Eisenpräparate zur Infusion: Anaphylaxie-Risiko im Vergleich

Geringe Häufigkeit von Anaphylaxie bei Eisenpräparaten zur intravenösen Verabreichung, aber erhöhtes Risiko für Anaphylaxie bei Eisendextran und Ferumoxytol im Vergleich zu Eisensaccharose

Eisenpräparate zur Infusion: Anaphylaxie-Risiko im Vergleich

30.03.2022 Die Anaphylaxierate ist bei den üblicherweise verwendeten intravenösen Eisenpräparaten niedrig, aber das Anaphylaxierisiko ist bei Eisendextran und Ferumoxytol im Vergleich zu Eisensaccharose erhöht. Dies geht aus einer in den Annals of Internal Medicine veröffentlichten Studie hervor.

Dr. Chintan V. Dave von der Rutgers University in New Brunswick, New Jersey, und Kollegen führten eine retrospektive Kohortenstudie durch, in der sie die Risiken für Anaphylaxie bei fünf häufig verwendeten Eisenpräparaten verglichen. Zu den Teilnehmern gehörten ältere Erwachsene mit Medicare Fee-for-Service mit Part D Abdeckung, die ihre erste Verabreichung von IV-Eisen zwischen Juli 2013 und Dezember 2018 erhielten.

Die Forscher fanden heraus, dass die bereinigten Inzidenzraten für Anaphylaxie pro 10.000 Erstverabreichungen

  • 9,8 Fälle für Eisendextran,
  • 4,0 für Ferumoxytol,
  • 1,5 für Eisengluconat,
  • 1,2 für Eisensaccharose und
  • 0,8 Fälle für Eisencarboxymaltose betrugen.

Die bereinigten Odds Ratios für Anaphylaxie bei Verwendung von Eisensaccharose als Referenzkategorie betrugen 8,3 für Eisendextran und 3,4 für Ferumoxytol. Nur bei Patienten, die Eisendextran oder Ferumoxytol verwendeten, kam es zu anaphylaktischen Reaktionen, die einen Krankenhausaufenthalt erforderten.

„Unsere Untersuchung ist ein wichtiger Schritt zum Verständnis der Unterschiede im Anaphylaxierisiko bei der intravenösen Eisenverabreichung“, schreiben die Autoren. „Obwohl das Risiko für solche Ereignisse bei allen IV-Eisenprodukten sehr gering war, ergab unsere Studie, dass sowohl Eisendextran als auch Ferumoxytol ein erhöhtes Risiko für Anaphylaxie aufweisen.“

© arznei-news.de – Quellenangabe: Annals of Internal Medicine – https://doi.org/10.7326/M21-4009

Weitere Infos / News zu diesem Thema:

Welche Erfahrung haben Sie mit diesem Medikament gemacht, oder haben Sie eine Frage dazu?

Hat das Medikament geholfen (Dosierung, Dauer der Anwendung)? Was hat sich verbessert / verschlechtert? Welche Nebenwirkungen haben Sie bemerkt?


Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.

Ads Blocker Image Powered by Code Help Pro

Bitte deaktivieren Sie Ihren Werbeblocker!

Arznei-News.de ist angewiesen auf Werbeerlöse. Deaktivieren Sie bitte Ihren Werbeblocker für Arznei-News!

Für 1,67€ – 2,99 € im Monat (kein Abo) können Sie alle Artikel werbefrei und uneingeschränkt lesen.

>>> Zur Übersicht der werbefreien Zugänge <<< 

Wenn Sie auf diese Seite zurückgeleitet werden:

Sie müssen Ihren Werbeblocker für Arznei-News deaktivieren, sonst werden Sie auf diese Seite zurückgeleitet. Wenn Sie nicht wissen, wie Sie bei Ihrem Browser das Adblock-System ausschalten (je nach Browser ist das unterschiedlich, z.B. auf den Browser auf Standard zurücksetzen; nicht das “private” oder “anonyme” Fenster, oder die Opera- oder Ecosia-App benutzen), sollten Sie einen anderen Browser (Chrome oder Edge) verwenden.

Wie Sie Ihren Werbeblocker deaktivieren oder für Arznei-News eine Ausnahme machen, können Sie übers Internet erfahren oder z.B. hier:

https://www.ionos.de/digitalguide/websites/web-entwicklung/adblocker-deaktivieren/

Sobald Sie dann einen Zugang bzw. Mitgliedskonto erworben und sich eingeloggt haben, ist die Werbung für Sie auf Arznei-News deaktiviert.