Givosiran (Givlaari)

Infos

Indikation / Anwendung / Krankheiten

Givlaari ist indiziert für die Behandlung einer akuten hepatischen Porphyrie (AHP) bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren.

News

Akute intermittierende Porphyrie: Vielversprechende Ergebnisse aus Ph-1-Studie

08.02.2019 Das von Alnylam Pharmaceuticals entwickelte Givosiran (Markenname Givlaari) konnte vielversprechende Ergebnisse in einer klinischen Phase-I-Studie mit 40 Patienten zeigen.

Die Verabreichung von Givosiran reduzierte die Zahl der akuten Attacken von akuter intermittierender Porphyrie bei den Patienten um bis zu 79 Prozent, und der Bedarf an Hemin nahm um bis zu 83 Prozent ab.

Die meisten der berichteten Nebenwirkungen waren leicht oder mittelschwer, und es wurde kein klarer Zusammenhang zwischen Nebenwirkungen und Dosis beobachtet. Bei sechs Patienten wurden schwere Nebenwirkungen berichtet, darunter ein Todesfall, der als nicht mit Givosiran eingestuft wurde.

Der Wirkstoff basiert auf einer natürlichen Methode zur Hemmung der Genexpression namens RNA-Interferenz (RNAi).

Der Medikamentenkandidat wurde von der Europäischen Arzneimittelagentur und der U.S. Food and Drug Administration mit PRIME- und Breakthrough-Status ausgezeichnet, was bei einer Beschleunigung des Überprüfungsprozesses bedeuten könnte, dass das Medikament bis Anfang 2020 verfügbar sein könnte.

Die Patienten, die an der Phase-I-Studie teilgenommen haben, bleiben in einer kombinierten Phase-I/II-Studie auf Givosiran, und die vollständigen Ergebnisse einer Phase-III-Studie mit 94 Patienten aus aller Welt werden im Frühjahr 2019 erwartet.
© arznei-news.de – Quellenangabe: New England Journal of Medicine (2019). DOI: 10.1056/NEJMoa1807838

EU: Akute hepatische Porphyrie – CHMP-Zulassungsempfehlung für Givlaari

31.01.2020 Der Ausschuss für Humanarzneimittel der Europäischen Zulassungsbehörde (CHMP) empfiehlt die Zulassung von Givlaari (aktive Substanz ist Givosiran) der Firma Alnylam Netherlands B.V. als 189 mg/ml Lösung zur Injektion für die Behandlung der akuten hepatischen Porphyrie bei Erwachsenen und Heranwachsenden ab 12 Jahren.

Wirkstoff Givosiran

Der neue Wirkstoff Givosiran besteht aus einem kurzen, synthetischen Strang genetischen Materials, der als „small interfering RNA“ bezeichnet wird und die Produktion eines Enzyms stören soll, das in einem frühen Schritt an der Hämatisierung beteiligt ist.

Durch die Blockierung dieses frühen Schritts der Häm-Produktion bei Patienten mit akuter hepatischer Porphyrie soll das Medikament die nächsten Schritte zur Produktion von Substanzen verhindern, die sich im Körper anreichern und die Symptome der Krankheit verursachen.

Keine zugelassenen Behandlungen von akuter hepatische Porphyrie

Es gibt keine zugelassenen Behandlungen, die die chronischen Symptome vieler AHP-Patienten direkt lindern oder verhindern, und keine zugelassenen Behandlungen zur Verringerung des Krankheitsrisikos.

Intravenöses Hämin, eine aus menschlichem Blut gewonnene Häm-Verabreichungsform, ist die einzige Therapie, die derzeit für die Behandlung akuter Attacken zugelassen ist. Sie ist jedoch nicht als chronische Behandlung zur Verhinderung der Anfälle zugelassen.

Zu den zusätzlichen Behandlungen gehören Schmerzmittel und Antiemetika (zur Behandlung von Übelkeit und Erbrechen), medikamentös induzierte Wechseljahre mit Hormonunterdrückungstherapie und Lebertransplantation.

Wirksamkeit von Givlaari

Der Nutzen und die Sicherheit von Givlaari wurden in einer klinischen Studie der Phase III nachgewiesen, in die 94 Patienten mit AHP aufgenommen wurden, die in den letzten sechs Monaten mindestens zwei Attacken erlitten.

Die Daten aus der Studie zu Givlaari zeigten, dass die Behandlung zu einer signifikanten Verringerung der jährlichen Attacken, weniger Schmerzen und einer verbesserten Lebensqualität führte.
© arznei-news.de – Quelle: EMA

Aus der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels der Europäischen Kommission:

Wirkstoff / Wirkung / Wirkmechanismus / Wirkweise

Givosiran ist eine doppelsträngige, kleine interferierende Ribonukleinsäure (small interfering Ribonucleic Acid; siRNA), die den Abbau von Aminolävulinsäure-Synthase-1(ALAS1)-Boten- Ribonukleinsäure (mRNA) in den Leberzellen durch RNA-Interferenz bewirkt, wodurch es zu einer Verringerung von induzierter ALAS1-mRNA in der Leber in Richtung Normwert kommt.

Dies führt zu geringeren Blutspiegeln der neurotoxischen Zwischenprodukte Aminolävulinsäure (ALA) und Porphobilinogen (PBG), den wichtigsten kausalen Faktoren für Attacken und andere Erkrankungsmanifestationen der AHP.

Gegenanzeigen / Kontraindikation

Schwere Überempfindlichkeit (z. B. Anaphylaxie) gegen Givosiran oder einen der sonstigen Bestandteile.

Schwangerschaft / Stillen

Wenn Sie schwanger sind, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder das medizinische Fachpersonal um Rat.

Wenn Sie stillen, bitten Sie Ihren Arzt um Rat, bevor Sie Givosiran anwenden. Ihr Arzt hilft Ihnen dann bei der Entscheidung, ob Sie das Stillen oder die Behandlung mit Givlaari beenden sollen. Dabei ist sowohl der Nutzen des Stillens für Ihr Kind als auch der Nutzen der Therapie für Sie zu berücksichtigen.

Wechselwirkungen

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel anwenden, kürzlich andere Arzneimittel angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel anzuwenden.

Bei der gleichzeitigen Anwendung bestimmter Medikamente kann Givosiran deren Wirkung verlängern oder erhöhen oder ihre Nebenwirkungen verändern.

Nebenwirkungen / unerwünschte Wirkungen / Verträglichkeit

Wie alle Arzneimittel kann auch Givlaari Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Schwerwiegende Nebenwirkungen

Schwere allergische Reaktionen (gelegentlich: kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen)

Informieren Sie umgehend Ihren Arzt oder das medizinische Fachpersonal, wenn Sie irgendwelche der folgenden Anzeichen einer schweren allergischen Reaktion (anaphylaktischen Reaktion) an sich entdecken. Daraufhin werden die Injektionen gestoppt und Sie müssen womöglich andere Arzneimittel einnehmen, um die Reaktion in den Griff zu bekommen:

  • Schwellung – hauptsächlich der Lippen, der Zunge oder im Hals, wodurch das Schlucken oder Atmen erschwert wird
  • Atemprobleme oder Keuchen
  • Schwindel oder Ohnmacht
  • Hautausschlag, Nesselsucht
  • Juckreiz

Sonstige Nebenwirkungen

Informieren Sie Ihren Arzt oder das medizinische Fachpersonal, wenn Sie eine der folgenden Nebenwirkungen an sich entdecken:

Sehr häufig: kann mehr als 1 von 10 Behandelten betreffen

  • Übelkeit
  • Rötungen, Schmerzen, Juckreiz oder Schwellungen an der Injektionsstelle (Reaktion an der Injektionsstelle)
  • Hautausschläge einschließlich roter, juckender oder trockener Haut, Ekzeme oder Nesselsucht
  • Müdigkeit
  • Bluttests, die einen Anstieg der Transaminasen (Leberenzyme) zeigen (Zeichen einer möglichen Leberentzündung)
  • Bluttests, die einen Anstieg des Kreatinins (Substanz, die von Ihrem Körper über die Nieren ausgeschieden wird) oder eine Senkung der glomerulären Filtrationsrate zeigen (Zeichen möglicher Nierenprobleme)

Häufig: kann bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen

  • Eine Art allergischer Reaktion (Überempfindlichkeit) mit Symptomen wie Nesselsucht, Hautausschlag, Anschwellen von Augen, Mund oder Gesicht, Atembeschwerden, Juckreiz.

Arznei-News.de – Quellenangabe: Europäische Kommission – EPAR – 05.03.2020

EU: Akute hepatische Porphyrie – Die Europäische Kommission hat Givlaari die Zulassung erteilt

05.03.2020 Die Europäische Kommission hat am 04. März 2020 dem Medikament Givlaari (Wirkstoff ist Givosiran) der Firma Alnylam Netherlands B.V. die Zulassung für die Behandlung von akuter hepatischer Porphyrie erteilt (zur genauen Indikation).
© arznei-news.de – Quelle: EC, 2020

Welche Erfahrung haben Sie mit diesem Medikament gemacht, oder haben Sie eine Frage dazu?

Hat das Medikament geholfen (Dosierung, Dauer der Anwendung)? Was hat sich verbessert / verschlechtert? Welche Nebenwirkungen haben Sie bemerkt?


Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.