tumoren zweier innovativer Präzisionsmedikamente Patienten mit verschiedenen häufig auftretenden Krebsarten helfen.

Es ist die erste Studie, in der das genetisch maßgeschneiderte Medikament Olaparib – das bereits für Eierstock-, Brust- und Prostatakrebs zugelassen ist – zusammen mit einem vielversprechenden neuen Medikament namens Capivasertib eingesetzt wird.

Die Forscher setzten die Medikamentenkombination ein, um zwei grundlegende Schwachstellen bei Krebs gleichzeitig anzugehen – ein beschädigtes System zur DNA-Reparatur und die “Abhängigkeit” von einem Molekül namens AKT, das das Tumorwachstum fördert.

Die von einem Team des Institute of Cancer Research, London, und des Royal Marsden NHS Foundation Trust geleitete Studie im Frühstadium fand heraus, dass die Medikamentenkombination sicher war, ihre Ziele erfolgreich erreichte und gegen eine Reihe von Krebsarten im fortgeschrittenen Stadium wirksam war – auch gegen solche, die nicht mehr auf eine Chemotherapie ansprachen.

Es ist nun geplant, diese Kombination in größere Studien zu überführen.

In der Phase-I-Studie verabreichten die Forscher 64 Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren – darunter solche mit Brustkrebs, Eierstockkrebs und Prostatakrebs – Kombinationen von Olaparib und Capivasertib.

Die Kombination wurde gut vertragen, und 25 der 56 Patienten – bzw. 45 Prozent, deren Ansprechen ausgewertet werden konnte, profitierten von der Behandlung, wobei ihre Tumoren entweder schrumpften oder nicht mehr wuchsen.

Einige dieser Patienten hatten zuvor nicht mehr auf Chemotherapie und andere zielgerichtete Behandlungen angesprochen, da ihr Krebs medikamentenresistent wurde.

Viele der Patienten, die auf die Behandlung ansprachen, wiesen Mutationen in Genen auf, die an der DNA-Reparatur beteiligt sind, darunter auch in den BRCA-Genen.

Die Ergebnisse liefern frühe klinische Belege dafür, dass Olaparib und Capivasertib das Potenzial haben, als Kombinationstherapie wirksam zu sein und die Ergebnisse bei einigen Patienten mit arzneimittelresistentem Krebs verbessern könnten.
© arznei-news.de – Quellenangabe: Cancer Discovery – DOI: 10.1158/2159-8290.CD-20-0163.





Diese Informationen sind NICHT als Empfehlung für ein bestimmtes Medikament zu verstehen. Auch wenn diese Berichte, Studien, Erfahrungen hilfreich sein können, sind sie kein Ersatz für die Erfahrung und das Fachwissen von Ärzten.

Welche Erfahrung haben Sie mit diesem Medikament gemacht, oder haben Sie eine Frage dazu?

Hat das Medikament geholfen (Dosierung, Dauer der Anwendung)? Was hat sich verbessert/verschlechtert? Welche Nebenwirkungen haben Sie bemerkt?

Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte.