Regelmäßiger Koffeinkonsum kann das parasympathische System stören, was zu erhöhtem Blutdruck und erhöhter Herzfrequenz führt

31.08.2024 Koffeinhaltige Getränke – von Kaffee bis Tee – sind weltweit ein fester Bestandteil der morgendlichen Routine, aber diese beliebten Getränke können bei übermäßigem Genuss schädlich sein. Laut einer neuen auf der ACC Asia 2024 in Delhi, Indien, vorgestellten Studie könnte der Konsum von mehr als 400 mg Koffein pro Tag an den meisten Tagen der Woche die Anfälligkeit ansonsten gesunder Menschen für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen.
Nency Kagathara vom Zydus Medical College and Hospital in Dahod, Indien, und Kollegen untersuchten die Auswirkungen eines langfristigen Koffeinkonsums auf die Erholung von Herzfrequenz und Blutdruck. Die Analyse umfasste 92 gesunde Personen mit normalem Blutdruck im Alter von 18 bis 45 Jahren.
Die Forscher fanden heraus, dass 19,6 Prozent der Teilnehmer täglich mehr als 400 mg Koffein konsumierten. Ein höherer täglicher Koffeinkonsum (>400 mg) war häufiger bei Frauen, bei Personen, die in der Wirtschaft und im Management tätig sind, und bei Personen, die in städtischen Gebieten leben, zu beobachten. Nach dem dreiminütigen Stufentest wurden bei Teilnehmern, die täglich mehr als 600 mg Koffein zu sich nahmen, nach fünf Minuten Ruhezeit signifikant erhöhte Herzfrequenzen (100/Minute) und Blutdruckwerte (>140/90 mm Hg) festgestellt.
„Aufgrund seiner Wirkung auf das autonome Nervensystem könnte regelmäßiger Koffeinkonsum das Risiko für Bluthochdruck und andere kardiovaskuläre Ereignisse bei ansonsten gesunden Personen erhöhen“, so Kagathara in einer Erklärung. „Die Sensibilisierung für diese Risiken ist von entscheidender Bedeutung, um die Herzgesundheit für alle zu verbessern“.
© arznei-news.de – Quellenangabe: The American College of Cardiology
Weitere Infos / News zu diesem Thema:
- Ist Kaffee gut für das Herz?
- Ist Kaffee bei Bluthochdruck gefährlich? Erhöhter Kaffeekonsum mit kardiovaskulärer Sterblichkeit bei hohem Bluthochdruck verbunden
- Koffein, Kaffee, Tee: Schutz vor kardiometabolischen Erkrankungen? Gewohnheitsmäßiger Kaffee-, Tee- und Koffeinkonsum, zirkulierende Metaboliten und das Risiko einer kardiometabolischen Multimorbidität