Antidepressiva, Beruhigungsmittel – Psychopharmaka
- Wirkung, Wirkstoff, Anwendung
- Erfahrungen, Erfahrungsberichte
- Mögliche Nebenwirkungen
- Gegenanzeigen, Warnhinweise und Beschränkungen
- Wechselwirkungen
- ATC-Codes: N06AX02, B05BA01
Wirkung, Wirkstoff, Anwendung

Wirkstoff: Tryptophan;
Wirkstoffgruppe: Psychoanaleptika, Andere Antidepressiva
Wirkung des Psychopharmakons auf die Psyche: antidepressiv, beruhigend.
Medikamente (Monopräparate), die den Wirkstoff L-Tryptophan enthalten: Ardeydorm, Ardeytropin, Kalma.
L-Tryptophan kommt bei depressiven Störungen und bei Schlafproblemen zum Einsatz.
Mögliche Nebenwirkungen
Mögliche Nebenwirkungen: Schwindel, Kopfschmerzen, Lichtempfindlichkeit, Übelkeit, Schläfrigkeit, Sedation. Hypertoniker: blutdrucksenkende Wirkung möglich, Beeinträchtigung des Reaktionsvermögen.
Gegenanzeigen, Warnhinweise und Beschränkungen
Gegenanzeigen
L-Tryptophan nicht anwenden bei:
Nicht kombinieren mit Antidepressiva aus der Gruppe der MAO-Hemmer und Serotonin-Wiederaufnahmehemmer einnehmen.
Schwere Leberinsuffizienz, hepatitische Enzephalopathie, schwere Nierenerkrankung und Niereninsuffizienz, Dünndarmkarzinoid mit Herzschädigung (Hedinger-Syndrom).
Anwendungsbeschränkungen
Tryptophan nur bedingt anwenden bei: Kombination mit Dextrometorphan (enthalten in freiverkäuflichen Hustenmitteln).
In der Schwangerschaft: Strenge Nutzen-Risiko-Abwägung!
Während der Stillzeit: Strenge Nutzen-Risiko-Abwägung! Möglichst vorher Abstillen.
Arzneimittelwechselwirkungen von Tryptophan
Folgende möglichen klinisch bedeutsamen Wechselwirkungen sollten bei der Einnahme von Tryptophan bzw. der Präparate, die den Wirkstoff enthalten, beachtet werden:
- Aggressivität: Fluoxetin
- Delirium: Tranylcypromin
- Desorientiertheit: MAO-A-Hemmer, irreversible
- Diarrhö: Paroxetin
- Dyskinesie – reversible: Alprazolam, Benzodiazepine, Bromazepam, Brotizolam, Camazepam, Chlordiazepoxid, Chlorpromazin-HCl, Clobazam, Clonazepam, Clotiazepam, Diazepam, Dikaliumclorazepat, Flunitrazepam, Fluphenazin, Fluphenazindecanoat, Flurazepam, Ketazolam, Levomepromazin, Loprazolam, Lorazepam, Lormetazepam, Medazepam, Metaclazepam, Midazolam, Nitrazepam, Nordazepam, Oxazepam, Oxazolam, Perazin, Perphenazin, Perphenazinenantat, Phenothiazine, Prazepam, Promazin-HCl, Promethazin-HCl, Temazepam, Tetrazepam, Thioridazin, Triazolam, Triflupromazin
- Einschränkung des Reaktionsvermögens verstärkt: Alkohol
- Erregungszustand: Citalopram, Escitalopram, Fluoxetin, Fluvoxaminhydrogenmaleat, Paroxetin, Serotonin-Wiederaufnahmehemmer, selektive, Sertralin
- Fieber: MAO-A-Hemmer, irreversible
- Gedächtnisstörung: Tranylcypromin
- Hyperhidrosis: Paroxetin
- Hypomanie: Tranylcypromin
- Koma: Tranylcypromin
- Kombination meiden: Duloxetin, Venlafaxin, Tranylcypromin, MAO-A-Hemmer, irreversible, Citalopram, Escitalopram, Fluoxetin, Fluvoxaminhydrogenmaleat, Paroxetin, Serotonin-Wiederaufnahmehemmer, selektive, Sertralin
- Koordinationsstörung: Fluoxetin
- Kopfschmerzen: Paroxetin
- Libidosteigerung – Steigerung sexuellen Verlangens: Alprazolam, Benzodiazepine, Bromazepam, Brotizolam, Camazepam, Chlordiazepoxid, Chlorpromazin-HCl, Clobazam, Clonazepam, Clotiazepam, Diazepam, Dikaliumclorazepat, Flunitrazepam, Fluphenazin, Fluphenazindecanoat, Flurazepam, Ketazolam, Levomepromazin, Loprazolam, Lorazepam, Lormetazepam, Medazepam, Metaclazepam, Midazolam, Nitrazepam, Nordazepam, Oxazepam, Oxazolam, Perazin, Perphenazin, Perphenazinenantat, Phenothiazine, Prazepam, Promazin-HCl, Promethazin-HCl, Temazepam, Tetrazepam, Thioridazin, Triazolam, Triflupromazin
- Magen-Darm-Störung: Fluoxetin
- Schlafstörungen: Fluoxetin
- Schock: Tranylcypromin
- Schwindel: Paroxetin
- Serotoninsyndrom: Citalopram, Desvenlafaxin, Dexfenfluramin, Duloxetin, Escitalopram, Fluoxetin, Fluvoxaminhydrogenmaleat, Paroxetin, Serotonin-Wiederaufnahmehemmer, selektive, Sertralin, Tranylcypromin, Venlafaxin
- Tremor: Tranylcypromin
- Übelkeit: Paroxetin
- übererregtheit: Fluoxetin
- Unruhezustand: Citalopram, Escitalopram, Fluoxetin, Fluvoxaminhydrogenmaleat, Paroxetin, Serotonin-Wiederaufnahmehemmer, selektive, Sertralin
Schreiben Sie uns >> hier << über Ihre Erfahrungen und lesen Sie die Erfahrungsberichte zu diesem Medikament.
Diese Informationen sind NICHT als Empfehlung für ein bestimmtes Medikament zu verstehen. Auch wenn diese Berichte, Studien, Erfahrungen hilfreich sein können, sind sie kein Ersatz für die Erfahrung und das Fachwissen von Ärzten.