Matcha-Mundspülung hemmt Parodontitis-Bakterien

Multimodale inhibitorische Wirkung von Matcha auf Porphyromonas gingivalis

Matcha-Mundspülung hemmt Parodontitis-Bakterien

22.05.2024 Einer der bakteriellen Hauptverursacher der Parodontitis ist Porphyromonas gingivalis, das Biofilme auf den Zahnoberflächen besiedelt und sich in tiefen Parodontaltaschen ausbreitet.

Matcha, ein fein gemahlenes Grünteepulver, kann helfen, P. gingivalis in Schach zu halten. In dieser Woche berichten japanische Forscher in Microbiology Spectrum, dass Matcha das Wachstum von P. gingivalis in Laborexperimenten hemmte. In einer klinischen Studie mit 45 Personen mit Parodontitis wiesen Personen, die Matcha- Mundspülungen verwendeten, signifikant niedrigere Werte von P. gingivalis in Speichelproben auf als zu Beginn der Studie. „Matcha könnte klinisch zur Vorbeugung und Behandlung von Parodontitis eingesetzt werden“, schreiben die Autoren in der Studie.

Matcha

Matcha wird aus den unbehandelten Blättern von Camellia sinensis hergestellt und bei traditionellen Zeremonien sowie zum Aromatisieren von Getränken und Süßigkeiten verwendet. Für die neue Studie führten Forscher der Nihon University School of Dentistry in Matsudo, des National Institute of Infectious Disease in Tokio und anderer Einrichtungen eine Reihe von in-vitro-Experimenten durch, um die Wirksamkeit einer Matcha-Lösung gegen 16 orale Bakterienarten zu untersuchen, darunter drei Stämme von P. gingivalis. Die Matcha-Mundspülung zeigte wenig Aktivität gegen Stämme kommensaler Mundbakterien.

Innerhalb von 2 Stunden wurden fast alle kultivierten P. gingivalis-Zellen durch den Matcha-Extrakt abgetötet, und nach 4 Stunden waren alle Zellen tot. Diese Ergebnisse deuten auf eine bakterizide Wirkung gegen den Erreger hin.

Die Patienten wurden nach dem Zufallsprinzip in 3 Gruppen eingeteilt: Eine Gruppe erhielt eine Mundspülung mit Gerstentee, die zweite Gruppe eine Mundspülung mit Matcha-Extrakt und die dritte Gruppe eine Mundspülung mit Natriumazulensulfonat-Hydrat, das zur Behandlung von Entzündungen eingesetzt wird. Vor und nach dem Eingriff wurden Speichelproben entnommen und mittels PCR analysiert, und die Teilnehmer wurden angewiesen, zweimal täglich zu spülen.

Die Analyse ergab, dass die Patienten in der mit Matcha-Mundwasser behandelten Gruppe einen deutlichen Rückgang der P. gingivalis-Konzentration aufwiesen. Bei den Patienten in den anderen beiden Gruppen war diese signifikante Verringerung nicht zu beobachten.

© arznei-news.de – Quellenangabe: Microbiology Spectrum – DOI: https://doi.org/10.1128/spectrum.03426-23

Weitere Infos / News zu diesem Thema:

Welche Erfahrung haben Sie mit diesem Medikament gemacht, oder haben Sie eine Frage dazu?

Hat das Medikament geholfen (Dosierung, Dauer der Anwendung)? Was hat sich verbessert / verschlechtert? Welche Nebenwirkungen haben Sie bemerkt?


Aus Lesbarkeitsgründen bitte Punkt und Komma nicht vergessen. Vermeiden Sie unangemessene Sprache, Werbung, themenfremde Inhalte. Danke.