Daratumumab wurde entwickelt zur Behandlung von Krebs. Es bindet an CD38 (Cluster of Differentiation 38). Daratumumab wurde ursprünglich von Genmab entwickelt, aber es wird nun gemeinsam von Genmab und der Johnson & Johnson-Tochter Janssen Biotech, die die weltweiten Vermarktungsrechte für das Medikament von Genmab erworben haben, entwickelt. Handelsname: Darzalex.
Infos
- News: Studien / Forschung; Zulassung
- Erfahrungen, Erfahrungsberichte
- Indikation / Anwendung / Krankheiten
- Nebenwirkungen / unerwünschte Wirkungen / Verträglichkeit
- Wirksamkeit (s. bei entsprechenden Krankheiten / Studien)
- Hersteller / Entwickler bzw. Vertrieb: Janssen
- ATC Code: L01XC24
- Medikamentengruppe: Monoklonale Antikörper
Indikation / Anwendung / Krankheiten
Einsatz des Medikamentes bei (s. dort):
News zu Daratumumab
- 26.12.2024 Daratumumab + Bortezomib, Cyclophosphamid und Dexamethason bei Leichtketten-Amyloidose. Phase-3-Studie: Subkutanes Daratumumab + Bortezomib, Cyclophosphamid und Dexamethason bei Patienten mit neu diagnostizierter Leichtketten-Amyloidose (AL): Gesamt- und progressionsfreies Überleben bei schwerwiegenden Organbeeinträchtigungen
- 20.09.2024 EU: Der CHMP der EMA empfiehlt die Erweiterung der Indikation wie folgt: Darzalex ist angezeigt: in Kombination mit Bortezomib, Lenalidomid und Dexamethason zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit neu diagnostiziertem Multiplen Myelom, die für eine autologe Stammzelltransplantation in Frage kommen.
- 14.12.2023 Daratumumab (Darzalex) bei Multiplem Myelom. Die Zugabe von Daratumumab zu Bortezomib, Lenalidomid, and Dexamethason führt zu einer Verbesserung des progressionsfreien Überlebens bei transplantationsfähigen Patienten
- 24.06.2023 Fünf-Wirkstoff-Kombination kann „Ultra-Hochrisiko“-Knochenmarkkrebs aufhalten. Daratumumab, Cyclophosphamid, Bortezomib, Lenalidomid und Dexamethason als Induktions- und erweiterte Konsolidierungsbehandlung verbessert das Behandlungsergebnis bei Multiplem Myelom im Ultra-Hochrisikobereich
- 21.05.2021 EU: Der CHMP der EMA empfiehlt die Erweiterung der Indikation wie folgt:
- Multiples Myelom: in Kombination mit Pomalidomid und Dexamethason zur Behandlung erwachsener Patienten mit multiplem Myelom, die eine vorherige Therapie mit einem Proteasom-Inhibitor und Lenalidomid erhalten haben und Lenalidomid-refraktär waren oder die mindestens zwei vorherige Therapien mit Lenalidomid und einem Proteasom-Inhibitor erhalten haben und bei oder nach der letzten Therapie ein Fortschreiten der Erkrankung zeigten
- AL Amyloidose: Darzalex ist in Kombination mit Cyclophosphamid, Bortezomib und Dexamethason für die Behandlung von erwachsenen Patienten mit neu diagnostizierter systemischer Leichtketten-Amyloidose (AL) indiziert.
- 09.12.2020 Subkutanes Daratumumab zusätzlich zu Pomalidomid und Dexamethason verlangsamt Wachstum eines rezidivierten/refraktären Multiplen Myeloms (RRMM) … zum Artikel
- 29.01.2020 Daratumumab bei rezidivierter AL-Amyloidose: Sicherheit, Verträglichkeit und Ansprechen in Phase-II-Studie … zum Artikel
- 13.12.2019 EU: Die EMA empfiehlt, die Zulassung von Darzalex in Kombination mit Bortezomib, Thalidomid und Dexamethason auf die Behandlung von erwachsenen Patienten mit neu diagnostiziertem Multiplem Myelom, die für eine autologe Stammzelltransplantation in Frage kommen, zu erweitern.
- 12.12.2019 Daratumumab zeigt Nutzen beim Gesamtüberleben und kontinuierliche Verbesserung des progressionsfreien Überlebens bei Patienten mit neu diagnostiziertem Multiplem Myelom
- 11.12.2019 Daten aus Phase-3-Studie CANDOR zur Kombination von Kyprolis (Carfilzomib), Darzalex (Daratumumab) und Dexamethason bei multiplem Myelom … zum Artikel
- 20.11.2019 Die Europäische Kommission hat Daratumumab in Kombination mit Lenalidomid und Dexamethason für die Behandlung von Patienten mit erstmalig diagnostiziertem multiplen Myelom, die für die autologe Stammzelltransplantation nicht in Frage kommen, die Zulassung erteilt.
- 18.10.2019 EU: Der CHMP empfiehlt, die Zulassung von Darzalex in Kombination mit Lenalidomid und Dexamethason oder mit Bortezomib, Melphalan und Prednison zu erweitern.
- 13.09.2019 Multiples Myelom • Phase 3 Studie CANDOR: Kombination Carfilzomib / Daratumumab erreicht primären Endpunkt des progressionsfreien Überlebens … zum Artikel
- 05.12.2018 Neue Phase-3-Studie: Wirksamkeits- und Sicherheitsdaten des monoklonalen Anti-CD38-Antikörpers bei Patienten mit neu diagnostiziertem Multiplen Myelom
- 03.09.2018 Plasmozytom/MM: EU-Zulassung als Erstlinientherapie
- 08.05.2018 FDA-Zulassung in Kombination mit Velcade (Bortezomib), Melphalan, Prednison zur Behandlung von multiplem Myelom … zum Artikel
- 13.12.2017 Medikament zeigt vielversprechende Ergebnisse bei neu diagnostizierter Kahler-Krankheit
- 02.05.2017 MM: EU erweitert Zulassung
- 24.02.2017 EU: Empfehlung zur Erweiterung auf die Behandlung von erwachsenen Patienten mit multiplem Myelom, die mindestens eine vorherige Therapie erhalten haben, in Kombination mit Lenalidomid und Dexamethason, oder Bortezomib und Dexamethason
- 11.06.2016 MM: Deutlich verlängertes PFS in Kombinationsstudie
- 06.06.2016 Daratumumab-Kombination verlängert progressionsfreies Überleben bei zuvor behandelten Patienten mit multiplem Myelom
- 24.05.2016 EU: Bedingte Zulassung bei multiplem Myelom
- 10.04.2016 Kombination verbessert PFS bei multiplem Myelom
- 01.04.2016 EU-Zulassungsempfehlung – Rezidivierendes u. refraktäres MM
- 17.11.2015 FDA-Zulassung von Darzalex: MM
- 10.09.2015 Zulassungsantrag bei EMA für Behandlung von multiplem Myelom eingereicht
- 07.09.2015 Die FDA gewährt beschleunigtes Zulassungsverfahren bei multiplem Myelom
- 05.02.2015 Multiples Myelom: Daratumumab gute vorläufige Phase-II-Resultate
Multiples Myelom: Daratumumab gute vorläufige Phase-II-Resultate
05.02.2015 Genmab und Partner Johnson & Johnson berichten über positive Mid-Stage-Daten zu Daratumumab bei der Behandlung des Multiplen Myeloms.
Vorläufige Ergebnisse aus einer 124-Patienten-Studie (Phase II) mit Daratumumab bei doppelt refraktärer MM, durchgeführt durch J & J Janssen Biotech, zeigen, dass die Gesamtansprechrate 29,2% in der 16 mg / kg Dosierungsgruppe betrug und die mittlere Dauer des Ansprechens betrug 7,4 Monate. Die Studie untersucht MM Patienten, die mindestens drei verschiedene Therapielinien einschließlich einen Proteasom-Inhibitor und einen Immunmodulator erhalten haben.
Daratumumab zeigte ein überschaubares Sicherheitsprofil und der vollständige Datensatz wird auf einer der nächsten Sitzungen behandelt.
© arznei-news.de – Quelle: Genmab, Feb. 2015
Zulassungsantrag bei EMA für Behandlung von multiplem Myelom eingereicht
10.09.2015 Janssen-Cilag International hat einen Zulassungsantrag (MAA) bei der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) für Daratumumab zur Behandlung von multiplem Myelom eingereicht.
Fünf Phase-III-Studien mit diesem Medikament in rezidivierendem und Frontline-Settings sind im Gange.
Das Unternehmern sagte, dass das Medikament besonders vielversprechend für rezidivierende und refraktäre Patienten sei, die eine schlechte Prognose aufweisen und bereits alle vorhandenen Behandlungsmöglichkeiten ausgeschöpft haben. Sie freuen sich auf die Zusammenarbeit mit der EMA, um Daratumumab für Menschen mit multiplem Myelom verfügbar zu machen.
© arznei-news.de – Quelle: Janssen-Cilag International, Sept. 2015
FDA-Zulassung von Darzalex: MM
17.11.2015 Die US Food and Drug Administration hat Darzalex (Wirkstoff Daratumumab) in einem beschleunigten Zulassungsverfahren bei Patienten mit multiplem Myelom zugelassen, die mindestens drei vorherige Behandlungen erhalten haben.
Kein Abo! (Schon ab 1,67€ für den Monat)
Die US Food and Drug Administration hatte zuvor für den Zulassungsantrag das beschleunigte Zulassungsverfahren in Kraft gesetzt.
Dem humanen CD38 monoklonalen Antikörper wurde zuvor der Therapiedurchbruch-Status von der US Food and Drug Administration im Mai 2013 erteilt.
Das Medikament ist der erste zur Behandlung von multiplem Myelom zugelassene monoklonale Antikörper.
Darzalex (Injektion), verabreicht als Infusion, unterstützt bestimmte Zellen des Immunsystems beim Angriff auf die Krebszellen.
Sicherheit und Wirksamkeit
Sicherheit und Wirksamkeit von Darzalex wurden in zwei Studien demonstriert. In einer Studie mit 106 Teilnehmern zeigten 29 Prozent der mit Daratumumab behandelten Patienten eine vollständige oder teilweise Reduzierung ihrer Tumorlast, was für durchschnittlich 7,4 Monate anhielt. In der zweiten Studie mit 42 Teilnehmern hatten 36 Prozent der mit Daratumumab behandelten Personen eine vollständige oder teilweise Reduzierung ihrer Tumorlast.
Nebenwirkungen
Die häufigsten Nebenwirkungen von Darzalex waren
- infusionsbedingte Reaktionen,
- Müdigkeit,
- Übelkeit,
- Rückenschmerzen,
- Fieber und
- Husten.
Das Medikament kann auch zu einer Reduzierung der weißen Blutkörperchen (Lymphopenie, Neutropenie und Leukopenie) oder roten Blutkörperchen (Anämie) und zu geringen Mengen an Blutplättchen (Thrombozytopenie) führen.
Schwangere Frauen sollten nicht Darzalex einnehmen, und Frauen, die eine Schwangerschaft planen, sollten während und für mindestens drei Monate nach der Behandlung effektive Verhütungsmittel verwenden.
© arznei-news.de – Quelle: EMA, Nov. 2015
MM: EU erweitert Zulassung
02.05.2017 Die EU-Regulierungsbehörden haben die Genehmigung von Janssens Darzalex auf die Behandlung von Patienten mit Multiplem Myelom in Kombination mit Lenalidomid und Dexamethason oder Bortezomib (Velcade) erweitert, die mindestens eine vorherige Therapie erhalten haben.
Die erste Genehmigung für das Medikament mit der aktiven Substanz Daratumumab als Monotherapie für die Behandlung von erwachsenen Patienten mit rezidiviertem und refraktärem multiplen Myelom, deren bisherige Therapie einen Proteasominhibitor und einen immunmodulatorischen Wirkstoff enthielt und die bei der letzten Behandlung eine Progression der Krankheit gezeigt haben, erhielt das Unternehmen im Mai 2016).
Diese bedingte Genehmigung wurde nun aber in eine vollständige aufgrund neuer klinischer Daten umgewandelt, die von der Firma eingereicht wurden.
Die Entscheidung, die Zulassung des Arzneimittels zu erweitern, beruhte auf den Ergebnissen der Phase-III-Pollux- und Castor-Studien), die zeigten, dass die Zugabe von Darzalex in Kombination mit Standardbehandlung das Risiko für Progression oder Tod deutlich verringerte – um 63 Prozent bzw. 61 Prozent.
© arznei-news.de – Quelle: Janssen, Mai 2017
EU-Zulassungsempfehlung – Rezidivierendes u. refraktäres MM
01.04.2016 Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) hat empfohlen, Darzalex eine bedingte Genehmigung für die Behandlung von Erwachsenen mit rezidivierendem und refraktärem multiplen Myelom zu gewähren.
Darzalex ist bei Patienten einzusetzen, die vorher mit einem Proteasom-Inhibitor und einem immunmodulatorischen Mittel (andere Formen von Krebsmedikamenten) behandelt wurden, und deren Krankheit sich nach der Behandlung verschlechterte.
Zwei Studien zeigten Wirksamkeit
Die Empfehlung des CHMP basiert auf zwei Studien. Bei 29% der mit Daratumumab behandelten Patienten in einer Studie mit 106 Patienten schrumpften die Tumoren oder konnten über durchschnittlich 7,4 Monate nicht mehr entdeckt werden.
In der zweiten Studie mit 42 Patienten schrumpften die Tumoren oder konnten bei 36% der Patienten nicht mehr entdeckt werden.
Die häufigsten Nebenwirkungen des Medikaments waren infusionsbedingte Reaktionen, Müdigkeit, Pyrexie (Fieber), Husten, Übelkeit, Rückenschmerzen, Infektionen der oberen Atemwege, Anämie, Neutropenie (niedrige Anzahl weißer Blutkörperchen) und Thrombozytopenie (niedrige Anzahl von Blutplättchen).
Im Rahmen der bedingten Zulassung soll Janssen-Cilag für Darzalex Ergebnisse aus zwei Phase-III-Studien für diese Krankheit in Kombination mit Standard-Behandlungen liefern (Lenalidomid / Dexamethason und Bortezomib / Dexamethason).
Beide Studien sind im Gange, und die Daten werden von Janssen-Cilag in der zweiten Hälfte 2017 erwartet. Bis zur Verfügbarkeit der vollen Daten wird der CHMP Nutzen und Risiken von Daratumumab jährlich überprüfen, um zu bestimmen, ob die bedingte Zulassung aufrechterhalten werden kann.
Da das multiple Myelom eine seltene Erkrankung ist, erhielt Darzalex den Orphan-Status vom Ausschuss für Arzneimittel für seltene Leiden (COMP) im Jahr 2013.
© arznei-news.de – Quelle: FDA, April 2016
Kombination verbessert PFS bei multiplem Myelom
10.04.2016 Janssen hat positive Resultate der Phase-III-Studie MMY3004 zur Wirksamkeit und Sicherheit von Daratumumab in Kombination mit Bortezomib und Dexamethason im Vergleich zu Bortezomib und Dexamethason allein bei Patienten mit rezidivierendem oder refraktärem multiplen Myelom einer im Voraus geplanten Zwischenanalyse veröffentlicht.
Die Analyse ergab, dass die Behandlung mit der Darzalex-Kombination das progressionsfreie Überleben (PFS) verbesserte – verglichen mit Bortezomib und Dexamethason allein, womit die Studie den primären Endpunkt erreichte.
Auf der Grundlage der Empfehlung des Independent Data Monitoring Committee wird die Studie vorzeitig beendet. Die Teilnehmer der Studie, die ursprünglich zur Standard-Behandlungsgruppe zugeordnet wurden (Bortezomib plus Dexamethason) wird die Möglichkeit für die Weiterbehandlung mit Daratumumab nach bestätigter Krankheitsprogression angeboten werden. Alle Patienten werden weiterhin auf langfristige Sicherheit und Gesamtüberlebenszeit beobachtet.
© arznei-news.de – Quelle: Janssen, April 2016
EU: Bedingte Zulassung bei multiplem Myelom
24.05.2016 Janssens Darzalex hat eine bedingte Zulassung in Europa für die Behandlung von Patienten mit multiplem Myelom erhalten.
Das Medikament kann nun als Monotherapie bei erwachsenen Patienten mit rezidivierendem und refraktärem multiplen Myelom (MM) eingesetzt werden, deren vorherige Therapie einen Proteasom-Inhibitor und ein immunmodulatorischen Wirkstoff enthielt und deren Krankheit bei der letzten Therapie fortschritt.
Daratumumab ist der erste in Europa zugelassene CD38-gerichtete monoklonale Antikörper. Es bindet an das CD38-Signalmolekül – das stark auf der Oberfläche von MM-Zellen unabhängig vom Krankheitsstadium exprimiert – und triggert das Immunsystem, die Krebszellen anzugreifen und zu töten.
Wirksamkeit bei MM
Die bedingte Zulassung basiert in erster Linie auf zwei Studien (SIRIUS/GEN501): In einer wurden bei 29% der Patienten die Tumoren geschrumpft oder konnten nicht mehr entdeckt werden; die durchschnittliche Behandlungsdauer mit dem Medikament betrug 7,4 Monate. In der zweiten wurden bei 36% der Patienten die Tumoren geschrumpft oder konnten nicht mehr entdeckt werden.
Die Resultate einer kombinierten Analyse der Wirksamkeit zeigen nach einer mittleren Nachbeobachtungszeit von 14,8 Monaten eine geschätzte mediane Überlebenszeit für Daratumumab Monotherapie von 20 Monaten, während die Gesamt-Ansprechrate bei 31 Prozent lag, und 83 Prozent der Patienten erreichten eine stabile Erkrankung oder eine Besserung.
Die häufigsten unerwünschten Ereignisse (AE) in der SIRIUS-Studie, die bei mehr als 20 Prozent der Patienten auftraten, waren Müdigkeit, Anämie, Übelkeit, Thrombozytopenie, Rückenschmerzen, Neutropenie und Husten. Die häufigsten AE in der GEN501-Studie waren Müdigkeit, allergische Rhinitis und Pyrexie (Fieber).
Janssen muss die Resultate zweier Phase III Studien mit Darzalex in Kombination mit Standardmedikationen (Lenalidomid / Dexamethason und Bortezomib / Dexamethason) für diese Erkrankung den Regulierungsbehörden liefern, um eine vollständige Genehmigung zu erhalten.
© arznei-news.de – Quelle: Janssen, Mai 2016
Daratumumab-Kombination verlängert progressionsfreies Überleben bei zuvor behandelten Patienten mit multiplem Myelom
06.06.2016 Die Daten aus der Phase-III-Studie MMY3004 (CASTOR) zeigen, dass das Immuntherapeutikum Daratumumab (Markenname Darzalex) in Kombination mit der Standardtherapie Bortezomib (ein Proteasom-Inhibitor [PI]) und Dexamethason (ein Kortikosteroid) eine Reduktion des Risikos für Krankheitsprogression oder Tod (progressionsfreies Überleben – PFS) um 61% im Vergleich zu Bortezomib und Dexamethason allein bei Patienten mit multiplem Myelom zeigte, die im Schnitt zwei früheren Therapielinien erhalten hatten.
Wirksamkeit in MMY3004
Laut der Mitteilung von Janssen-Cilag International NV erhöhte die Daratumumab-Kombination auch signifikant die Gesamtansprechrate (83 Prozent gegenüber 63 Prozent).
Das mediane PFS im Daratumumab-Arm wurde noch nicht erreicht – verglichen mit einem medianen PFS von 7,16 Monaten bei Patienten, die Bortezomib und Dexamethason allein erhielten.
Zusätzlich verdoppelte die Kombinationstherapie auch die Rate des vollständigen Ansprechens (19 Prozent vs. 9 Prozent), einschließlich der verdoppelten Rate sehr guter partieller Remission (59 Prozent vs. 29 Prozent).
Insgesamt war die Sicherheit der Kombinationstherapie mit dem bekannten Sicherheitsprofil von Darzalex Monotherapie (D) und Bortezomib plus Dexamethason (Vd) konsistent.
Nebenwirkungen in MMY3004
Die häufigsten (> 25 Prozent) unerwünschten Ereignisse (Nebenwirkungen) [DVd / Vd] waren
- Thrombozytopenie (59 Prozent / 44 Prozent),
- periphere sensorische Neuropathie (47 Prozent / 38 Prozent),
- Durchfall (32 Prozent / 22 Prozent) und
- Anämie ( 26 Prozent / 31 Prozent).
Die häufigsten Grad 3 oder 4 Nebenwirkungen (> 10 Prozent) waren
- Thrombozytopenie (45 Prozent / 33 Prozent),
- Anämie (14 Prozent / 16 Prozent) und
- Neutropenie (13 Prozent / 4 Prozent).
Die Rate der Grad 3/4 Infektionen / parasitäre Erkrankungen lag bei 21 Prozent in der DVd Gruppe und 19 Prozent in der Gruppe Vd.
Die häufigste Grad 3/4 Infektion / parasitäre Erkrankung als Nebenwirkung oder (behandlungsbedingte) TEAE (= 5 Prozent) war Lungenentzündung (8 Prozent / 10 Prozent).
Die Zahl der Patienten mit Grad 3 oder 4 Blutungsereignissen (3 Patienten in DVd Gruppe; 2 Patienten in Vd-Gruppe) war in beiden Behandlungsgruppen niedrig. Nur wenige (7 Prozent / 9 Prozent) der Patienten stoppten die Therapie aufgrund einer TEAE.
MMY3004
MMY3004 ist eine multinationale, open-label, randomisierte, multizentrische, aktiv kontrollierte Phase-III-Studie mit 498 Patienten mit multiplem Myelom, die im Durchschnitt zuvor zwei Behandlungslinien erhalten hatten. 66 Prozent der Patienten hatten vorher Bortezomib erhalten; 76 Prozent erhielten vorher einen Immunmodulator; und 48 Prozent wurden zuvor mit einem PI und einem immunmodulatorischen Wirkstoff behandelt.
33 Prozent der Patienten waren refraktär gegenüber einem Immunmodulator, und 32 Prozent waren refraktär auf die letzte Linie der vorherigen Therapie. Die Patienten wurden randomisiert und erhielten entweder Darzalex kombiniert mit subkutanem Bortezomib und Dexamethason (n = 251) oder Bortezomib und Dexamethason allein (n = 247). Die Teilnehmer wurden mit Daratumumab behandelt bis Krankheitsprogression, inakzeptabler Toxizität oder anderen Gründen, die den Abbruch der Behandlung erforderten.
© arznei-news.de – Quelle: Janssen-Cilag International NV, Juni 2016
Multiples Myelom: Deutlich verlängertes PFS in Kombinationsstudie
11.06.2016 Janssen-Cilag International NV hat Daten aus der Phase-III-Studie MMY3003 (Pollux) bekanntgegeben, in der Daratumumab (Darzalex) in Kombination mit Lenalidomid und Dexamethason eine signifikante Reduktion des Risikos für Krankheitsprogression oder Tod (progressionsfreies Überleben bzw. PFS) um 63% erreichte im Vergleich zu Lenalidomid und Dexamethason allein bei Patienten mit multiplem Myelom, die zuvor mindestens eine Therapielinie erhalten hatten.
Das mediane PFS wurde im Daratumumab-Arm noch nicht erreicht – verglichen mit einem medianen PFS von 18,4 Monaten bei Patienten, die allein mit Lenalidomid und Dexamethason behandelt wurden. Darüber hinaus erhöhte die Therapie signifikant die Gesamtansprechrate (ORR).
Neben der Erreichung des primären Endpunktes – das signifikant verbesserte PFS bei einem medianen Follow-up von 13,5 Monaten, und der signifikanten Erhöhung der ORR im Vergleich zu Lenalidomid und Dexamethason allein, demonstrierte der Darzalex-Arm eine doppelt so hohe Rate kompletter Remission oder besser, inklusive sehr guten partiellen Ansprechraten. Der Behandlungseffekt für Darzalex war in allen vorgegebenen Untergruppen konsistent.
Insgesamt war die Sicherheit der Kombinationstherapie mit dem bekannten Sicherheitsprofil von Daratumumab-Monotherapie und Lenalidomid plus Dexamethason konsistent. Es wurden ähnlich hohe Abbruchraten aufgrund der bei der Behandlung aufgetretenen unerwünschten Ereignisse im experimentellen Arm und der Kontrollgruppe beobachtet.
© arznei-news.de – Quelle: Janssen-Cilag International NV, Juni 2016
Medikament zeigt vielversprechende Ergebnisse bei neu diagnostizierter Kahler-Krankheit
13.12.2017 Johnson & Johnson Gruppe Janssen hat neue Daten vorgestellt, die zeigen, dass die Ergänzung mit Darzalex zum Regime von Bortezomib, Melphalan und Prednison (VMP) das Risiko von Krankheitsprogression oder Tod um 50 Prozent bei Patienten mit neu diagnostiziertem Multiplen Myelom (auch Kahler-Krankheit genannt), die für eine autologe Stammzelltransplantation nicht geeignet sind, reduziert.
Die Ergebnisse der Phase-III-Studie ALCYONE, die auf der Jahrestagung der American Society of Hematology 2017 in Atlanta vorgestellt wurden, zeigen, dass bei einer medianen Nachbeobachtung von 16,5 Monaten das mediane progressionsfreie Überleben (PFS) für die Daratumumab-basierte Therapie noch nicht erreicht wurde, verglichen mit einem geschätzten medianen PFS von 18,1 Monaten für Patienten, die nur VMP erhielten.
Auch verbesserte Daratumumab erheblich die Gesamtansprechrate im Vergleich zu VMP allein (91 Prozent versus 74 Prozent), einschließlich einer mehr als verdoppelten Rate des stringenten kompletten Ansprechens (18 Prozent vs. 7 Prozent) und der Steigerung des kompletten Ansprechens (43 Prozent vs. 24 Prozent).
© arznei-news.de – Quelle: Janssen, Dez. 2017
FDA-Zulassung in Kombination mit Velcade (Bortezomib), Melphalan, Prednison
08.05.2018 Darzalex (Wirkstoff ist Daratumumab) von Janssen/Genmab ist der erste monoklonale Antikörper, der in den USA zur Behandlung von Patienten mit neu diagnostiziertem Multiplem Myelom zugelassen wurde.
Die US Food and Drug Administration hat den Einsatz des Medikaments in Kombination mit Velcade (Bortezomib), einem Proteasom-Inhibitor, Melphalan, einem Alkylierungsmittel, und Prednison (zusammen VMP) in der Erstlinieneinstellung für diejenigen genehmigt, die für eine autologe Stammzelltransplantation (ASCT) nicht in Frage kommen.
Die Entscheidung folgt den Ergebnissen der kürzlich im New England Journal of Medicine veröffentlichten Phase-III-Studie ALCYONE, die gezeigt hat, dass die Kombination von Daratumumab mit VMP das Risiko eines Fortschreitens oder Todes um 50 Prozent gegenüber VMP allein reduziert.
Auch das mediane progressionsfreie Überleben (PFS) für Darzalex-VMP war noch nicht erreicht, verglichen mit einem medianen PFS von 18,1 Monaten für Patienten, die VMP allein erhielten.
© arznei-news.de – Quellenangabe: Janssen/Genmab
Plasmozytom/MM: EU-Zulassung als Erstlinientherapie
03.09.2018 Janssens Darzalex ist in Europa für die Erstlinienbehandlung von Patienten mit Multiplem Myelom (auch Plasmozytom genannt) zugelassen.
Im Jahr 2015 erhielt das Medikament als erster CD38-gerichteter Antikörper die Zulassung zur Behandlung von rezidivierenden oder refraktären Formen der Erkrankung.
Die Zulassungsbehörden in der EU haben nun den Anwendungsbereich auf unbehandelte Patienten ausgeweitet, die neben Bortezomib, Melphalan und Prednison (VMP) nicht für eine autologe Stammzelltransplantation (ASCT) in Frage kommen.
Die Entscheidung basiert auf den Daten der Phase-III-Studie ALCYONE, die gezeigt hat, dass die Daratumumab-basierte Therapie das Risiko eines Fortschreitens oder Todes bei dieser Patientenpopulation um 50 Prozent reduzierte.
Darzalex verbesserte auch deutlich die Gesamtansprechrate im Vergleich zu VMP allein (91 Prozent gegenüber 74 Prozent), einschließlich einer mehr als Verdoppelung der stringenten Gesamtansprechrate (18 Prozent gegenüber 7 Prozent) und einer Steigerung der Gesamtansprechrate oder besser (43 Prozent gegenüber 24 Prozent).
© arznei-news.de – Quellenangabe: Janssen
Neue Phase-3-Studie: Wirksamkeits- und Sicherheitsdaten des monoklonalen Anti-CD38-Antikörpers bei Patienten mit neu diagnostiziertem Multiplen Myelom
05.12.2018 Janssen Pharmaceutical hat die Ergebnisse der Phase-3-Studie MAIA bekanntgegeben, wonach die Zugabe von Darzalex (aktive Substanz Daratumumab) zu Lenalidomid und Dexamethason (Rd) das Risiko einer Krankheitsprogression oder das Sterberisiko bei Patienten mit neu diagnostiziertem Multiplen Myelom, die nicht für eine autologe Stammzelltransplantation (ASCT) in Frage kommen, signifikant um 44 Prozent (Hazard Ratio = 0,56; p<0,0001) reduzierte.
Das mittlere progressionsfreie Überleben (PFS) für Darzalex-Rd ist noch nicht erreicht, verglichen mit 31,9 Monaten für Patienten, die Rd allein erhielten.
Die Zugabe von Daratumumab führte zu tieferen Ansprechen im Vergleich zu Rd allein, einschließlich erhöhter vollständiger Ansprechraten (48 Prozent vs. 25 Prozent) und verbesserter Raten sehr guten teilweisen Ansprechens oder besser (79 Prozent vs. 53 Prozent).
Darzalex-Rd induzierte eine >3-fach höhere Rate an minimaler Restkrankheit (MRD) Negativität im Vergleich zu denen, die Rd allein erhielten (24 Prozent vs. 7 Prozent).
© arznei-news.de – Quellenangabe: Janssen Pharmaceutical
Daratumumab zeigt Nutzen beim Gesamtüberleben und kontinuierliche Verbesserung des progressionsfreien Überlebens bei Patienten mit neu diagnostiziertem Multiplem Myelom
12.12.2019 Die Janssen Pharmaceutical Companies haben die Ergebnisse der Phase-3-Studie ALCYONE (Abstract #859) bekanntgegeben, in der Darzalex (Wirkstoff Daratumumab) zu Bortezomib, Melphalan und Prednison hinzugegeben wurde (D-VMP).
ALCYONE
Diese Kombination verbesserte das Gesamtüberleben (OS) bei Patienten mit neu diagnostiziertem, transplantierbarem multiplen Myelom mit einer 40-prozentigen Reduktion des Sterberisikos im Vergleich zu VMP allein.
Die aktualisierten Daten aus der ALCYONE-Studie zeigten auch, dass die Zugabe von Daratumumab zu VMP zu einer höheren Rate der minimalen Resterkrankung (MRD) führte.
Die Ergebnisse einer vordefinierten Zwischenanalyse zeigten nach einer medianen Follow-up-Dauer von mehr als drei Jahren eine geschätzte 42-monatige OS-Rate von 75 Prozent für DARZALEX®-VMP gegenüber 62 Prozent für VMP, wobei eine statistisch signifikante Verbesserung des OS für DARZALEX®-VMP gegenüber VMP allein beobachtet wurde (Hazard Ratio [HR]=0,60; 95 Prozent Konfidenzintervall[CI], 0,46-0,80; P=0,0003).
Darüber hinaus führte DARZALEX®-VMP zu einem medianen progressionsfreien Überleben (PFS) von 36,4 Monaten gegenüber 19,3 Monaten mit VMP allein nach einem medianen Follow-up von 40,1 Monaten (HR=0,42; 95 Prozent CI, 0,34-0,51; P<0,0001).
Die Ergebnisse zeigten auch, dass DARZALEX®-VMP signifikant höhere MRD-Negativitätsraten erzielte als VMP allein (28 Prozent bzw. 7 Prozent) bei einer Schwelle von einer Tumorzelle pro 10-5 weißen Zellen.
MAIA
Zusätzliche Daten aus einem längeren Follow-up (Median von 36,4 Monaten) aus der Phase-3-Studie MAIA (Abstract #1875) zeigten, dass Darzalex in Kombination mit Lenalidomid und Dexamethason das Risiko für Krankheitsprogression oder Tod um ≥44 Prozent bei Patienten mit neu diagnostiziertem Multiplem Myelom, die nicht transplantierbar sind, im Vergleich zur Behandlung mit Rd allein signifikant reduzierte (HR = 0,56; 95 Prozent CI: 0,44-0,71; P<0,0001) – ohne neue Sicherheitsbedenken nach drei Jahren Follow-up mit DARZALEX-Rd.
Darüber hinaus zeigte der Daratumumab-Arm im Hinblick auf die Zeit von der Randomisierung bis zum Fortschreiten der Next-Line-Behandlung oder Tod (PFS2) Überlegenheit (HR = 0,69; 95 Prozent CI, 0,53-0,91; P=0,0079).
© arznei-news.de – Quellenangabe: Janssen Pharmaceutical Companies
Schreiben Sie uns >> hier << über Ihre Erfahrungen und lesen Sie die Erfahrungsberichte / Kommentare zu diesem Medikament.