Iptacopan

News zu Iptacopan

Orphan-Drug-Status in EU für Iptacopan zur Behandlung von IgA-Nephropathie (IgAN) und Zwischenergebnisse aus C3-Glomerulopathie-Studie

26.10.2020 Novartis berichtet, dass die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) auf Empfehlung des Ausschusses für Arzneimittel für seltene Leiden (COMP) den Orphan-Drug-Status für Iptacopan (LNP023) bei IgA-Nephropathie (IgAN, auch IgA-Nephritis oder Morbus Berger genannt) erteilt hat.

Iptacopan bei IgA-Nephropathie (IgAN)

IgAN ist die häufigste Form der primären Glomerulonephritis – eine entzündliche Nierenerkrankung, bei der abnorme IgA-Antikörper gebildet werden, die zur Ablagerung von Immunkomplexen im glomerulären Mesangium führen, was eine Verschlechterung der Nierenfunktion zur Folge hat.

Iptacopan (LNP023) ist ein first-in-class, oraler, niedermolekularer, selektiver Inhibitor von Faktor B, einer wichtigen Serinprotease des alternativen Wegs der Komplementkaskade, der Entzündungsreaktionen vermittelt.

Iptacopan bei C3-Glomerulopathie

Außerdem präsentiete Novartis positive Ergebnisse der Phase-II-Zwischenanalyse zu Iptacopan (LNP023) bei der Behandlung von C3-Glomerulopathie (C3G).

Die Daten aus der offenen Phase-II-Studie (NCT03832114) zeigten, dass Iptacopan nach 12 Wochen die Proteinurie bei zwölf Patienten mit C3G (P=0,0005) im Vergleich zu den Ausgangswerten, gemessen anhand des 24-Stunden-Urin-Protein/Kreatinin-Verhältnisses (UPCR), signifikant um 49% verringerte.

Iptacopan hemmte die Aktivität des alternativen Komplementwegs stark und verbesserte die C3-Spiegel im Plasma. Darüber hinaus stabilisierte Iptacopan die Nierenfunktion und dieser Effekt blieb bei den sieben Patienten, die nach dem Rollover in die Langzeit-Extensionsstudie (NCT03955445)7 für insgesamt sechs Monate behandelt wurden, erhalten.

Iptacopan wies in dieser Phase-II-Studie auch ein günstiges Sicherheits- und Verträglichkeitsprofil auf, ohne Todesfälle, ohne schwerwiegende unerwünschte Ereignisse, bei denen ein Zusammenhang mit Iptacopan zu vermuten war, und ohne unerwünschte Ereignisse, die zum Abbruch der Behandlung führten.
© arznei-news.de – Quellenangabe: Orphan-Status und C3G-Studie.





Diese Informationen sind NICHT als Empfehlung für ein bestimmtes Medikament zu verstehen. Auch wenn diese Berichte, Studien, Erfahrungen hilfreich sein können, sind sie kein Ersatz für die Erfahrung und das Fachwissen von Ärzten.

Welche Erfahrung haben Sie mit diesem Medikament gemacht, oder haben Sie eine Frage dazu?

Hat das Medikament geholfen (Dosierung, Dauer der Anwendung)? Was hat sich verbessert/verschlechtert? Welche Nebenwirkungen haben Sie bemerkt?

Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte.