Studie untersuchte Zusammenhang zwischen langjähriger Verabreichung eines Chemotherapeutikums und starken Hörverlusten bei Krebsüberlebenden
04.07.2024 Eine interdisziplinäre Studie hat bedeutende Erkenntnisse über die langfristigen Auswirkungen einer der häufigsten Formen der Chemotherapie auf Krebsüberlebende erbracht.
Die im Journal of the American Medical Association Oncology veröffentlichte Studie verfolgte eine Kohorte von Hodenkrebs-Betroffenen, die eine Chemotherapie auf Cisplatin-Basis über einen Zeitraum von durchschnittlich 14 Jahren erhalten hatten, und zeigte, dass 78 % von ihnen in alltäglichen Hörsituationen erhebliche Schwierigkeiten haben, was sich negativ auf ihre Lebensqualität auswirkt. Diese unter der Leitung von Forschern der University of South Florida und der Indiana University durchgeführte Forschung zeigt damit die realen Hörprobleme und das Fortschreiten des Hörverlusts bei Krebsüberlebenden über einen langen Zeitraum hinweg.
„Es ist wichtig, dass wir die realen Auswirkungen der sensorischen Probleme der Patienten kennen. Wenn wir das wissen, können wir bessere Therapiestrategien und Präventivmaßnahmen entwickeln, um die langfristige Lebensqualität von Krebspatienten zu verbessern“, so Studienautor Robert Frisina.
Cisplatin wird häufig bei der Chemotherapie verschiedener Krebsarten eingesetzt, darunter Blasen-, Lungen-, Hals- und Hodenkrebs. Es wird intravenös verabreicht und wirkt auf verschiedene Teile des Körpers. Die Ohren sind jedoch besonders gefährdet, da sie das Medikament nur schlecht herausfiltern können, so dass es dort abgelagert wird. Dies führt zu Entzündungen und zur Zerstörung von Sinneszellen, die für die Kodierung von Geräuschen wichtig sind, was zu einem dauerhaften Hörverlust führt, der sich noch lange nach Abschluss der Cisplatin-Behandlung verschlimmern kann, schreiben die Autoren.
Das Forscherteam stellte fest, dass höhere Cisplatin-Dosen zu einem schwereren und fortschreitenden Hörverlust führten, insbesondere bei Patienten mit Risikofaktoren wie Bluthochdruck und schlechter Herz-Kreislauf-Gesundheit. Bei Patienten, die 300 mg/m2 oder weniger erhielten, war das Fortschreiten der Krankheit deutlich geringer, während bei Dosen von mehr als 300 mg/m2 eine stärkere zeitliche Progression auftrat. Außerdem hatten sie vermehrt Hörprobleme in normalen Umgebungen, z. B. in einem lauten Restaurant.
Die Nachsorge von mit Cisplatin behandelten Krebsüberlebenden sollte eine strenge Kontrolle der Hypercholesterinämie und regelmäßige hörmedizinische Untersuchungen umfassen. Bei der Risikostratifizierung durch validierte Instrumente sollten auch Hörprobleme abgefragt werden. Das Fortschreiten des Cisplatin-assoziierten Hörverlusts im Vergleich zur altersgleichen Norm hängt wahrscheinlich mit der kumulativen Cisplatin-Dosis zusammen; eine Untersuchung über eine längere Nachbeobachtungszeit ist gerechtfertigt, schließen die Forscher.
© arznei-news.de – Quellenangabe: JAMA Oncology, 2024; DOI: 10.1001/jamaoncol.2024.1233