Studie untersuchte Dordavipron bei rezidivierendem diffusem Mittelliniengliom mit H3 K27M-Mutation
04.03.2024 Der Wirkstoff Dordavipron könnte eine neue Behandlungsmöglichkeit für einige Patienten mit seltenen unheilbaren Hirntumoren bieten, so eine im Journal of Clinical Oncology veröffentlichte Analyse.
Die Ergebnisse stellen eine potenzielle Behandlungsmöglichkeit für Patienten mit Mittelliniengliomen dar, sagte Dr. Karan Dixit.
Mittelliniengliome
Diffuse Mittelliniengliome, eine Art seltener Hirntumor, werden nach Angaben der Centers for Disease Control and Prevention in den USA bei etwa 800 Menschen pro Jahr diagnostiziert.
Eine Untergruppe der besonders aggressiven diffusen Mittellinien-Gliome wird durch eine H3 K27M-Mutation verursacht, und die einzige wirksame Behandlung ist die Bestrahlung, da die Lage des Tumors im Gehirn eine Operation erschwert. Selbst bei einer Bestrahlung ist ein Rückfall praktisch unvermeidlich, und nach Angaben der National Institutes of Health sterben mehr als 70 % der Patienten mit diesem Subtyp von Hirntumor an dem Krebs.
In der Studie analysierten die Forscher die Ergebnisse von fünf früheren klinischen Studien zur Wirksamkeit von Dordavipron, einem experimentellen Medikament, das ein bestimmtes Protein in Tumoren mit dieser Mutation blockiert.
Ansprechen
Die Studie umfasste Ergebnisse von 50 Patienten mit diffusen Mittelliniengliomen mit H3 K27M-Mutation – 46 Erwachsene und vier Kinder – und ergab, dass 30 % der Patienten gut auf das Medikament ansprachen. Die am häufigsten berichtete Nebenwirkung war der Studie zufolge Erschöpfung.
„Dordavipron erwies sich als wirksam bei diesen rezidivierenden histonmutierten Gliomen, für die wir keine anderen Behandlungsmöglichkeiten hatten“, sagte Dixit vom Robert H. Lurie Comprehensive Cancer Center der Northwestern University.
„Selbst in Situationen, in denen der Patient bereits behandelt wurde, neigen die Krebsarten dazu, aggressiver zu werden und weniger auf die Behandlung anzusprechen. Eine Behandlung, die nicht nur gut vertragen wird, sondern bei etwa 20 bis 30 % der Patienten zu einem deutlichen Ansprechen führt, ist also ein großer Fortschritt. Das mag nicht viel erscheinen, aber das sind Patienten, für die wir vorher nichts hatten.“
Jetzt starten Dixit und seine Mitarbeiter eine Studie an Krankenhäusern der Northwestern Medicine, um die Wirksamkeit des Medikaments bei erstmalig mit diesem Hirntumor diagnostizierten Patienten zu untersuchen, sagte er.
© arznei-news.de – Quellenangabe: Journal of Clinical Oncology (2024). DOI: 10.1200/JCO.23.01134