Dupilumab (Dupixent) bei Ösophagitis, Speiseröhrenentzündung

Dupixent® (Dupilumab) Ergebnisse der Phase 3 zeigen anhaltende Wirksamkeit von bis zu einem Jahr bei Kindern im Alter von 1 bis 11 jahren mit eosinophiler Ösophagitis

Dupilumab (Dupixent) bei Ösophagitis, Speiseröhrenentzündung

23.10.2023 Regeneron Pharmaceuticals und Sanofi berichten, dass die positiven Ergebnisse einer Phase-3-Studie zur Untersuchung des Einsatzes von Dupixent® (Dupilumab) bei Kindern im Alter von 1 bis 11 Jahren mit eosinophiler Ösophagitis (EoE) bis zu einem Jahr (52 Wochen) eine gleichbleibende Wirksamkeit und Sicherheit zeigen.

Diese Ergebnisse stellen die erste Analyse längerfristiger Daten in dieser Altersgruppe dar und wurden auf der wissenschaftlichen Jahrestagung 2023 des American College of Gastroenterology (ACG) vorgestellt.

Die auf der ACG vorgestellten neuen Daten stammen von Kindern, die in die erweiterte aktive Behandlungsphase (Teil B) einer Phase-3-Studie aufgenommen wurden, nachdem sie in Teil A der Studie 16 Wochen lang mit Dupixent oder Placebo behandelt worden waren. Alle Kinder in Teil B wurden weitere 36 Wochen lang mit einer höheren oder niedrigeren Dosis Dupixent behandelt, so dass bis zu 52 Wochen an Daten vorliegen.

Wirksamkeitsergebnisse

In Teil B setzten 37 Patienten die Behandlung mit höher dosiertem Dupixent fort und 18 wechselten von Placebo zu höher dosiertem Dupixent. Nach einem Jahr waren die Ergebnisse der sekundären Endpunkte (wie mit deskriptiven Statistiken auf der Grundlage aller beobachteten Daten ausgewertet) bei den Kindern, die weiterhin mit einer höheren Dosis Dupixent behandelt wurden, bzw. bei denen, die von Placebo auf eine höhere Dosis Dupixent umgestellt wurden, wie folgt:

  • 63% und 53% erreichten eine histologische Remission der Krankheit
  • Verringerung des Schweregrads der Erkrankung um 0,97 bzw. 0,89 und des Ausmaßes um 0,89 bzw. 0,86 im Vergleich zum Ausgangswert, gemessen auf mikroskopischer Ebene in Biopsieproben
  • 4,8 bzw. 3,6 Punkte weniger abnormale endoskopische Befunde im Vergleich zum Ausgangswert
  • 0,30 bzw. 0,47 Punkte numerische Verbesserung der von den Bezugspersonen berichteten pädiatrischen Anzeichen und Symptome, gemessen mit dem PESQ-C
  • 5,96 bzw. 5,48 Perzentile Zunahme des Körpergewichts im Verhältnis zur Altersperzentile im Vergleich zum Ausgangswert

Sicherheit

Die Sicherheitsergebnisse in Teil B der Studie stimmten im Allgemeinen mit denen in Teil A und dem bekannten Sicherheitsprofil von Dupixent in der von der FDA zugelassenen EoE-Indikation für erwachsene und jugendliche Patienten ab 12 Jahren mit einem Gewicht von mindestens 40 kg überein.

Zu den Nebenwirkungen, die bei ≥20% der Patienten gemeldet wurden, die in Teil B bei der höheren Dupixent-Dosis blieben, bzw. bei denen, die in Teil B von Placebo auf die höhere Dupixent-Dosis umgestellt wurden, gehören: COVID-19 (n=11/37, n=5/18; alle Fälle waren leicht oder mittelschwer und führten nicht zum Abbruch der Studienbehandlung), Reaktion an der Injektionsstelle (n=5/37, n=5/18), Husten (n=3/37, n=4/18) und Kopfschmerzen (n=3/37, n=4/18).

© arznei-news.de – Quellenangabe: Regeneron Pharmaceuticals

News zu Dupilumab bei Ösophagitis

Eosinophile Ösophagitis: Positive Phase-2-Ergebnisse für Dupilumab

17.10.2017 Sanofi und Regeneron Pharmaceuticals, Inc. haben positive Ergebnisse einer Phase-2-Studie mit Dupilumab (Dupixent) bei Erwachsenen mit aktiver mittelschwerer bis schwerer eosinophiler Speiseröhrenentzündung bekanntgegeben.

Die Studie zeigte, dass Patienten, die wöchentlich Dupilumab erhielten, eine signifikante Verbesserung der Schluckfähigkeit im Vergleich zu Placebo berichteten. Die Ergebnisse dieser Studie wurden auf dem World Congress of Gastroenterology.

Schluckfähigkeit

Der primäre Endpunkt der Studie war die Veränderung des Straumann Dysphagia Instrument (SDI)-Scores von der Baseline zur Woche 10, ein vom Patienten berichtetes Maß für Schluckbeschwerden auf einer Skala von 0-9 Punkten, wobei 9 auf schwerere Symptome hinweist.

Insgesamt 47 Patienten wurden randomisiert auf zwei Behandlungsgruppen in dieser 12-wöchigen Studie und beide Gruppen hatten einen mittleren Baseline-SDI-Score von 6,4.

Die Patienten erhielten Dupilumab 300 mg wöchentlich nach einer 600 mg Einzeldosis oder einem Placebo.

In Woche 10 berichteten Patienten, die 300 mg wöchentlich erhielten, dass sich die Schluckfähigkeit signifikant verbesserte, mit einer Verringerung des SDI-Scores um 3 Punkte (45 Prozent Verbesserung) im Vergleich zu 1,3 (19 Prozent Verbesserung) bei Patienten, die Placebo erhielten (p=0,0304).

Sekundäre Endpunkte

Die sekundären Endpunkte der Studie beinhalteten Maße zu den Auswirkungen von Dupixent auf endoskopische und histopathologische Werte der Krankheitsschwere sowie Symptome. Die Ergebnisse sind:

  • Die mittlere Veränderung des Eosinophilen endoskopischen Referenzwertes für Esophagitis (EoE-EREFS) wurde signifikant um 1,9 Prozent gegenüber dem Ausgangswert (48 Prozent Verbesserung) bei Patienten verringert, die wöchentlich Dupilumab erhielten, verglichen mit 0,3 (7 Prozent Verbesserung) bei Patienten, die 12 Wochen lang Placebo erhielten (p=0,0006). EoE-EREFS ist ein visuelles Maß für den Schweregrad der Erkrankung (Entzündung und Fibrose in der Speiseröhre) auf einer Skala von 0-8 Punkten, wobei 8 auf eine schwerere Erkrankung hinweist. Der durchschnittliche Ausgangswert für die Dupilumab-Gruppe lag bei 3,9 und für die Placebo-Gruppe bei 4,3.
  • Die durchschnittliche prozentuale Veränderung der Gesamtzahl der intraepithelialen Eosinophilen in der Spitze von der Grundlinie bis zur 12. Woche wurde bei Patienten, die wöchentlich mit Dupilumab behandelt wurden, signifikant um 93 Prozent gegenüber den Patienten, die Placebo erhielten, verringert (p<0,0001).
  • Die mittlere prozentuale Veränderung in einem zusammengesetzten Maß für Symptome und Lebensqualität, gemessen am Eosinophile Esophagitis Symptom-Aktivitätsindex (EEsAI), wurde bei Patienten, die wöchentlich Dupixent erhielten, um 35 Prozent verbessert (obwohl nicht statistisch signifikant), verglichen mit einer Verbesserung um 11 Prozent bei Patienten, die 10 Wochen lang Placebo erhielten (p=0,085).

Es gab keine neuen signifikanten Sicherheitsbedenken in dieser Studie. An der Injektionsstelle wurden höhere Reaktionsraten bei Dupilumab im Vergleich zu Placebo beobachtet.
© arznei-news.de – Quelle: Sanofi und Regeneron Pharmaceuticals, Okt. 2017

Schreiben Sie uns >> hier << über Ihre Erfahrungen und lesen Sie die Erfahrungsberichte / Kommentare.





Diese Informationen sind NICHT als Empfehlung für ein bestimmtes Medikament zu verstehen. Auch wenn diese Berichte, Studien, Erfahrungen hilfreich sein können, sind sie kein Ersatz für die Erfahrung und das Fachwissen von Ärzten.