Studie NETTER-1: Novartis veröffentlicht Daten zum Gesamtüberleben unter Radioligand Lutathera bei Patienten mit neuroendokrinen Tumoren im Mitteldarmbereich
06.06.2021 Novartis hat Daten der abschließenden Analyse der Phase-III-Studie NETTER-1 vorgelegt, in der die Behandlung mit Lutathera® (INN: Lutetium (177Lu) Oxodotreotid / USAN: Lutetium Lu 177 dotatate) plus 30 mg Octreotid LAR bis 60 mg Octreotid LAR bei Patienten mit neuroendokrinen Tumoren des Mitteldarmbereichs verglichen wurde.
Wirksamkeit
Die zuvor berichtete primäre Analyse der Studie zeigte eine statistisch signifikante Verbesserung des progressionsfreien Überlebens (PFS) (HR: 0,18, p < 0,0001).
In der abschließenden Analyse des Gesamtüberlebens, einem sekundären Ziel der Studie, führte die Behandlung mit Lutathera zu einer klinisch relevanten Verlängerung des medianen Gesamtüberlebens um 11,7 Monate [48,0 Monate (95%CI: 37,4-55,2) im Vergleich zum Kontrollarm (36,3 Monate (95%CI: 25,9-51,7)].
Während diese Analyse keine statistische Signifikanz erreichte (Hazard Ratio für OS (HR): 0,84 mit 95% CI: (0,60, 1,17) (p=0,30, zweiseitig)), könnten die Analysen des Gesamtüberlebens durch mehrere Faktoren beeinflusst worden sein, einschließlich des Crossovers von Patienten aus dem Kontrollarm, die eine anschließende Radioligandentherapie erhielten (36% der Patienten), sowie durch heterogene anschließende Anti-Krebs-Behandlungen in beiden Studienarmen.
Sicherheit
In der endgültigen Analyse ergaben sich keine neuen Sicherheitssignale. Diese Ergebnisse wurden auf der Jahrestagung 2021 der American Society of Clinical Oncology (ASCO) vorgestellt.
Bei dieser abschließenden Analyse ergaben sich in der Langzeitsicherheitsbeobachtung mit einem Median von 6,3 Jahren keine neuen Sicherheitssignale. In Bezug auf sekundäre hämatologische Malignome wurden in der Langzeitnachbeobachtung keine neuen Fälle von MDS oder akuter Leukämie berichtet.
Radioligandentherapie mit Lutathera
Die Radioligandentherapie kombiniert einen zielgerichteten Wirkstoff, der an von Tumoren exprimierte Rezeptoren bindet, mit einem radioaktiven Isotop und verursacht dadurch DNA-Schäden, die das Wachstum und die Replikation des Tumors hemmen und zum Zelltod führen können.
Im Fall von Lutathera bindet es an den Somatostatin-Rezeptor Typ 2, der auf bestimmten Zelltypen, wie gastroenteropankreatischen neuroendokrinen Tumorzellen, überexprimiert wird.
© arznei-news.de – Quellenangabe: Novartis.
Weitere Infos / News:
- Weitere Infos, News zu Lutetium (Lutathera) Lu-177-Oxodotreotid
- Erfahrungen, Erfahrungsberichte zu diesem Medikament
Diese Informationen sind NICHT als Empfehlung für ein bestimmtes Medikament zu verstehen. Auch wenn diese Berichte, Studien, Erfahrungen hilfreich sein können, sind sie kein Ersatz für die Erfahrung und das Fachwissen von Ärzten.