Wirkung von Liraglutid auf die Insulinsensitivität

Von der Gewichtsabnahme unabhängige Wirkung von Liraglutid auf die Insulinsensitivität bei Personen mit Adipositas und Prädiabetes

Wirkung von Liraglutid auf die Insulinsensitivität

05.01.2024 Eine kürzlich in der Fachzeitschrift Diabetes veröffentlichte Studie zeigt, dass ein Glucagon-like Peptide-1-Rezeptor (GLP-1R)-Agonist (ein Vertreter einer Medikamentenklasse, die zur Behandlung von Typ-2-Diabetes und Fettleibigkeit eingesetzt wird) zu einer raschen Verbesserung der Insulinsensitivität (auch Insulinresistenz genannt) führen kann.

Insulinsensitivität

Die Insulinsensitivität gibt an, wie gut die Zellen auf Insulin, ein wichtiges Hormon zur Kontrolle des Blutzuckerspiegels, ansprechen. Eine erhöhte Insulinsensitivität bedeutet, dass Insulin den Blutzuckerspiegel wirksamer senken kann. Eine verringerte Insulinempfindlichkeit oder Insulinresistenz ist ein Merkmal des Typ-2-Diabetes. Eine Verbesserung der Insulinsensitivität kann daher das Risiko für die Entwicklung von Typ-2-Diabetes verringern oder dessen Behandlung verbessern.

GLP-1R-Agonisten

GLP-1R-Agonisten sind Medikamente, die den Stoffwechsel beeinflussen, indem sie beispielsweise den Blutzuckerspiegel durch Förderung der Insulinsekretion senken. Dipeptidylpeptidase 4 (DPP-4)-Hemmer blockieren den Abbau des körpereigenen GLP-1 sowie anderer Peptidhormone wie des glukoseabhängigen insulinotropen Peptids (GIP).

„Wir wissen, dass GLP-1R-Agonisten die Gewichtsabnahme fördern, aber wir waren überrascht, dass der GLP-1R-Agonist Liraglutid auch schnelle Auswirkungen auf die Insulinsensitivität hat, unabhängig von der Gewichtsabnahme“, sagte Dr. Mona Mashayekhi, Assistenzprofessorin für Medizin in der Abteilung für Diabetes, Endokrinologie und Stoffwechsel. „Diese Wirkung erfordert eine Aktivierung des GLP-1-Rezeptors, aber die Erhöhung des körpereigenen GLP-1 durch den DPP4-Hemmer Sitagliptin erzielt keine vergleichbaren Effekte.“

„Unsere Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Liraglutid und vermutlich auch andere GLP-1R-Agonisten wichtige metabolische Wirkungen haben, die sich von der Erhöhung des körpereigenen GLP-1-Spiegels unterscheiden, auch wenn sie denselben Rezeptor nutzen. Die künftige Forschung wird sich auf mögliche Mechanismen konzentrieren, wie GLP-1R-Agonisten die Insulinsensitivität unabhängig von der Gewichtsabnahme verbessern.“

Die Studie

88 Personen mit Fettleibigkeit und Prädiabetes wurden nach dem Zufallsprinzip 14 Wochen lang mit dem GLP-1R-Agonisten Liraglutid, dem Dipeptidylpeptidase-4 (DPP-4)-Hemmer Sitagliptin oder mit einer kalorienarmen Diät ohne Medikamente zur Gewichtsabnahme behandelt.

Um die GLP-1R-abhängigen Wirkungen der Behandlungen weiter zu untersuchen, wurden der GLP-1R-Antagonist Exendin und ein Placebo in einer zwei-zu-zwei-Crossover-Studie während gemischter Mahlzeitentests verabreicht. Crossover-Studien ermöglichen es, das Ansprechen eines Probanden auf Behandlung A mit dem Ansprechen desselben Probanden auf Behandlung B zu vergleichen.

Es zeigte sich, dass Liraglutid die Insulinsensitivität rasch verbessert und den Blutzuckerspiegel innerhalb von zwei Wochen nach Behandlungsbeginn und vor jeglichem Gewichtsverlust senkt.

Frühere Forschungsarbeiten der Forscher haben gezeigt, dass Liraglutid, nicht aber Sitagliptin oder eine Diät, die Indikatoren für Herzerkrankungen und Entzündungen verbessert. Dies stimmt mit den klinischen Ergebnissen überein, wonach die Behandlung mit GLP-1R-Agonisten Herz-Kreislauf-Erkrankungen verringert.

Künftige Studien werden sowohl die rezeptor- als auch die gewichtsverlustabhängigen Wirkungen von GLP-1R-Agonisten beim Menschen weiter untersuchen.

© arznei-news.de – Quellenangabe: Diabetes (2023). DOI: 10.2337/db23-0356

Weitere Infos / News zu diesem Thema: