Ipilimumab, auch unter MDX-010 und MDX-101 bekannt, und als Yervoy vermarktet, ist ein vollständig humanisierter, monoklonaler Antikörper, der für die Behandlung von Melanomen zugelassen ist. ATC-Code ist L01XC11. Es ist ein Checkpoint-Inhibitor.
Infos
- News: Studien / Forschung; Zulassung zu Ipilimumab
- Indikation / Anwendung / Krankheiten
- Nebenwirkungen / unerwünschte Wirkungen / Verträglichkeit
- Hersteller bzw. Entwickler: Bristol-Myers Squibb
- ATC Code: L01XC11
- Medikamentengruppe: humanisierter monoklonaler Antikörper vom Typ IgG1κ
Indikation / Anwendung / Krankheiten
Einsatz des Medikamentes bei:
- Darmkrebs
- Gebärmutterhalskrebs / Zervixkarzinom
- Melanom
- Nierenzellkarzinom
- NSCLC
- Prostatakrebs
- Urothelkrebs
- weitere s.u. News
News zu Ipilimumab
- 07.03.2025 Inoperables oder fortgeschrittenes Leberzellkarzinom: EC genehmigt Opdivo + Yervoy. Europäische Kommission genehmigt Opdivo® (Nivolumab) plus Yervoy® (Ipilimumab) für die Erstbehandlung von erwachsenen Patienten mit inoperablem oder fortgeschrittenem hepatozellulärem Karzinom
- 31.01.2025 EU: Der CHMP der EMA empfiehlt die Erweiterung der Indikation wie folgt: Nivolumab in Kombination mit Ipilimumab ist für die Erstlinienbehandlung erwachsener Patienten mit inoperablem oder fortgeschrittenem hepatozellulärem Karzinom angezeigt.
- 26.01.2025 Nivolumab + Ipilimumab vs Nivolumab allein bei Patienten mit metastasierendem Darmkrebs. Bewertung von Opdivo® (Nivolumab) plus Yervoy® (Ipilimumab) im Vergleich zur Opdivo-Monotherapie bei Patienten mit metastasierendem Darmkrebs mit hoher Mikrosatelliteninstabilität oder Mismatch-Reparaturdefizit
- 23.12.2024 EU-Zulassung für Opdivo + Yervoy bei metastasierendem Darmkrebs mit MSI-H oder dMMR. Europäische Kommission genehmigt Opdivo® (Nivolumab) plus Yervoy® (Ipilimumab) für die Erstlinienbehandlung erwachsener Patienten mit metastasierendem kolorektalem Krebs mit hoher Mikrosatelliteninstabilität oder Mismatch-Reparaturdefizit
- 10.12.2024 Darmkrebs: Höhere Überlebensrate unter Nivolumab + Ipilimumab im Vergleich zu Chemo. Höhere Überlebensrate unter Nivolumab + Ipilimumab im Vergleich zu Chemotherapie bei metastasiertem kolorektalen Krebs
- 15.11.2024 EU: Der CHMP der EMA empfiehlt die Erweiterung der Indikation wie folgt: Yervoy in Kombination mit Nivolumab ist für die Behandlung erwachsener Patienten mit Mismatch-Reparatur-defizientem oder mikrosatelliteninstabilem Kolorektalkarzinom in den folgenden Settings angezeigt:
- Erstlinienbehandlung von inoperablem oder metastasiertem Kolorektalkarzinom;
- Behandlung von metastasiertem Kolorektalkarzinom nach vorheriger Fluoropyrimidin-basierter Kombinationschemotherapie
- 17.09.2024 Nivolumab + Ipilimumab bei fortgeschrittenem Melanom: 10-Jahres-Ergebnisse. 10-Jahres-Follow-up-Daten aus CheckMate-067, die einen anhaltenden, langfristigen Überlebensnutzen von Nivolumab + Ipilimumab bei fortgeschrittenem Melanom
- 19.07.2024 EMA validiert Antrag für Opdivo (Nivolumab) plus Yervoy (Ipilimumab) zur Erstbehandlung des inoperablen oder fortgeschrittenen hepatozellulären Karzinoms
- 06.06.2024 Neoadjuvante Behandlung mit Ipilimumab + Nivolumab erhöht das Überleben bei resektablem Melanom
- 04.06.2024 Kombination Opdivo (Nivolumab) plus Yervoy (Ipilimumab) verbessert signifikant das Gesamtüberleben im Vergleich zu Lenvatinib oder Sorafenib als Erstlinientherapie bei Patienten mit fortgeschrittenem Leberzellkarzinom in der CheckMate-9DW-Studie
- 20.03.2024 Nivolumab plus Ipilimumab bei Leberzellkarzinom. CheckMate-9DW-Studie zur Bewertung von Opdivo (Nivolumab) plus Yervoy (Ipilimumab) erreicht primären Endpunkt des Gesamtüberlebens bei der Erstbehandlung von fortgeschrittenem Leberzellkarzinom
- 15.02.2024 Entinostat, Nivolumab und Ipilimumab bei Frauen mit fortgeschrittenem HER2-negativem Brustkrebs
- 23.01.2024 Acht-Jahres-Daten für Opdivo (Nivolumab) plus Yervoy (Ipilimumab) zeigen weiterhin den längsten Überlebensnutzen im Vergleich zu Sunitinib bei Patienten mit zuvor unbehandeltem fortgeschrittenem oder metastasiertem Nierenzellkarzinom
- 20.01.2024 Update: Opdivo (Nivolumab) plus Yervoy (Ipilimumab) verringerte in der CheckMate-8HW-Studie das Risiko eines Fortschreitens der Erkrankung oder des Todes um 79 % gegenüber einer Chemotherapie bei Patienten mit metastasiertem Kolorektalkarzinom mit hoher Mikrosatelliteninstabilität oder Mismatch-Reparatur-Defizienz
- 07.12.2023 Nivolumab + Ipilimumab bei kolorektalem Karzinom. Phase-3-Studie CheckMate-8HW zur Bewertung von Opdivo (Nivolumab) plus Yervoy (Ipilimumab) im Vergleich zur Chemotherapie bei metastasierendem kolorektalen Karzinom mit hoher Mikrosatelliteninstabilität oder Mismatch-Reparaturdefizit erreicht primären Endpunkt
- 29.11.2023 RIOMeso: Toxizität und Überleben unter der kombinierten Immuntherapie bei Pleuramesotheliom in Realworld-Studie Checkmate-743
- 22.09.2023 Studie untersuchte die Kombination Nivolumab plus Ipilimumab vs. Nivolumab allein bei fortgeschrittenen Krebserkrankungen außer Melanom
- 11.09.2023 Sechs-Jahres-Ergebnisse der Phase-3-Studie CheckMate-227 zeigen anhaltendes, langfristiges Überleben unter Opdivo (Nivolumab) plus Yervoy (Ipilimumab) in der Erstlinienbehandlung von Patienten mit metastasiertem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs
- 18.08.2023 Nivolumab + Ipilimumab bei Melanom. Immuntherapie-Kombination hilft, das Leben von Patienten mit metastasiertem Melanom zu verlängern
- 04.06.2023 Vier-Jahres-Ergebnisse der Phase-3-Studie CheckMate-9LA zeigen anhaltendes, langfristiges Überleben mit Opdivo (Nivolumab) plus Yervoy (Ipilimumab) und zwei Zyklen Chemotherapie bei Patienten mit metastasiertem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs
- 26.04.2023 EU: Der CHMP der EMA empfiehlt die Erweiterung der Indikation wie folgt: YERVOY als Monotherapie oder in Kombination mit Nivolumab ist indiziert für die Behandlung des fortgeschrittenen (inoperablen oder metastasierten) Melanoms bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren.
News zu Ipilimumab 2022 und älter
- 07.10.2022 Behandlungsabfolge für fortgeschrittenes BRAF-mutiertes Melanom: Studie. Zwei-Jahres-Gesamtüberleben höher bei Beginn der Behandlung mit der Kombination Nivolumab/Ipilimumab im Vergleich zur dualen BRAF/MEK-Inhibition
- 28.09.2022 Nierenzellkarzinom: Cabozantinib + Nivolumab + Ipilimumab erhöht progressionsfreies Überleben. COSMIC-313: PFS verbessert sich unter Triple-Therapie bei Patienten mit zuvor unbehandeltem fortgeschrittenen Nierenzellkarzinom
- 12.09.2022 Merkelzellkarzinom: Nivolumab + Ipilimumab vielversprechend. Kombination von Nivolumab (Opdivo) und Ipilimumab (Yervoy) mit oder ohne stereotaktische Körperbestrahlungstherapie bei fortgeschrittenem Merkelzellkarzinom
- 09.06.2022 Ösophaguskarzinom: Nivolumab + Ipilimumab als Zweitlinientherapie. Neue Behandlungsoption für die Zweitlinientherapie beim fortgeschrittenen Speiseröhrenkrebs
- 06.06.2022 Metastasierender NSCLC: Nivolumab + Ipilimumab + Chemo zeigt langfristiges, anhaltendes Überleben. Dreijahresdaten der Phase-3-Studie CheckMate-9LA belegen langfristige, dauerhafte Überlebensergebnisse von Opdivo (Nivolumab) plus Yervoy (Ipilimumab) mit zwei Zyklen Chemotherapie bei Patienten mit metastasiertem nicht-kleinzelligen Lungenkrebs
- 06.06.2022 Metastasierter nicht-kleinzelliger Lungenkrebs: 5-Jahres-Daten zu Opdivo + Yervoy. Fünf-Jahres-Daten der Phase-3-Studie CheckMate-227 belegen langfristige, anhaltende Überlebensnutzen unter Opdivo (Nivolumab) plus Yervoy (Ipilimumab) in der Erstlinienbehandlung von Patienten mit metastasiertem nicht-kleinzelligen Lungenkrebs
- 16.05.2022 Urothelkarzinom: Opdivo plus Yervoy als Erstlinienbehandlung – Update. Aktueller Stand der CheckMate-901-Studie zur Bewertung von Opdivo (Nivolumab) plus Yervoy (Ipilimumab) als Erstbehandlung für Patienten mit inoperablem oder metastasiertem Urothelkarzinom
- 25.02.2022 EU: Der CHMP der EMA empfiehlt die Erweiterung der Indikation wie folgt: Yervoy in Kombination mit Nivolumab ist für die Erstlinienbehandlung von erwachsenen Patienten mit inoperablem fortgeschrittenen, rezidivierenden oder metastasierten Plattenepithelkarzinom der Speiseröhre mit einer PD-L1-Expression der Tumorzellen von ≥ 1% indiziert.
- 02.12.2021 Melanom: Erstbehandlung mit Nivolumab/Ipilimumab erhöht Lebenserwartung. Zwei-Jahres-Gesamtüberleben: 72 Prozent unter Nivolumab/Ipilimumab, 52 Prozent unter Dabrafenib/Trametinib … zum Artikel
- 16.09.2021 Fünf-Jahres-Daten aus CheckMate -214 zeigen, dass Opdivo (Nivolumab) plus Yervoy (Ipilimumab) das längste mediane Gesamtüberleben aufweist, das derzeit in einer Phase-3-Studie bei Patienten mit zuvor unbehandeltem fortgeschrittenen oder metastasierten Nierenzellkarzinom berichtet wurde … zum Artikel
- 14.09.2021 Kombination Opdivo (Nivolumab) plus Yervoy (Ipilimumab) zeigt in der Phase-3-Studie CheckMate-743 ein dauerhaftes Gesamtüberleben nach drei Jahren im Vergleich zu Chemotherapie bei inoperablem bösartigen Pleuramesotheliom in Erstlinienbehandlung … zum Artikel
- 17.07.2021 Studie CheckMate -651 zur Evaluierung von Opdivo plus Yervoy gegenüber EXTREME-Regime als Erstlinienbehandlung von Plattenepithelkarzinomen des Kopfes und Halses … zum Artikel
- 01.07.2021 EU-Zulassung für Opdivo + Yervoy bei Kolorektalkarzinom mit Mismatch-Reparatur-Defizienz oder hoher Mikrosatelliteninstabilität
- 27.05.2021 Sechseinhalb-Jahres-Ergebnisse für Opdivo (Nivolumab) in Kombination mit Yervoy (Ipilimumab) zeigen weiterhin einen anhaltenden langfristigen Überlebensnutzen bei Patienten mit fortgeschrittenem Melanom
- 21.05.2021 EU: Der CHMP der EMA empfiehlt die Erweiterung der Indikation wie folgt: Yervoy in Kombination mit Nivolumab ist indiziert für die Behandlung erwachsener Patienten mit Mismatch-Reparatur-defizientem oder hochgradig mikrosatelliteninstabilem metastasierten Darmkrebs nach vorheriger Fluoropyrimidin-basierter Kombinationschemotherapie
- 23.04.2021 EU: Der CHMP der EMA empfiehlt die Erweiterung der Indikation wie folgt: Yervoy ist in Kombination mit Nivolumab indiziert für die Erstlinienbehandlung von erwachsenen Patienten mit inoperablem malignen Pleuramesotheliom.
- 19.02.2021 Neoadjuvante Kombinationsbehandlung mit Nivolumab und Ipilimumab verbessert Ergebnisse bei nicht-kleinzelligem Lungenkrebs im Frühstadium … zum Artikel
- 18.09.2020 EU: Der CHMP der EMA empfiehlt die Erweiterung der Indikation von Yervoy in Kombination mit Nivolumab und zwei Zyklen Chemotherapie auf Platinbasis für die Erstlinienbehandlung von metastasiertem nicht-kleinzelligen Lungenkrebs bei Erwachsenen, deren Tumoren keine sensitivierende EGFR-Mutation oder ALK-Translokation aufweisen.
- 14.05.2020 CheckMate -9LA: Opdivo (Nivolumab) Plus Yervoy (Ipilimumab) mit begrenzter Chemotherapie verbessert signifikant die Lebenserwartung im Vergleich zu alleiniger Chemotherapie bei Patienten mit metastasiertem nicht-kleinzelligen Lungenkrebs in Erstlinientherapie … zum Artikel
- 20.04.2020 Positives Topline-Ergebnis der pivotalen Phase-3-Studie zu Opdivo plus Yervoy (Ipilimumab) vs. Chemotherapie bei zuvor unbehandeltem malignen Pleuramesotheliom … zum Artikel
- 26.12.2019 Immuntherapie Ipilimumab nach Chemoradiotherapie bei Frauen mit Zervixkarzinom und positivem Lymphknotenbefall … zum Artikel
- 23.10.2019 CheckMate-9LA, eine Phase-3-Studie zur Evaluierung von Opdivo (Nivolumab) plus niedrig dosiertem Yervoy (Ipilimumab) in Kombination mit Chemotherapie, erreicht primären Endpunkt: überlegene Gesamtüberlebenszeit im Vergleich zu Chemotherapie allein bei Erstlinien-Lungenkrebs … zum Artikel
- 29.09.2019 Kombination Opdivo + Yervoy verschafft Melanom-Patienten längere Überlebenszeiten … zum Artikel
- 09.09.2019 Nivolumab in Kombination mit Ipilimumab sicher als Erstlinientherapie für Lungenkrebspatienten … zum Artikel
- 06.06.2019 ASCO 2019: Ergebnisse für Opdivo (Nivolumab) Plus Yervoy (Ipilimumab) Kombination bei fortgeschrittenem hepatozellulären Karzinom (Leberzellkrebs) … zum Artikel
- 18.02.2019 Kombination zeigt Wirkung bei vorbehandelten Patienten mit metastasierendem kastrationsresistenten Prostatakrebs … zum Artikel
- 28.11.2018 Lungenkrebs-Studie: Kombination mit Opdivo verlängert nicht Gesamtüberleben … zum Artikel
- 16.11.2018 EU: Fortgeschrittenes Nierenzellkarzinom – CHMP-Zulassungsempfehlung für Kombination mit Nivolumab (Opdivo) … zum Artikel
- 28.10.2018 CheckMate-142: Immuntherapie aus Nivolumab und Ipilimumab könnte bei einigen metastasierenden Darmkrebsarten zu einer neuen Erstlinienbehandlung werden … zum Artikel
- 23.08.2018 Melanome und unbehandelte Hirnmetastasen – Ansprechen auf Kombination mit Nivolumab … zum Artikel
- 07.07.2018 Kombination mit Chemotherapie machbar bei metastasierendem Urothelkrebs … zum Artikel
- 26.06.2018 AR-V7+ Prostatakrebs: Einsatz der Kombination mit Nivolumab vielversprechend … zum Artikel
- 27.04.2018 Die EMA empfiehlt die Zulassungserweiterung auf die Behandlung von fortgeschrittenem (inoperablem oder metastasiertem) Melanom als Monotherapie bei Patienten im Alter von 12 Jahren u. älter.
- 17.04.2018 NSCLC: Progressionsfreies Überleben besser in Kombination mit Opdivo … zum Artikel
- 25.03.2018 Nierenzellkarzinom: Kombination mit Nivolumab besser als Sunitinib … zum Artikel
- 06.02.2018 Lungenkrebs – CheckMate-227: Kombination schlägt Chemotherapie beim PFS … zum Artikel
- 23.01.2018 In Europa bei pädiatrischen Patienten mit Melanomen zugelassen
- 15.12.2017 CHMP-Empfehlung: Erweiterung der Zulassung auf die Behandlung von Jugendlichen im Alter von 12 Jahren und älter
- 08.10.2016 Als Adjuvans: Positive Resultate bei Stadium 3 Melanom
- 25.01.2016 FDA erweitert Einsatz in Kombination mit Opdivo bei Melanom … zum Artikel
- 29.10.2015 FDA-Zulassung bei Melanom Stadium III
- 03.10.2015 FDA genehmigt Opdivo + Yervoy bei schwarzem Hautkrebs
- 2013 November: EU-Zulassungserweiterung zur Erstlinientherapie bei fortgeschrittenen (nicht resezierbaren oder metastasierenden) Melanomen.
- 2012 November: EU-Zulassung als Second-Line Medikament bei fortgeschrittenen Melanomen.
Ipilimumab bei Melanom: Erweiterungsempfehlung der Indikation
Yervoy: Der Ausschuss für Humanarzneimittel der Europäischen Zulassungsbehörde hat auf seiner September 2013 Sitzung beschlossen, die Erweiterung der Indikation des Medikaments zu empfehlen.
YERVOY mit dem Wirkstoff Ipilimumab ist für die Behandlung von fortgeschrittenen (inoperablen oder metastasierten) Melanomen bei Erwachsenen indiziert, die bereits eine Therapie dagegen erhalten haben.
Der Ausschuss empfiehlt Ipilimumab auch bei Erwachsenen zur Anwendung zuzulassen, die noch keine vorherige Therapie gegen ihr Melanom erhalten hatten.
YERVOY ist ein Produkt der Firma Bristol-Myers Squibb Pharma EEIG.
Quelle: EMA, Sept. 2013
EU-Zulassung : Melanom-Erstlinientherapie
Yervoy (Ipilimumab) hat die EU-Zulassungserweiterung zur Erstlinientherapie bei fortgeschrittenen (nicht resezierbaren oder metastasierenden) Melanomen bei Erwachsenen erhalten.
Damit wurde die bereits bestehende Genehmigung für die Behandlung von bereits vorbehandelten fortgeschrittenen Melanomen für Yervoy von Bristol-Myers Squibb Pharma EEIG erweitert.
Kein Abo! (Schon ab 1,67€ für den Monat)
Befunde einiger Studien zeigten deutlich höhere Überlebensraten bei Patienten, die mit Yervoy behandelt wurden:
- 21-22 % überlebten 3 Jahre,
- 17 % 7 Jahre und länger im Vergleich
zur mittleren Überlebenszeit nach Chemotherapie und Interferonbehandlung von 10-11 Monaten.
Nebenwirkungen
Während der Behandlung mit Ipilimumab kann es zu:
- Enterokolitis,
- Hepatitis,
- schweren Hautreaktionen (TEN) und
- Entzündungen der hormonproduzierenden Drüsen kommen.
Ipilimumab ist ein vollständig humanisierter, monoklonaler IgG1κ-Anti-CTLA-4 (Cytotoxic T-Lymphocyte Antigen-4)-Antikörper, der die körpereigene T-Zell-vermittelte Immunantwort verstärkt und indirekt gegen immunogene Tumoren wirken kann (indirekte antitumorale Wirkung).
© arznei-news.de – Quelle: Bristol-Myers Squibb, Nov. 2013
FDA genehmigt Opdivo + Yervoy bei schwarzem Hautkrebs
03.10.2015 Bristol-Myers Squibb berichtet, dass die US Food and Drug Administration (FDA) Opdivo in Kombination mit Yervoy zur Behandlung von Patienten mit BRAF-V600-Wildtyp-inoperablem oder metastasierendem Melanom zugelassen hat.
Die Ankündigung markiert die erste und einzige FDA-Zulassung einer Therapie mit zwei immunoonkologischen Wirkstoffen in der Krebstherapie.
Die Zulassung stützt sich auf Daten aus der zulassungsrelevanten Studie Checkmate-069, die als erste Ergebnisse der Opdivo + Yervoy Kur bei zuvor unbehandelten Patienten mit inoperablem oder metastasierendem Melanom berichtete.
Die Ergebnisse der Studie zeigten eine statistisch signifikante Zunahme der bestätigten objektiven Ansprechrate – der primäre Endpunkt der Studie – bei mit der Kombination behandelten Patienten mit BRAF-Wildtyp-Melanomen im Vergleich zu denen mit Ipilimumab-Monotherapie behandelten.
Vollständiges Ansprechen wurde bei 17% der Patienten beobachtet. Partielle Remission wurde bei 43% in der Regimen-Gruppe und 11% der Ipilimumab-Monotherapie-Gruppe beobachtet. Die Opdivo + Yervoy Regimen zeigte eine 60%ige Reduktion des Progressionsrisiko vs. Yervoy-Monotherapie. Medianes progressionsfreie Überleben betrug 8,9 Monate bei der Kombination und 4,7 Monate bei Yervoy-Mono.
© arznei-news.de – Quelle: Bristol-Myers Squibb, Okt. 2015
FDA-Zulassung bei Melanom Stadium III
29.10.2015 Die US Food and Drug Administration hat die Indikation für Yervoy um die neue Anwendung als adjuvante Therapie bei Patienten mit Stadium III Melanom erweitert, um das Risiko für eine Rückkehr der Melanome nach einer Operation zu senken.
Die Sicherheit und Wirksamkeit des Wirkstoffs Ipilimumab für diese neue Anwendung basiert auf einer Studie mit 951 Patienten, denen das Medikament oder ein Placebo als adjuvante Therapie nach der vollständigen chirurgischen Entfernung der Melanome verabreicht wurde. In der Studie wurden Zeit nach der Behandlung bis der Krebs wieder auftrat („rezidivfreies Überleben“) und Gesamtüberleben erfasst.
Bei 49% der Yervoy-einnehmenden Teilnehmern trat der Krebs nach durchschnittlich 26 Monaten wieder auf – im Vergleich zu 62% der Placebo-einnehmenden Teilnehmern, deren Krebs nach durchschnittlich 17 Monaten erneut auftrat. Die Analyse der Gesamt-Überlebensdaten wurde noch nicht abgeschlossen.
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen
Die häufigsten Nebenwirkungen von Ipilimumab in dieser Studie waren
- Hautausschlag,
- Durchfall,
- Müdigkeit,
- Juckreiz,
- Kopfschmerzen,
- Gewichtsverlust und
- Übelkeit.
Ipilimumab kann auch zu Autoimmunerkrankungen
- im Verdauungssystem,
- der Leber,
- der Haut,
- des Nervensystems (was jeweils eine lebenslange Therapie mit Kortikosteroiden erfordert) sowie
- in den hormonproduzierenden Drüsen (was eine lebenslange Hormonersatztherapie erfordert) führen.
Schwangere Frauen sollten Yervoy nicht einnehmen, weil es Schäden am sich entwickelnden Fötus verursachen kann.
Aufgrund des Potenzials für tödliche immunvermittelte Nebenwirkungen und ungewöhnlich schwere Nebenwirkungen ist das Medikament mit einem besonders hervorgehobenen Warnhinweis (Boxed Warning) versehen.
© arznei-news.de – Quelle: FDA, Okt. 2015
Als Adjuvans: Positive Resultate bei Stadium 3 Melanom
08.10.2016 Ipilimumab (Markenname ist Yervoy) als adjuvante Therapie verbesserte deutlich das Gesamtüberleben bei Patienten mit Hochrisiko-Stadium-III-Melanomen laut auf dem ESMO 2016 Congress in Kopenhagen präsentierten Ergebnissen einer Phase III Studie.
Von 2008 bis 2011 erhielten 951 Patienten randomisiert Ipilimumab oder Placebo. Die Studie erreichte ihren primären Endpunkt nach einem medianen Follow-Up von 2,3 Jahren, wobei Ipilimumab deutlich das rezidivfreie Überleben verbesserte, berichteten die Forscher. Das Medikament wurde anschließend von der US Food and Drug Administration als adjuvante Therapie für Stadium III Melanome zugelassen.
Gesamtüberleben
Nach 5,3 Jahren medianer Nachbeobachtungszeit zeigen die Ergebnisse eine Reduktion des relativen Sterberisikos um 28% durch das Medikament (HR: 0,72).
Die Hazard Ratio für rezidivfreies Überleben und Metastasen-freies Überleben betrugen 0,76 laut den Studienbefunden. In absoluten Zahlen war die Gesamtüberlebensrate nach fünf Jahren um 11% höher im Ipilimumab-Arm (65%) als im Placebo-Arm (54%).
Sicherheit
Ipilimumab ist dafür bekannt, immunverbundene unerwünschte Ereignisse zu verursachen. Nach 5,3 Jahren konnten aber keine zusätzlichen Toxizitäten oder Todesfälle seit dem ersten Bericht nach 2,3 Jahren festgestellt werden, sagten die Wissenschaftler.
Nebenwirkungen
Die wichtigsten Grad 3-4 Nebenwirkungen waren gastrointestinale (16%), hepatische (11%) und endokrine (8%) Nebenwirkungen. Diese waren von etablierten Algorithmen kontrolliert und in der Regel innerhalb von 4-8 Wochen reversibel. Endokrine unerwünschte Ereignisse brauchten aber viel länger, um rückgängig gemacht zu werden oder erforderten Hormonersatztherapien.
© arznei-news.de – Quelle: ESMO 2016 Congress in Kopenhagen, Okt. 2016
In Europa bei pädiatrischen Patienten mit Melanomen zugelassen
23.01.2018 Die Europäische Kommission hat Yervoy von Bristol-Myers Squibb für die Behandlung von Kindern ab 12 Jahren mit inoperablem oder metastasierendem Melanom zugelassen.
Die EU-Zulassung ist die erste pädiatrische Indikation der Firma Bristol-Myers Squibb für ein immuno-onkologisches Medikament in der Europäischen Union und ermöglicht die Vermarktung des Medikaments für diese Indikation in allen 28 Mitgliedstaaten der EU.
Ipilimumab wurde bei pädiatrischen und jugendlichen Patientenpopulationen in zwei klinischen Studien untersucht: einer Dosisfindungsstudie mit 33 Patienten im Alter von zwei bis 21 Jahren mit rezidivierenden oder refraktären soliden Tumoren und einer offenen, einarmigen Studie mit 12 Jugendlichen (im Alter von 12 bis 16 Jahren) mit zuvor behandeltem oder unbehandeltem inoperablen malignen Melanom im Stadium III oder IV.
© arznei-news.de – Quelle: Bristol-Myers Squibb, Jan. 2018