FDA-Zulassung für Lorbrena bei NSCLC

US-Zulassungsbehörde FDA genehmigt Medikament für bereits behandelten ALK-positiven metastatischen NSCLC

05.11.2018 Pfizer Inc. berichtet, dass die U.S. Food and Drug Administration (FDA) Lorbrena (aktive Substanz ist Lorlatinib; Handelsname in der EU ist Lorviqua) für Patienten mit ALK-positivem metastasierenden nicht-kleinzelligen Lungenkrebs (NSCLC) zugelassen hat, deren Erkrankung unter Crizotinib und mindestens einem anderen ALK-Inhibitor für metastasierende Erkrankungen fortgeschritten ist; oder deren Erkrankung unter Alectinib oder Ceritinib als erste ALK-Hemmer-Behandlung für metastasierende Erkrankungen fortgeschritten ist.

Zulassung

Diese Indikation wurde im beschleunigten Zulassungsverfahren genehmigt, basierend auf der Ansprechrate des Tumors und der Ansprechzeit. Die weitere Zulassung dieser Indikation kann von der Überprüfung und Beschreibung des klinischen Nutzens in einer Bestätigungsstudie abhängig gemacht werden.

Wirksamkeit

Die Zulassung basierte auf der nicht-randomisierten, dosis- und aktivitätsbewertenden, multikohärenten, multizentrischen Phase-1/2-Studie, B7461001, die Lorbrena bei der Behandlung von Patienten mit ALK-positivem metastasierten NSCLC evaluierte, die zuvor mit einem oder mehreren ALK-TKI behandelt wurden.

Insgesamt 215 Patienten mit ALK-positivem metastasierenden NSCLC wurden nach vorheriger Behandlung in verschiedene Untergruppen aufgenommen. Unter diesen Patienten betrug die Gesamtansprechrate (ORR) 48 Prozent, wobei 57 Prozent eine vorherige Behandlung mit mehr als einem ALK-TKI hatten.

In der Studie hatten 69 Prozent der Patienten Hirnmetastasen in der Vorgeschichte und die intrakranielle Ansprechrate betrug 60 Prozent.

Unerwünschte Ereignisse, Nebenwirkungen

Unter 295 ALK-positiven oder ROS1-positiven metastasierenden NSCLC-Patienten, die in der Studie B7461001 einmal täglich Lorbrena 100 mg erhielten, waren die häufigsten (≥ 20%) Nebenwirkungen Ödeme, periphere Neuropathie, kognitive Effekte, Dyspnoe, Müdigkeit, Gewichtszunahme, Arthralgie, Stimmungsschwankungen und Durchfall.

Die häufigsten (≥20%) Laboranomalien waren Hypercholesterinämie, Hypertriglyceridämie, Anämie, Hyperglykämie, erhöhte AST, Hypoalbuminämie, erhöhte ALT, erhöhte Lipase und erhöhte alkalische Phosphatase.

Bei 32 Prozent der 295 Patienten traten schwere Nebenwirkungen auf. Die häufigsten schwerwiegenden Nebenwirkungen waren Lungenentzündung (3,4%), Dyspnoe (2,7%), Pyrexie (2%), psychische Gesundheitsveränderungen (1,4%) und Atemversagen (1,4%).

Tödliche Nebenwirkungen traten bei 2,7 Prozent der Patienten auf und umfassten Lungenentzündung (0,7%), Herzinfarkt (0,7%), akutes Lungenödem (0,3%), Embolie (0,3%), peripherer Arterienverschluss (0,3%) und Atemwegsbeschwerden (0,3%).

Bei acht Prozent der Patienten kam es zu einem dauerhaften Abbruch von Lorbrena wegen Nebenwirkungen; etwa 48 Prozent der Patienten benötigten Behandlungsunterbrechungen und 24 Prozent erforderten mindestens eine Dosisreduzierung.
© arznei-news.de – Quellenangabe: Pfizer

Welche Erfahrung haben Sie mit diesem Medikament gemacht, oder haben Sie eine Frage dazu?

Hat das Medikament geholfen (Dosierung, Dauer der Anwendung)? Was hat sich verbessert / verschlechtert? Welche Nebenwirkungen haben Sie bemerkt?


Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.

Ads Blocker Image Powered by Code Help Pro

Bitte deaktivieren Sie Ihren Werbeblocker!

Arznei-News.de ist angewiesen auf Werbeerlöse. Deaktivieren Sie bitte Ihren Werbeblocker für Arznei-News!

Für 1,67€ – 2,99 € im Monat (kein Abo) können Sie alle Artikel werbefrei und uneingeschränkt lesen.

>>> Zur Übersicht der werbefreien Zugänge <<< 

Wenn Sie auf diese Seite zurückgeleitet werden:

Sie müssen Ihren Werbeblocker für Arznei-News deaktivieren, sonst werden Sie auf diese Seite zurückgeleitet. Wenn Sie nicht wissen, wie Sie bei Ihrem Browser das Adblock-System ausschalten (je nach Browser ist das unterschiedlich, z.B. auf den Browser auf Standard zurücksetzen; nicht das “private” oder “anonyme” Fenster, oder die Opera- oder Ecosia-App benutzen), sollten Sie einen anderen Browser (Chrome oder Edge) verwenden.

Wie Sie Ihren Werbeblocker deaktivieren oder für Arznei-News eine Ausnahme machen, können Sie übers Internet erfahren oder z.B. hier:

https://www.ionos.de/digitalguide/websites/web-entwicklung/adblocker-deaktivieren/

Sobald Sie dann einen Zugang bzw. Mitgliedskonto erworben und sich eingeloggt haben, ist die Werbung für Sie auf Arznei-News deaktiviert.