CAR-T-Zell-Therapie beim Prostatakarzinom

CAR-T-Zell-Therapie für fortgeschrittenen Prostatakrebs zeigt positive Ergebnisse in klinischer Phase-1-Studie

CAR-T-Zell-Therapie beim Prostatakarzinom

13.06.2024 Die Behandlung von Prostatakrebs mit Immuntherapie ist derzeit schwierig. Die Ergebnisse einer ersten Phase-1-Studie am Menschen mit einer chimären Antigenrezeptor (CAR)-T-Zelltherapie, die von Forschern des City of Hope (einer der größten Krebsforschungs- und -behandlungsorganisationen in den Vereinigten Staaten) entwickelt wurde, zeigen jedoch, dass Patienten mit fortgeschrittenem Prostatakrebs sicher mit der zellulären Immuntherapie mit vielversprechender therapeutischer Aktivität behandelt werden können, so die in Nature Medicine veröffentlichte Phase-1-Studie.

In der Studie wurden 14 Prostatastammzellantigen (PSCA) -positive Patienten mit metastasiertem kastrationsresistenten Prostatakrebs (mCRPC), der sich über die Prostata hinaus ausgebreitet hatte und nicht mehr auf eine Hormonbehandlung ansprach, mit einer CAR-T-Zell-Therapie behandelt.

Dr. Saul Priceman und sein Team entwickelten CAR-T-Zellen, die auf das Prostata-Stammzell-Antigen (PSCA) abzielen, das bei Prostatakrebs besonders häufig vorkommt. Bei der Behandlung wurden die Immunzellen des Patienten – die sogenannten T-Zellen – aus dem Blut entnommen und in einem Labor mit einem CAR umprogrammiert, damit sie das PSCA-Protein auf der Oberfläche der Krebszellen erkennen und angreifen. Die CAR-T-Zellen wurden dann wieder in den Körper des Patienten infundiert, um die Krebszellen zu zerstören.

Ziel der Studie war es, die Sicherheit der Therapie und die dosislimitierenden Toxizitäten, d. h. die Nebenwirkungen, die die Behandlungsmenge begrenzen, zu untersuchen sowie vorläufige Daten über die Wirksamkeit der Behandlung bei den Patienten zu erheben.

Die Ergebnisse der Studie waren:

  • Die Patienten erhielten eine einmalige Infusion von 100 Millionen CAR-T-Zellen ohne vorherige Chemotherapie zur Lymphabreicherung, die bei Blutkrebs routinemäßig eingesetzt wird, um die Wirksamkeit der CAR-T-Zellen-Behandlung zu verbessern. Da es sich um die erste CAR-T-Zell-Studie am Menschen handelte, war es wichtig, die Sicherheit der CAR-T-Zellen allein bei den Patienten zu bewerten.
  • Bei derselben CAR-T-Zell-Dosis und bei Lymphodepletion trat als dosislimitierende Nebenwirkung eine Blasenentzündung (Zystitis) auf, die die Blase reizt. Dorff erklärte, dass PSCA auch in der Blase vorkommt, so dass die CAR-T-Zellen höchstwahrscheinlich die Blasenzellen angriffen und eine Entzündung verursachten. Die Forscher nahmen daraufhin eine neue Kohorte in die Studie auf, bei der die Lymphdepletion reduziert wurde, was diese Toxizität abschwächte.
  • Bei vier von 14 Patienten sank der PSA-Wert, ein Serummarker für das Fortschreiten der Erkrankung bei Prostatakrebs, bei einem Patienten sogar deutlich. Die Bildgebung zeigte bei einer Untergruppe der behandelten Patienten ein therapeutisches Ansprechen.
  • Fünf von 14 Patienten hatten ein leichtes oder mäßiges Zytokinfreisetzungssyndrom, das durch eine große, schnelle Freisetzung von Zytokinen aus Immunzellen in das Blut verursacht werden kann und eine häufige Nebenwirkung nach einer CAR-T-Zelltherapie ist. Das CRS war eine behandelbare Nebenwirkung.
  • Die CAR-T-Zellen blieben nicht über den 28-tägigen Überwachungszeitraum hinaus in hohen Konzentrationen erhalten, was die Wirksamkeit der Therapie einschränkt. Dies stellt eine häufige Herausforderung auf dem Gebiet der CAR-T-Zellen für solide Tumoren dar, die die Forscher in einer City-of-Hope-Fortsetzungsstudie mit der Therapie angehen wollen, die jetzt für die Einschreibung geöffnet ist.

Ein Patient, der bereits mehrere Therapien erhalten hatte, sprach gut auf die CAR-T-Zell-Therapie an. Sein PSA-Wert sank um 95 %, und auch der Krebs in seinen Knochen und Weichteilen ging zurück. Dieses positive Ansprechen hielt etwa acht Monate lang an.

„Wir wollen diese Therapie fortsetzen und die Menge der CAR-T-Zellen erhöhen und weiterhin sorgfältig auf gesundheitliche Probleme achten, da wir glauben, dass dies die Wirksamkeit der Therapie verbessern kann.“

© arznei-news.de – Quellenangabe: City of Hope

Weitere News, Artikel dazu

Welche Erfahrung haben Sie mit diesem Medikament gemacht, oder haben Sie eine Frage dazu?

Hat das Medikament geholfen (Dosierung, Dauer der Anwendung)? Was hat sich verbessert / verschlechtert? Welche Nebenwirkungen haben Sie bemerkt?


Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.