Krebspatienten: Höheres Risiko für Arzneimittelwechselwirkungen

Potenziell ungeeignete Medikamente und Wechselwirkungen zwischen Medikamenten bei gefährdeten älteren Patienten mit fortgeschrittenem Krebs zu Beginn einer Krebsbehandlung

Krebspatienten: Höheres Risiko für Arzneimittelwechselwirkungen

17.05.2022 Das folgende Szenario ist so häufig, dass es auf fast 92 % der älteren Menschen mit Krebs zutrifft: Eine Person kommt zur Behandlung und berichtet, dass sie mehrere Medikamente einnimmt, darunter ein Mittel gegen Bluthochdruck oder Herzkrankheiten, ein Antidepressivum und etwas gegen Diabetes.

Möglicherweise nimmt die Person auch häufig Ibuprofen, frei verkäufliche Tabletten gegen Sodbrennen oder Reflux, Antihistaminika sowie Vitamine und Mineralien ein. Diese werden dem medizinischen Team jedoch nicht so oft mitgeteilt.

Polypharmazie

Die gleichzeitige Einnahme mehrerer Medikamente kann zu schädlichen Wechselwirkungen führen, was besonders für Krebspatienten gefährlich ist, die sich einer Therapie unterziehen müssen.

Selbst für Menschen, die nicht an Krebs erkrankt sind, ist die gleichzeitige Einnahme mehrerer Medikamente mit Risiken behaftet und aufgrund der damit verbundenen Emotionen schwierig zu handhaben, so Dr. Erika Ramsdale, Onkologin, Geriatriespezialistin und Datenwissenschaftlerin am Wilmot Cancer Institute, die eine kürzlich in der Fachzeitschrift The Oncologist veröffentlichte Studie zur Polypharmazie leitete.

„Als Ärzte sagen wir den Menschen, dass sie Medikamente nehmen sollen, aber wir kümmern uns nicht immer gut um die Nachsorge“, sagte sie. „Wenn festgestellt wird, dass ein Medikament nicht mehr benötigt wird, ist es aus Sicht des Patienten schwierig, es abzusetzen. Man hat das Gefühl: ‚Was passiert, wenn ich aufhöre?‘ oder ‚Geben Sie mich auf?‘ Mit dieser Frage sind viele Unsicherheiten und Gefühle verbunden.

Je mehr Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel eine Person einnimmt, desto höher ist das Risiko eines unangemessenen Gebrauchs und schwerwiegender Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten, sagte sie.

Die Fragmentierung des Gesundheitswesens in verschiedene Fachrichtungen verkompliziert das Problem. „Manchmal gibt es kein Quarterback“, sagte Ramsdale, was zu „Verschreibungskaskaden“ führen kann, bei denen zusätzliche Medikamente verabreicht werden, um die unerwünschten Nebenwirkungen der ursprünglichen Medikamente auszugleichen.

Die Studie

Die Wilmot-Forscher analysierten die Medikamentenverwendung in einer landesweiten Stichprobe von 718 Erwachsenen mit einem Durchschnittsalter von 77 Jahren, die an Krebs im Stadium 3 oder 4 und anderen Erkrankungen litten.

Sie suchten nach potenziell ungeeigneten Medikamenten, bei denen die Risiken höher sind als der Nutzen (bekannt als PIMS), Wechselwirkungen zwischen Medikamenten (DDI) und Wechselwirkungen zwischen Medikamenten und Krebsbehandlung (DCI). Zu den Folgen von Arzneimittelwechselwirkungen gehören Stürze, Funktionsstörungen und Tod. Bei Patienten, die mehrere Medikamente einnehmen, ist auch die Wahrscheinlichkeit höher, dass sie unter Angstzuständen oder Depressionen leiden.

Bei 70 % der 718 Patienten bestand das Risiko für Wechselwirkungen zwischen Medikamenten, und 67 % nahmen mindestens ein potenziell ungeeignetes Medikament ein.

Tatsächlich nahmen 61 % der Patienten vor Beginn der Chemotherapie fünf oder mehr Medikamente ein, und fast 15 % nahmen 10 oder mehr Medikamente ein.

Weitere auffällige Fakten:

  • Nahezu 68 % der Patienten hatten neben der Krebserkrankung schwerwiegende gesundheitliche Probleme, die eine entsprechende medikamentöse Behandlung erforderten. Am häufigsten waren dies Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Wenn eine Person Krebs hat und gleichzeitig an anderen Krankheiten leidet, ist das Risiko einer toxischen Wirkung der Krebsbehandlung aufgrund der Polypharmazie größer.
  • Etwa 10 % der Krankenhauseinweisungen älterer Menschen stehen im Zusammenhang mit gefährlichen Arzneimittelwechselwirkungen. Bei älteren Patienten mit Krebs, die eine Chemotherapie erhalten, ist die Polypharmazie mit einem dramatischen Anstieg (bis zu 114 %) der ungeplanten Krankenhausaufnahmen verbunden.
  • Cholesterinsenkende Medikamente, Mineralstoffe und Schilddrüsenmedikamente sind am häufigsten in potenzielle Arzneimittelinteraktionen verwickelt.
  • Mehr als 25 % der von den Patienten in der Studie eingenommenen Medikamente waren nicht verschreibungspflichtig – und diese machten 40 % der von den Forschern festgestellten potenziell unangebrachten Medikationen aus.
  • Zu den gängigen nicht verschreibungspflichtigen Medikamenten gehörten Vitamine und Mineralien, Antianämiepräparate wie Eisensulfat und Medikamente gegen Übersäuerungsstörungen und Verstopfung.

„Ältere Erwachsene gehen möglicherweise fälschlicherweise davon aus, dass frei verkäufliche Medikamente für sie sicher sind“, schreiben die Autoren. „Diese Studie trägt dazu bei, das Ausmaß und die Form eines Problems zu beschreiben, das sowohl von Leistungserbringern als auch von Patienten unterschätzt wird.“

Deprescribing

Unter „Deprescribing“ versteht man die geplante Reduzierung bzw. das Absetzen von Medikamenten, um Schäden zu vermeiden. Dabei berücksichtigen die Ärzte die Risiken und den Nutzen jedes Medikaments sowie die Lebenserwartung des Patienten.

So haben beispielsweise Statine, die gegen hohe Cholesterinwerte eingenommen werden, keine sofortige Wirkung. Sie sind zur Vorbeugung gedacht und es kann 10 Jahre dauern, bis sie ihre Wirkung entfalten. Wenn ein Patient alt ist und unheilbar an Krebs erkrankt ist, muss er oder sie daher möglicherweise keine Statine einnehmen. (Das Absetzen von Statinen in dieser Situation wird laut der Ramsdale-Veröffentlichung durch eine Studie unterstützt).

© arznei-news.de – Quellenangabe: The Oncologist (2022). DOI: 10.1093/oncolo/oyac053

Weitere Infos / News zu diesem Thema:

Welche Erfahrung haben Sie mit diesem Medikament gemacht, oder haben Sie eine Frage dazu?

Hat das Medikament geholfen (Dosierung, Dauer der Anwendung)? Was hat sich verbessert / verschlechtert? Welche Nebenwirkungen haben Sie bemerkt?


Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.